02.05.2025 — Pressemitteilung 14/2025Pressemitteilung 14/2025 | 02.05.2025

Sicherheitsforum

Fachforum zu Zivilschutz und Verteidigung

Zivilschutz in der Zeitenwende: Beim 13. Sicherheitsforum der Berlin Professional School geht es am 15. Mai 2025 an der HWR Berlin um neue Bedrohungen und Verantwortung. Anmeldung noch bis 7. Mai.

Feuerwehr- und Polizeiauto auf einer stark befahrenen Kreuzung
Beim 13. Sicherheitsforum der Berlin Professional School geht es am 15. Mai 2025 an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin um neue Bedrohungen und Verantwortung in der Sicherheitspolitik. Foto: Sylke Schumann

Berlin, den 30. April 2025. Angesichts der sich wandelnden sicherheitspolitischen Lage in Deutschland rücken neue Fragestellungen in den Fokus: Was bedeutet Innere Sicherheit im Verteidigungsfall? Und wie kann wirksamer Schutz der Bevölkerung jenseits militärischer Mittel aussehen? 

Das 13. Sicherheitsforum der Berlin Professional School (BPS) an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) widmet sich diesen hochaktuellen Themen. Expertinnen und Experten aus Staat, Kritischen Infrastrukturen und Wissenschaft diskutieren realistische Bedrohungsszenarien, notwendige Ressourcen und die gemeinsame Verantwortung von Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft im Kontext moderner Verteidigungspolitik.

Die Fachkonferenz steht Medienvertreter*innen und interessiertem Fachpublikum offen. Das Sicherheitsforum findet am 15. Mai 2025 von 13.00–18.00 Uhr am Campus Lichtenberg der HWR Berlin statt (Alt-Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin, Haus 6A, Raum 6A 008).  

Auf dem Programm stehen Vorträge von:

  • Stefanie Ostheimer, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
  • Dr. Yung-Fang Chen, Coventry University, UK
  • Uwe Nerger, Brigadegeneral a.D.

Im Anschluss werden Aspekte aus den Vorträgen in parallel stattfindenden Diskussionsrunden vertieft.

Sicherheitsforum der HWR Berlin

Die Veranstaltungsreihe wird als Fachforum des Masterstudiengangs Sicherheitsmanagement an der Berlin Professional School, dem Weiterbildungsinstitut der HWR Berlin, angeboten und findet in diesem Jahr zum 13. Mal statt. Es ist eine Plattform für Praktiker*innen, wissenschaftliches Fachpublikum, Studierende und Alumni, um in den Dialog und Ideenaustausch über Trends rund um innere und öffentliche Sicherheit zu treten. Es referieren hochranginge Politiker*innen sowie auf Sicherheit spezialisierte Führungskräfte aus Wirtschaft und Industrie und Wissenschaftler*innen. Das Forum spiegelt das Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis wider und dient darüber hinaus zum Netzwerken.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldungen sind noch bis zum 7. Mai 2025 möglich.

Medienvertreter*innen sind herzlich eingeladen. 

Wissenschaftliche Ansprechpartnerin

Prof. Dr. Anna Daun
Akademische Leitung des Masterstudiengangs Sicherheitsmanagement an der Berlin Professional School der HWR Berlin

Tel.: +49 (0)30 30877-2836
E-Mail: anna.daun(at)hwr-berlin.de

Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin)
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin ist mit über 11 500 Studierenden eine der großen Hochschulen für angewandte Wissenschaften – mit ausgeprägtem Praxisbezug, intensiver und vielfältiger Forschung, hohen Qualitätsstandards sowie einer starken internationalen Ausrichtung. Das Studiengangsportfolio umfasst Wirtschafts-, Verwaltungs-, Rechts- und Sicherheitsmanagement sowie Ingenieurwissenschaften in über 60 Studiengängen auf Bachelor-, Master- und MBA-Ebene. Die HWR Berlin unterhält 195 aktive Partnerschaften mit Universitäten auf allen Kontinenten und ist Mitglied im Hochschulverbund „UAS7 – Alliance for Excellence“. Als eine von Deutschlands führenden Hochschulen bei der internationalen Ausrichtung von BWL-Bachelorstudiengängen und im Dualen Studium belegt die HWR Berlin Spitzenplätze in deutschlandweiten Rankings und nimmt auch im Masterbereich vordere Plätze ein. Die HWR Berlin ist einer der bedeutendsten und erfolgreichen Hochschulanbieter im akademischen Weiterbildungsbereich und Gründungshochschule. Die HWR Berlin unterstützt die Initiative der Hochschulrektorenkonferenz „Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit“.

www.hwr-berlin.de