Prof. Dr. Dr. Karl-Heinz Fittkau

FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

Professur für Führungslehre

Prof. Dr. Dr. Karl-Heinz Fittkau

+49 30 30877-2847

+49 30 30877-2819

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1, Raum 1.1070
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Ab Sommersemester 2017 Professur für Führungslehre an der HWR Berlin mit den Schwerpunkten Personalmanagement und Organisationsentwicklung

WS 2012/2013 Vertretung der Professur für Kriminologie an der FHPol Brandenburg

2010 - 2017 Lehrkraft des höheren Dienstes an der FHPol Brandenburg; Lehrgebiete Einsatzlehre und Kriminalistik

2009 – 2010 Leiter Schutzbereich Prignitz

2003 – 2007 Weiterführung Studium an der TU Berlin, Promotion zum Dr. phil. bei Prof. Dr. Wolfgang Benz (Institut für Gewalt- und Antisemitismusforschung) mit dem qualifizierten Prädikat „Sehr gut“

2003 – 2009 Lehrender an der FHPol Brandenburg; Lehrgebiete Führung und Einsatz

2001 – 2003 Leiter Führungsstelle und Stellvertreter des Leiters der Schutzbereiche Eberswalde und Uckermark

1998 – 2001 Dezernatsleiter Prävention im PP Eberswalde

1995 – 1998 Aufstiegslehrgang h. D.; 3. Fachprüfung an der Polizeiführungsakademie in Münster-Hiltrup

1994 – 2001 Studium Politik, Soziologie und Recht/Philosophie an der FernUniversität Hagen, der Westfälischen Wilhelmsuniversität in Münster und der Freien Universität in Berlin

1992 – 1995 Fachlehrer an der LPS Brandenburg

1990 – 1991 Referatsleiter Analyse/Auswertung Staatsschutz im „Gemeinsamen Landeskriminalamt“ (GLKA) der neuen Bundesländer

1988 – 1990 Lehrender an der Sektion Kriminalistik der Humboldt-Universität im Fachgebiet Spezielle Kriminalistik und Kriminologie

1988 – 1990 Weiterführung Studium Recht, Promotion Dr. iur. auf kriminalsoziologischem Gebiet zur Phänomenologie der Kriminalität rechtsextremer Straftäter in der DDR mit dem Prädikat „Cum laude“.

1984 - 1988 Studium Kriminalistik und Recht an der Humboldt-Universität zu Berlin; Diplomkriminalist

1979 – 1984 Militärdienst, Streifendienst im Volkspolizeikreisamt Rostock; Sachbearbeiter K VII (Kinder- und Jugendkriminalität); Ermittler in der „Erweiterten Morduntersuchungskommission“ (EMUK) der Bezirksbehörde der Deutschen Volkspolizei Rostock

Fittkau, Karl-Heinz (2019): Führungswahrnehmung und Augmentationseffekt. Eine Untersuchung in der Berliner Bereitschaftspolizei, in: Polizei & Wissenschaft, Frankfurt a. M (Verlag für Polizeiwissenschaft), Ausgabe 1/2019, S. 47-56

Fittkau, Karl-Heinz (2019): Wirkung von Führungsverhalten auf die Leistungsbereitschaft und Zufriedenheit von Mitarbeitern in Behörden mit konfliktbehaftetem Bürgerumgang. Eine explorativ-faktoranalytische Untersuchung, in: Verwaltung & Management, Baden-Baden (Nomos Verlagsgesellschaft), Heft 2, S. 74-82

Fittkau, K.-H.: Frust und Innere Kündigung. Den Absprung von Mitarbeitern verhindern, in: Innovative Verwaltung. Das Fachmagazin für erfolgreiches Verwaltungsmanagement, Wiesbaden (Springer Gabler),  12/2018, S. 32 – 34

Fittkau, K.-H.: Führung in der Polizei und Polizeiliche Führungslehre, in: Die Polizei, Neuwied (Carl Heimanns Verlag), 10/2018, S. 306 – 308

Fittkau, K.-H.: Der polizeiliche Planungs- und Entscheidungsprozess. Oranienburg 2015

Fittkau, K.-H./Höhne, R.: Fehlmedikation und Organisationsversagen als mögliche Todesursachen, in: Kriminalistik 3/2014, S. 151 - 154

Fittkau, K.-H. (Hrsg.): Die Kriminalpolizei in der SBZ/DDR von 1945 bis 1952, Buchveröffentlichung, Verlag Dr. Köster, 2013

Fittkau, K.-H./Graser, P.: Eine Typologie von Tötungsdelikten begangen durch Jugendliche, in: Archiv für Kriminologie Heft 1 und 2 2008, S. 31 – 37

Fittkau, K.- H./Graser, P.: Homicid als Angstabwehr. Empirische Überprüfung eines psychologischen Modells zur Erklärung von Tötungshandlungen durch jugendliche und heranwachsende Täter, in: Polizei und Wissenschaft 1/2008

Fittkau, K. – H./Graser, P.: Kriminologie und Soziologie von Tötungsdelikten Jugendlicher und Heranwachsender, Buchveröffentlichung, Nomos-Verlag, Soziologische Reihe, 2008

Fittkau, K. – H.: Zur Sinnhaftigkeit von Personalbeurteilungen in der Polizei, in: Deutsche Polizei 11/2008

Fittkau, K. – H./Graser, P.: Die Gewalt ist rechts. Jugendliche und heranwachsende Tötungsdelinquenten in Brandenburg und der Einfluss rechtsextremistischen Gedankengutes, in: Kriminalistik 1/2008, S. 32-39

Fittkau, K. – H.: Zur Durchführung von Mitarbeiter- und Bürgerbefragungen, in: Die Polizei 10/2006, S. 292 - 300

Fittkau, K. – H./Graser, P.: Aussageverhalten und soziale Vorprägung bei Tötungsdelikten, in: Kriminalistik 6/2006, S. 373 – 381

Fittkau, K. – H./Graser, P.: Töten ohne Anlass. Ein soziologisches Modell der Gruppentötung durch Jugendliche und Heranwachsende, in: Kriminalistik 8 – 9/2004, S. 533 – 541

Fittkau, K. – H.: Führungskräfte und Veränderungsprozesse. Eine Problembeschreibung am Beispiel der Reform in der Brandenburger Polizei, in: Kriminalistik 11/2002, S. 675 – 682

Fittkau, K. – H.: Anspruch und Wirklichkeit polizeilicher Führungsaufgaben. Aufgabeninhalte von Führungsfunktionen und Arbeitsbeziehungen. in: Kriminalistik 03/2002, S. 178 – 182

Fittkau, K. – H.: Alles Total Quality – oder was? Zum künftigen Verhältnis von Macht und Verständigung im Führungsprozess, in: Die Polizei 05/1999, S. 148 – 154