Prof. Dr. Heike Wiesner

FB 1 Wirtschaftswissenschaften

Professur für Betriebliche Informations- und Kommunikationssysteme

Prof. Dr. Heike Wiesner

+49 30 30877-1194

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825 Berlin

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus B, Raum B 5.50
Badensche Straße 50-51
10825 Berlin

Studium der Sozialwissenschaften (mit dem Schwerpunkt: Techniksoziologie) an der Universität Bremen (WS 1986–SS 1993). Auslandsaufenthalt an der Staffordshire Polytechnic University Stoke-on-Trent (GB) im SS 1992

Promotion (April 2001), science and technology studies, Sustainability Research Center (artec), Universität Bremen, summa cum laude

Im Rahmen eines Kooperationsprojekts mit der Universität Bremen Forschungsaufenthalt in den USA (WS 1994) am Massachusetts Institute of Technology (MIT)

Von 1996 bis 2000 Doktorandin im Forschungszentrum Arbeit-Umwelt-Technik (artec) der Universität Bremen

Von Oktober 1999 bis April 2000 arbeitete sie im Zentrum interdisziplinäre Frauenforschung (ZiF) an der Universität Kiel in dem BMBF-Forschungsprojekt „Informationstechnologien und gender studies im Kontext der virtuellen ifu“.

März 2001 bis Februar 2005 Fachbereich 3 (Informatik) an der Universität Bremen. Der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Heidi Schelhowe „Digitale Medien in der Bildung“ (DiMeB) gehörte sie seit Anfang 2002 an. Mehrere europäische und deutsche Forschungsprojekte in den Bereichen science and technology studies (STS), Neue Medien in der Bildung, eLearning, Robotik (im Kontext von Gender Mainstreaming) und Wissensmanagement.

Von März 2005 bis Februar 2006 Gastprofessur an der Fachhochschule Wilhelmshaven im Studiengang Wirtschaftsinformatik mit der Denomination Gender Mainstreaming in der Wirtschaftsinformatik/interaktive Medien.

2006–2009 Gastprofessorin im Studiengang Wirtschaftsinformatik an der HWR Berlin

Seit Dezember 2009 Professur „Betriebliche Informations- und Kommunikationssysteme in der Facheinheit Wirtschaftsinformatik im Harriet Taylor Mill-Institut an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin).

Betriebliche Informations- und Kommunikationssysteme

Wissensmanagement

eLearning

Diversity und MINT / IT

Betriebliche Informations- und Kommunikationssysteme

Unternehmenssoftware KMU

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Projektmanagement (Gestaltbare Technologien)

BMBF-Projekt „GM-Medial“ m Rahmen des Programms "Neue Medien in der Bildung - Förderbereich Hochschule"

BMBF-Kooperationsprojekt Roberta unter der Leitung vom Fraunhofer Institut AIS (Autonome Intelligente Systeme)

EEEYMS: European Enhancement of Early Years Management Skills Project; (Subcontract with DiMeB: Evaluation and consultancy)

Kooperationsprojekt „Partizipative Gestaltung technologieunterstützter Lernszenarien“ Fe|male im Programm Sparkling Science (BMWF; Österreich) Kooperationsprojekt mit Prof. Dr. Peter Baumgartner und Dr. Sabine Zauchner (Donau Universität Krems; Österreich)

gLearning (Forschungs- und Entwicklungsprojekt, HWR Berlin) Implementation und Begleitung einer virtuellen Lehr- und Lernumgebung mit Moodle unter Diversity/gender-Aspekten.

Betriebliche Informations- und Kommunikationssysteme

Wissensmanagement

eLearning

Neue Medien in Berufs- und Bildungskontexten

Diversity /Gender Studies & IT

Sammelband

Petra Lucht (Hg.), Lysann Kasprick (Hg.), Heike Wiesner (Hg.), Sahra Dornick (Hg.). Die digitale Transformation im Gesundheits- und Pflegesektor Erscheinungstermin: 17.07.2024 ISBN 9783593517193 im Campus Verlag (in Print 2025)

Fachartikel

Heike Wiesner, Malina Wiesner und  Jan Stepczynski: Robotik in Gesundheit und Pflege –  Aktuelle Übersicht, Studien und Trends in: Petra Lucht (Hg.), Lysann Kasprick (Hg.), Heike Wiesner (Hg.), Sahra Dornick (Hg.). Die digitale Transformation im Gesundheits- und Pflegesektor Erscheinungstermin: 17.07.2024 ISBN 9783593517193 im Campus Verlag (in Print 2025, 14 Seiten)

Heike Wiesner, Jan Stepczynski, Jana Tröge, Holger Zimmermann, Christoph Runde and Vitor Macedo (2023): Using V/AR technologies as an educational opportunity? In: ICERI2023 16th annual International Conference of Education, Research and Innovation Seville (Spain). 13th - 15th of November 2023, ISBN: 978-84-09-55942-8, ISSN: 2340-1095, doi: 10.21125/iceri.2023.1211, Seiten: 4843-4849.

Jan Stepczynski und Heike Wiesner (2023): INSPIRER Project: Participation in Urban Planning Processes in Virtual and Real Spaces in Germany; in Global Urban Innivation Brief S&T Policy for Urban Innovation, Research Institute Daejeon Institute of Science and Technology for Enterprise and People, Global Cooperation Department, hrgn von Gajeong –ro, Yuseong-gu; Daejon, Korea 34115, Seite 39-44 (Print Version in englischer (und in koreanischer Sprache erhältlich, Nähere Infos unter distep.re.kr)

Heike Wiesner und Laura Haase (2024): Transformative Technologien: Implementierung von Diversity-Aspekten in der Lehre am Beispiel der Robotik, in: Gender und Diversity in Natur-, Technik- und Planungswissenschaften, Studien zu Transfer und Implementierung, hrsgn. von Sahra Dornick und Petra Lucht, De Gruyter Oldenbourg Berlin/Boston, S. 61-76. Der Band kann hier auch heruntergeladen werden: www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110788761/html

Lucht, Petra / Kasprick, Lysann / Wiesner, Heike / Dornick, Sahra (Hg. 2025) Die digitale Transformation im Gesundheits- und Pflegesektor, Campus Verlag , Berlin (erscheint 2025; Ankündigung: https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/soziologie/die_digitale_transformation_im_gesundheits_und_pflegesektor-17576.html (Zugriffsdatum 10.11.2024)

Heike Wiesner, Malina Wiesner und Jan Stepczynski (2024): Robotik in Gesundheit und Pflege – Aktuelle Übersicht, Studien und Trends, in: Lucht, Petra/ Kasprick, Lysann/Wiesner, Heike/Dornick, Sahra (Hg. 2024): Die digitale Transformation im Gesundheits- und Pflegesektor, Campus Verlag, Berlin (erscheint 2025) 25 Seiten

Heike Wiesner, Judith Schütze, Petra Lucht, Tim Schure (2022): „Digital teaching formats with and for teachers in the health care sector: It does not work without real participation!” INTED2022 Proceedings; DOI: 10.21125/inted.2022. Online verfügbar (in Vorb.): library.iated.org

Heike Wiesner, Judith Schütze, Holger Zimmermann, Petra Lucht, Sahra Dornick, Sandra Tausch, Karin Reichel, Claudia Winkelmann, Lysann Kasprick, Monika Engelke (2022): „Digital transformation in the health care sector: Benefits through digital technologies & participation.“ INTED2022 Proceedings; DOI: 10.21125/inted.2022. Online verfügbar (in Vorb.): library.iated.org

Sahra Dornick (2021): mit J. Schütze, J. Stepczynski, H. Wiesner. On Caring Bits and Digital Snacks - Doing Participatory Research within the Care Sectorin times of Crisis. Edulearn 21. Proceedings, pp. 7100-7108.

Dornick, S., Engelke, J., Lucht, P., Reichel, K., Schütze, J., Tausch, S. & Wiesner, H., (2020). Aktuelle Herausforderungen für die Pflegeausbildung: Generalistik, Digitalisierung und COVID-19-Pandemie - Partizipative Technikentwicklung von Online-Lehr-/Lern-Szenarios für die Pflegeausbildung. In: Hansen, C., Nürnberger, A. & Preim, B. (Hrsg.), Mensch und

Computer 2020 - Workshopband. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V., DOI: 10.18420/muc2020-ws109-350

Wiesner, Heike / Stepczynski, Jan (2020): MEHR MEDIENVIELFALT, Digitale Akademie Pflege 4.0, Zeitschrift 6 /20 Die Schwester | Der Pfleger, Bibliomed Medizinische Verlagsgesellschaft mbH Stadtwaldpark 10,34212 Melsungen, Seite 17-19

Wiesner , Heike/Tripp, Ina/ Schütze, Judith/Erol, Elif (2019) „Digitale Souveränität und Geschlecht – das geht uns alle an!“ in Ksoe Dossier digital * geschlechtergerecht, Schwerpunkt Digitaler Strukturwandel und Geschlechterverhältnisse ; 1/2019; Herausgeberin: Katholische Sozialakademie ÖsterreichsSchottenring 35/DG, A-1010 Wien, vertreten durch D r.in Magdalena M. Holztrattner M.A., Direktorin, 10-15 www.ksoe.at/dl/qMrlJmoJmMOJqx4KJKJKJKkmoLl/Dossier_01_2019_digital.pdf (Zugriff 10.2.2020)

Heike Wiesner/ Dagmar Monett: TRANSFORMATIVE TECHNOLOGIES IN EDUCATION: ROBOTICS IN LEARNING SCENARIOS UNDER THE CRITERIA OF GENDER AND DIVERSITY; 13th annual International Technology, Education and Development, Conference, Valencia (Spain) – 11th, 12th and 13th of March, 2019.

Johannes Kirch, Barbara Eisenbart Heike Wiesner: COMPUTER SUPPORTED COLLABORATIVE WORK – TEACHING TRANSFORMATIVE TECHNOLOGY AND PARTICIPATION, 13th annual International Technology, Education and Development, Conference, Valencia (Spain) – 11th, 12th and 13th of March, 2019.

Dagmar Monett, Heike Wiesner, Hermann Stolte, Katja Holzinger, Matthias Klassen, Fabian Klose, Sidney Steimel and Jan Eric Schlesinger. Transformative Technologies in Education: A Roadmap for Robotics in Learning Scenarios in: AC-ETeL 2018, Academic Conference on Education, Teaching and E-learning 2018, Prague, Czech Republic, August 10 – 13, 2018 (Tagungsbeitrag)

Wiesner, Heike (2017): „Mehr Diversity und mehr Gender wagen: Herausforderungen im E-Learning und MOOCs-Kontext“, in „Gender-Effekte: Wie Frauen die Technik von morgen gestalten“, IZG-Forschung, Band 19, herausgegeben von Ute Kempf, Brigitta Wrede, Seite 21-38

MIT (USA) ; Prof. Dr. Fred Martin ; Prof. Dr. Evelyn Fox Keller

Hope University (Liverpool; GB)

Staffordshire Polytechnic University Stoke-on-Trent (GB)

Universität Bremen: Digitale Medien in der Bildung; Prof. Dr. Heidi Schelhowe, Prof. Dr. Susanne Maas

Universität Bremen: artec (Institut für Nachhaltigkeit) Prof. Dr. Ines Weller

Donau Universität Krems; Prof. Dr. Baumgartner u. Dr. Sabine Zauchner

Universität Duisburg Essen ; Prof. Dr. Kerres