Prof. Dr. Andreas Polk
Vita
Akademischer und beruflicher Werdegang
- Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Industrieökonomik
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (seit 2008) - Bundeskartellamt, Bonn (2003-2007)
- Promotion an der Universität Zürich
- Studium an den Universitäten Heidelberg und Duisburg
Forschung
"Mehr Transparenz durch das Lobbyingregister?", Wirtschaftsdienst, 2021, forthcoming.
"What do we know about lobbying in Germany?", Review of Economics, 2020, 71(1), 43-79.
DOI: https://doi.org/10.1515/roe-2019-0035
"Lobbying and the power of multinational firms" (mit A. Schmutzler und A. Müller), European Journal of Political Economy, 2014, Vol. 36, 209-227.
DOI: 10.1016/j.ejpoleco.2014.07.010
Market power of airports: A case study for Amsterdam airport Schiphol" (mit V. Bilotkach), Competition and Regulation in Network Industries, 2013, Vol. 14(4), 320-337.
DOI: 10.1177/178359171301400401
"The Assessment of Market Power of Hub Airports" (mit V. Bilotkach), Transport Policy, 2013, Vol. 29, 29-37.
DOI: 10.1016/j.tranpol.2013.03.004
"Lobbying against environmental regulation vs. lobbying for loopholes" (mit A. Schmutzler), European Journal of Political Economy, 2005, Vol. 21(4), 915-931.
DOI: 10.1016/j.ejpoleco.2005.04.003
- Lobbyismus
- Wettbewerbspolitik, digitale Ökonomie, Regulierung
- Angewandte Mikroökonomik
- Recht und Ökonomie
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung, Spiegel online, Tagesspiegel, Manager Magazin
Lehre
Veranstaltungen im WS 2020/21
Im Wintersemester 2020/21 biete ich voraussichtlich die folgenden Lehrveranstaltungen an:
- Angewandte Mikroökonomie
- Märkte, Wettbewerb und Regulierung
- Politik, Staat und Non-Profit Unternehmen
- Strategisches Management (VWL-Teil)
- Statistik II
Regelmäßig angebotene Veranstaltungen an der HWR Berlin:
- Mikroökonomie
- Angewandte Mikroökonomie
- Märkte, Wettbewerb und Regulierung
- Politik, Staat und der Non-Profit-Sektor
- Strategisches Management (VWL-Teil)
- International Business Management
Im Sommersemester 2021 voraussichtlich neues volkswirtschaftliches Themenfeld!
Ich biete die Betreuung von Abschlussarbeiten zu den folgenden Themengebieten an:
- Politische Ökonomie, insb. Lobbyismus
- Wettbewerbpolitik, Regulierung, Industrieökonomik
- Digitale Ökonomie
- Spieltheorie und Mikroökonomik
Themenvorschläge
Bitte beachten Sie: Es ist selbstverständlich möglich und insbesondere auch gewünscht, dass Sie sich eigene Themen suchen und vorschlagen. Die hier aufgeführte Liste der Themen ist also nicht abschließend. Sie dient als Orientierungshilfe und stellt ein Angebot dar, falls es Ihnen schwerfällt ein eigenes Thema zu finden.
Sie können mich gerne in einem frühen Stadium Ihrer Überlegungen ansprechen um generell abzuklären, ob Ihre Ideen thematisch passen und dem Rahmen einer Abschlussarbeit entsprechen. Für konkrete Anfragen zur Betreuung bitte ich Sie, das folgende Formular sorgfältig auszufüllen und mir vorab zukommen zu lassen.
Politische Ökonomie, insb. Lobbyismus:
- Interessengruppenbildung
- Lobbyagenturen
- Drehtüreffekte
- Parteienfinanzierung in Deutschland
- Lobbyismus in der EU
Wettbewerbspolitik, Regulierung, Industrieökonomik:
- Digitale Ökonomie
- Preisdiskriminierung
- Kartellbildung und Kartellverfolgung
- Evaluation der Wettbewerbspolitik
- Netzindustrien
Digitale Ökonomie:
- Plattformmärkte
- Netzneutralität
- Preisdiskriminierung
- Non-Profit-Unternehmen in der digitalen Welt
Spieltheorie und Mikroökonomik:
- Spieltheoretisch geleitete Planspiele
- Spieltheoretische Strategieberatung
- Theoretische und praktische Fragen zur klassischen und verhaltensbasierten Spieltheorie
- Spieltheoretische Analyse mit Mathematica