Gemeinsam weiterdenken hoch6: Neuer Berliner Wissenspodcast
Mit dem Thema »Demokratie gestalten« eröffnet der neue Wissenspodcast seine erste Staffel – ein gemeinsames Projekt der sechs staatlichen Berliner Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.

Berlin, 14. Mai 2025 – Demokratie unter Druck – Wissenschaft im Dialog: Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Rolle des Parlaments, die hitzigen Debatten um die AfD und nun auch das Verbot des Vereins „Königreich Deutschland“ zeigen, wie stark demokratische Strukturen gefordert sind – und wie dringend eine informierte, konstruktive Auseinandersetzung mit der Frage nötig ist, wie Demokratie gestaltet und geschützt werden kann. Impulse dazu kommen auch aus der Wissenschaft.
Gemeinsam weiterdenken – jetzt hoch sechs
Gemeinsam weitergedacht wird in den Berliner Hochschulen schon länger: Seit Dezember 2022 berichten Studierende, Lehrende und Forschende der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) in dem Wissenspodcast „Gemeinsam weiterdenken“, wie sie ihren Teil dazu beitragen, die Gesellschaft zum Positiven zu verändern. Nun gesellen sich die anderen Berliner Hochschulen für Angewandte Wissenschaften dazu. „Gemeinsam weiterdenken hoch6“ haben sie ihr neues Format genannt. Die erste Staffel wird ab April 2025 zu hören sein. Sie widmet sich dem Thema „Demokratie gestalten“.
Sechs Hochschulen: ein breites Spektrum an Perspektiven
„Wir haben uns mit allen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Berlin zusammengetan, weil wir gemeinsam ein sehr breites Themenspektrum abdecken können“, sagt Julia Oelkers, Online-Redakteurin im Team der Hochschulkommunikation der HWR Berlin, die den HWR-Podcast auf den Weg gebracht hat und ihn mit ihrer Kollegin Jenny Hierl betreibt. „Gemeinsam weiterdenken hoch6“ wird gestaltet von der Berliner Hochschule für Technik (BHT), der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin), der Alice Salomon Hochschule (ASH), der Evangelischen Hochschule (EHB) sowie der Katholischen Hochschule für Sozialwesen (KHSB). Damit ist gleichermaßen technische, ökonomische, rechtliche sowie soziale, gesundheitspolitische und pädagogische Expertise vertreten.
Staffel eins: Demokratie gestalten – vielfältig und relevant
Die erste Staffel widmet sich dem Thema „Demokratie gestalten“ und startete im Mai 2025; bis zum Sommer des Jahres sind insgesamt sechs Folgen mit jeweils zwei Beiträgen aus zwei verschiedenen Hochschulen geplant. In der ersten Folge geht es um die Wirksamkeit von Verboten rechtsextremer Organisationen und die Zukunft der Europäischen Union. In den nächsten Episoden wird Rassismus in Schulen zur Sprache kommen und die Entstehung demokratieferner Auffassungen, es wird um geschlechtsspezifische Verzerrungen in den sozialen Medien oder beim Einsatz Künstlicher Intelligenz gehen, um die psychosoziale Versorgung von Menschen mit Fluchterfahrung und um die Teilhabe von undokumentierten Menschen in Berlin, um einige Themen zu nennen.
Ein neuer Kanal für Forschung, Transfer und gesellschaftlichen Dialog
Mit dem Podcast „Gemeinsam weiterdenken hoch6“ wollen sich die Hochschulen einen weiteren Kanal für ihre Kommunikation von aktuellen Themen aus Forschung und Transfer erschließen. Zielgruppe sind Menschen, die an Wissenschaft interessiert sind und sich aus erster Hand über ihre gesellschaftliche Relevanz informieren wollen. Der Podcast wird auf den üblichen Plattformen zu finden sein, unter anderem auf Spotify, Apple Podcasts, Amazon und Deezer.