Prof. Dr. Markus Wissen
FB 1 Wirtschaftswissenschaften
Professor für Gesellschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt sozial-ökologische Transformationsprozesse

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52
10825 Berlin
Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus B,
Raum B 2.53
Badensche Straße 50-51
10825 Berlin
1994 Diplom in Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin
1995 Mitarbeiter im Fair-Handels-Zentrum Rheinland, Bonn
1996-1999 Promotionsstipendiat der Heinrich-Böll-Stiftung
1999 Promotion zum Dr. phil. an der Freien Universität Berlin
2000-2007 Mitarbeit in verschiedenen sozial-ökologischen Forschungsprojekten an der Hochschule für Wirtschaft und Politik Hamburg, der Goethe-Universität Frankfurt am Main, der Freien Universität Berlin und dem Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) Erkner; Lehrtätigkeit an den Universitäten Dortmund, Berlin (FU), Kassel und Potsdam
2001-2002 Referent für Öffentlichkeitsarbeit und Geschäftsführung beim Ökumenischen Netz Rhein-Mosel-Saar, Neuwied
2008-2012 Universitätsassistent am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien
2011 Habilitation an der Universität Wien, Lehrbefugnis für Politikwissenschaft
Seit dem WS 2012 Professor an der HWR Berlin
Politische Ökonomie
Politische Soziologie
Politische Ökologie
Sozial-ökologische Transformation
Sozial-ökologische Transformation von Produktions- und Konsummustern
Krise und Transformation der gesellschaftlichen Naturverhältnisse
Angewandte Forschung und Beratungstätigkeit in den Bereichen nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung, sozial-ökologische Transformation technischer Infrastruktursysteme sowie Arbeit und sozial-ökologischer Fortschritt
Ulrich Brand/Markus Wissen (2018): The Limits to Capitalist Nature. Theorizing and Overcoming the Imperial Mode of Living, London: Rowman & Littlefield
Ulrich Brand/Markus Wissen (2018): What Kind of Great Transformation? The Imperial Mode of Living as a Major Obstacle to Sustainability Politics, in: GAIA, Vol. 27 No. 3, 287-292, doi.org/10.14512/gaia.27.3.8
Markus Wissen (2018): Warum Polanyi Natur „fiktive Ware“ nennt. Obwohl nicht zum Verkauf bestimmt, wird Natur im Kapitalismus als Ware behandelt. Das geht nicht gut, in: Falter, Nr. 43a/2018. Transformation des Kapitalismus, S. 47, wien.arbeiterkammer.at/service/studien/WirtschaftundPolitik/falterbeilagen/Falterbeilage_2018_Karl_Polanyi.pdf
Markus Wissen (2018): Was kostet die Welt? Inwertsetzung von Natur und imperiale Lebensweise, in: Presente. Bulletin der Christlichen Initiative Romero 3/2018, S. 4-6
Ulrich Brand/Markus Wissen (2018): Imperiale Automobilität. SUV-Fahren als Krisenstrategie des Mittelstands, in: Jungle World Nr. 4, 25. Januar 2018, Imprint S. 19-23, www.ci-romero.de/produkt/presente-2018-3-was-kostet-die-welt-ueber-die-systematische-ausbeutung-der-natur/
Markus Wissen/Ulrich Brand (2018): Imperial Mode of Living, in: Krisis. Journal for contemporary philosophy No. 2. krisis.eu/imperial-mode-of-living/
Ulrich Brand/Markus Wissen (2018): „Nichts zu verlieren als ihre Ketten“? Wie „imperiale Lebensweise“ und Neue Klassenpolitik zusammengehen, in: LuXemburg. Gesellschaftsanalyse und linke Praxis 1/2018, 104-111, www.zeitschrift-luxemburg.de/neue-klassenpolitik-imperiale-lebensweise/
Ulrich Brand/Markus Wissen (2017): Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus, München: Oekom
Ulrich Brand/Markus Wissen (2017): Social-Ecological Transformation, in: Douglas Richardson (ed.): The International Encyclopedia of Geography. New Jersey: Wiley
Ulrich Brand/Markus Wissen (2017): The Imperial Mode of Living, in: Clive L. Spash (ed.): Routledge Handbook of Ecological Economics. Nature and Society. London/New York: Routledge, 152-161
Bernd Röttger/Markus Wissen (2017): Ecological Class Politics, in: LuXemburg. Gesellschaftsanalyse und linke Praxis: New Class Politics, www.zeitschrift-luxemburg.de/ecological-class-politics/
Markus Wissen/Ulrich Brand (2017): Unsere schöne imperiale Lebensweise. Wie das westliche Konsummodell den Planeten ruiniert, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Nr. 5/2017, 75-82
Ulrich Brand/Markus Wissen (2017): Modo de vida y trabajo imperial. Dominación, crisis y continuidad de las relaciones societales con la Naturaleza, in: Controversias y Concurrencias Latinoamericanas, Vol. 9 Num. 15, 37-54
“Sie sitzen in ihren kleinen Panzern und zerstören Natur". SUV-Fahrer repräsentieren den rücksichtslosen Konsum unserer Gesellschaft, sagt der Politologe Markus Wissen. Auch Elektro-Autos seien keine Lösung. Nötig ist radikales Umdenken. Interview von Matthias Kolb, in: Süddeutsche Zeitung, SZ.de, 3. August 2017, http://www.sueddeutsche.de/politik/konsumverhalten-im-westen-sie-sitzen-in-ihren-kleinen-panzern-und-zerstoeren-natur-1.3610212,
Markus Wissen/Ulrich Brand (2017): (Re)producing inequality: production and consumption under the imperial mode of living, in: Global Labour Column, No. 281, July 2017, column.global-labour-university.org/2017/07/reproducing-inequality-production-and.html
Ulrich Brand/Markus Wissen (2017): Die autoritäre Stabilisierung eines Wohlstandsmodells, in: Wiener Zeitung, 4.4.2017, www.wienerzeitung.at/meinungen/gastkommentare/883468_Die-autoritaere-Stabilisierung-eines-Wohlstandsmodells.html
Ulrich Brand/Markus Wissen (2017): Trumps exklusiver Imperialismus, in: Neues Deutschland, 1.2.2017, www.neues-deutschland.de/artikel/1040436.trumps-exklusiver-imperialismus.html
Markus Wissen (2016): Zwischen Neo-Fossilismus und “grüner Ökonomie”. Entwicklungstendenzen des globalen Energieregimes, in: PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, Vol. 46 No. 3, 343-364
Markus Wissen (2016): Jenseits der carbon democracy. Zur Demokratisierung der gesellschaftlichen Naturverhältnisse, in: Alex Demirovic (Hrsg.): Transformation der Demokratie – demokratische Transformation. Münster: Westfälisches Dampfboot, 48-66
Markus Wissen/Ulrich Brand (2016): Imperiale Lebensweise und die politische Ökonomie natürlicher Ressourcen, in: Karin Fischer/Johannes Jäger/Lukas Schmidt (Hrsg.): Rohstoffe und Entwicklung. Aktuelle Auseinandersetzungen im historischen Kontext. Wien: New Academic Press, 235-248
Ulrich Brand/Markus Wissen (2015): Strategies of a Green Economy, contours of a Green Capitalism, in: Kees van der Pijl (ed.): Handbook of the International Political Economy of Production. Cheltenham UK: Edward Elgar, 508-523
Markus Wissen (2015): The Political Ecology of Agrofuels. Conceptual Remarks, in: Kristina Dietz/Bettina Engels/Oliver Pye/Achim Brunnengräber (eds.): The Political Ecology of Agrofuels. Abingdon/New York: Routledge, 16-33
Ulrich Brand/Markus Wissen (2014): The Financialisation of Nature as Crisis Strategy, in: Journal für Entwicklungspolitik, Vol. 30 No. 2, 16-45
Ulrich Brand/Markus Wissen (2013): Crisis and continuity of capitalist society-nature relationships. The imperial mode of living and the limits to environmental governance, in: Review of International Political Economy, Vol. 20 No. 4, 687-711