Aktuelles
- Veranstaltungshinweis 01.03.2023: Ina-Themenabend: "Carbon Footprint – Herausforderungen in der Praxis"
- Im Sommersemester 2023 biete im Rahmen von "Ausgewählte Fragen des Supply Chain und Operations Managements" eine Veranstaltung zum Thema "Sustainable Supply Chain Management" an.
Sprechstunde individuell nach Vereinbarung.
Lehre
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023 / 2024
- Einführung in das Studium (Wiing Bachelor)
- Operations Management (d) (Bachelor Pool Grundstudium)
- Distribution Management and Transportation (e) (Bachelor Pool Vertiefung SCOM)
- Sustainable Operations Management I (ISUM)
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023
- Operations Management (d) (Bachelor Pool Grundstudium)
- Distribution Management and Transportation (e) (Bachelor Pool Vertiefung SCOM)
- Ausgewählte Fragen des Supply Chain und Operations Managements (d) Bachelor Pool Vertiefung SCOM): "Sustainable Supply Chain Management"
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022 / 2023
- Operations Management (Bachelor Pool Grundstudium)
- Beschaffungs- und Produktionsmanagement (Bachelor Pool Vertiefung SCOM) (abends)
- Ausgewählte Fragen des Supply Chain und Operations Managements (Bachelor Pool Vertiefung SCOM)
Vita
- Seit 10/2022: Studiengangsverantwortlicher Intenrational Sustainaniity Management (B.Sc.)
- Seit 03/2022: Studiengangsverantwortlicher Wirtschaftsingenieur / in Energie und Umweltressourcen (M.Sc.)
- Seit 03/2022: Studiengangsverantwortlicher Wirtschaftsingenieur / in Umwelt und Nachhaltigkeit (B. Eng.)
- Seit 10/2020: Professor für Sustainable Supply Chain Management an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
- 11/2017 - 9/2020: Professor für ABWL, Produktion, Logistik und Automotive an der Leibniz-Fachhochschule in Hannover
- 03/2017 - 07/2017: Lehrauftrag an der Hochschule für Technik in Stuttgart
- Seit 2/2017: Freiberufliche Beratung im Logistikbereich
- 2009 - 2016: Senior Consultant bei der TIM CONSULT GmbH in Mannheim
- 2004-2008: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Produktion und Logistik der TU Braunschweig; Promotion zum Dr. rer. pol.
- 1998-2004: Studium der Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Bayreuth und Mannheim; Abschluss Dipl.-Kfm.
Forschungsinteressen
- Netzwerkoptimierung unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten
- Optimierung von Recyclingaktivitäten
- Anwendung multikriterieller Optimierung
Forschungsprojekte
- " Praxisanforderungen an die strategische Netzwerkplanung im SCM "
Projektträger: IFAF Berlin
Laufzeit: 10/2022 - 03/2023
Publikationen
Walther, G.; Schmid, E.; Spengler, T. (2009): Dezentrale Koordination von Stoffströmen in Reverse Logistics Netzwerken, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 79(6), S. 717-749
Walther, G.; Schmid, E.; Spengler, T. (2008): Negotiation Based Coordination in Product Recovery Networks, in: International Journal of Production Economics, 111(2), S. 334-350
Schmid, E; Walther, G.; Spengler, T. (2008): Coordination in Recycling Networks, in: Kalcsics, J; Nickel, S. (Hrsg): Operations Research Proceedings 2007 - Selected Papers of the Annual International Conference of the German Operations Research Society (GOR), Bremen, September 5-7, 2007, Springer, Berlin/Heidelberg, S. 479-484
Schmid, E.; Walther, G.; Spengler, T. (2006): Distributed Planning in Product Recovery Networks, in: Haasis, H.D.; Kopfer, H.; Schönberger, J. (Hrsg): Operations Research Proceedings 2005 - Selected Papers of the Annual International Conference of the German Operations Research Society (GOR), Bremen, September 7-9, 2005, Springer, Berlin/Heidelberg, S. 179-184
Walther, G.; Schmid, E.; Kramer, S.; Spengler, T. (2006): Planning and Evaluation of Sustainable Reverse Logistics Systems, in: Haasis, H.-D.; Kopfer, H.; Schönberger, J. (Hrsg): Operations Research Proceedings 2005 - Selected Papers of the Annual International Conference of the German Operations Research Society (GOR), Bremen, September 7-9, 2005, Springer, Berlin/Heidelberg, S. 577-582
Vorträge
- Bi-Objective Supply Chain Network Design with Modal Choice and Inventory Pooling Effect
GOR Jahrestagung, 7.9.2022, Karlsruhe
Betreuung von Abschlussarbeiten
Liebe Studierende,
ich betreue Abschlussarbeiten in Bereich des Supply Chain und Operations Management, bevorzugt in folgenden Bereichen:
- Anwendung von Optimierungsmethoden im SCM
- Nachhaltiges Supply Chain Management
- Multikriterielle Entscheidungsmethoden im SCM
Bei Interesse an einer Bachelor bzw. Masterarbeit senden Sie bitte Ihre Anfrage per e-Mail mit einer ersten Idee Ihrer Arbeit. Hinweise zur Strukturierung finden Sie hier bzw. hier (engl.).
Optimierung von Transportalternativen zur Wasserstoffanlieferung
Der Einsatz Wasserstoff kann im Rahmen der Energiewende einen Beitrag leisten, CO2-Emissionen zu reduzieren. Eine mögliche Anwendung besteht im Transportsektor. Eine Herausforderung besteht effizienten Wahl der Transportmittel in der Anlieferung des Wasserstoffs zur Tankstelle.
Vor diesem Hintergrund soll, basierend auf bereits bestehenden Arbeiten, ein mathematisches Optimierungsmodell entwickelt und implementiert werden, welches die Auswahl der optimalen Anlieferalternative unter Berücksichtigung diverser Restriktionen und unter unterschiedlichen Zielsetzungen erlaubt.
Voraussetzungen:
- Interesse an techno-ökonomischer Analyse
- Physikalische Grundkenntnisse (Wasserstoff)
- Gute Kenntnisse in Mathematik (inbes. Lineare Algebra)
- Interesse an Optimierungsfragestellungen
- Bereitschaft, sich im Optimierungssoftware einzuarbeiten.
Bei Interesse bitte melden: eberhard.schmid(at)hwr-berlin.de