Prof. Marcel Kuhlmey
Vita
1984 Eintritt in den Polizeidienst
1987 bis 1994 Verwendung bei den geschlossenen Einheiten
1994 bis 1997 Studium des gehobenen Polizeivollzugsdienstes an der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin, Abschluss Diplom-Verwaltungswirt
1997 bis 2001 Verwendung bei den unterschiedlichsten Gliederungseinheiten der Berliner Polizei wie Polizeiabschnitt, Einsatzhundertschaft und in diversen Stabsdienststellen (Landesschutzpolizeiamt, Polizeidirektion, sowie Stab des Polizeipräsidenten)
2001 bis 2003 Studium für den höheren Polizeivollzugsdienst an der Polizei-Führungsakademie in Münster
2003 bis 2006 Referent für Personalangelegenheiten im Stab des Polizeipräsidenten (Arbeitszeitangelegenheiten, strategischer Persoanlbedarf, Personalsteuerung mittlerer, gehobener und höherer Polizeivollzugsdienst)
2006 bis 2007 Leiter der Pressestelle und Pressesprecher der Berliner Polizei sowie stellvertretender Stabsbereichsleiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Stab des Polizeipräsidenten
2007 bis 2009 Gastprofessur an der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin für Risikomanagement und Verkehrslehre
2009 Ruf an die Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen für die Studienfächer Einsatz- und Führungslehre (abgelehnt)
seit 2009 Professor für Risikomanagement und Verkehrswissenschaften an der HWR Berlin
2009 bis 2011 Pro- und Studiendekan am Fachbereich 5
Oktober 2011 bis März 2016 Dekan am Fachbereich 5
seit 2014 Professor für Risiko- und Krisenmanagement, Einsatzlehre
März bis Oktober 2014 Praxissemester beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) in Ahrweiler im Referat IV.1, Strategische Führung und Leitung, Notfallvorsorge und –planung, Pädagogische Grundlagen, Qualitätsmanagement
2013 bis 2015 Masterstudium an der Freien Universität Berlin (FU Berlin), Politik und deutsche Nachkriegsgeschichte, Abschluss Master of Arts
April 2016 bis März 2018 Vizepräsident der HWR Berlin
Oktober 2019 bis März 2020 Praxissemester bei der Polizei Berlin in den Bereichen polizeilicher Einzeldienst, BAO-Lagen, Stabsarbeit und Polizeiakademie
seit April 2020 Fachansprechpartner für das Studienfach "Einsatzmanagement"
seit Mai 2022 Obersleutnant vl der Reserve
Kooperationen
- Endörtiszti Föiskola ( Polizeihochschule Budapest / Ungarn)
- Wyzszej Szkoly Policji W Szczytnie (Polizeihochschule Szczytno / Polen)
- Mykolas Romeris University (Rechtsuniversität in Vilnius / Litauen)
- Akademie für Staatsverwaltung beim Präsidenten der Ukraine (Regionalinstitut Lviv / Ukraine)
Vortrag im Januar 2005 an der Polizei-Führungsakademie Münster zu dem Thema „Die Angestellten im Polizeivollzugsdienst“
Vortrag im Dezember 2007 zu dem Thema „Die polizeiliche Pressearbeit“ anlässlich des Seminars: Politik verstehen Demokratie erleben, dbb akademie
Vortrag im Juli 2008 zu dem Thema „Die polizeiliche Pressearbeit“ anlässlich des Seminars: Politik verstehen Demokratie erleben, dbb akademie
Vorlesung vom 05. – 07.11.2008 in Lviv / Ukraine zu den Themen „Risikoanalyse im europäischen Kontext“ sowie „Die Risikoanalyse und das Krisenmanagement am Beispiel einer Pandemie“
Vorlesung KUL im November 2007 „Warum passen Kinder und Autos nicht zusammen?“
Vorlesung KUL im November 2008 „Wie arbeitet eigentlich ein richtiger Detektiv“, November 2008
Vorlesung „Ausbildung von Beamten und Mitarbeitern des öffentlichen Dienstes“, chinesische Delegation am 09.12.2008
Vorlesung vom 08. – 11.03.2009 in Vilnius / Litauen zu dem Thema „Road Casualty Review 2008“
Vorlesung vom 05. – 07.10.2009 in Budapest / Ungarn. Die Verkehrssicherheit im Land Berlin sowie Organisation und Aufgaben der Berliner Polizei
Vorlesung vom 02. – 04.03.2010 in Szcztno / Polen. Das Krisenmanagement im Fall einer Pandemie sowie das Risikomanagement im Kontext der gewerblichen und betrieblichen Sicherheit
Vorlesung vom 14.04.2010 in Budapest / Ungarn. Die betriebliche und gewerbliche Sicherheit in der Bundesrepublik Deutschland
Vortrag im Februar 2012 im Rahmen des ALB/BLL Workshops zu dem Thema "Krisenbewältigung wirksam gestalten"
Vortrag im Mai 2012 auf dem Forschungsworkshop des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zur Länderübergreifenden Krisenmanagementübung (LÜKEX) zu dem Thema " Wie können die konzeptionellen methodischen und didaktischen Grundlagen von strategischen Krisenmanagementübungen weiterentwickelt werden, um diese künftig effektiver und effizienter zu gestalten?"
Vortrag im April 2013 im Rahmen der Frühjahrstagung des City-Management-Verbandes Ost e.V. zu dem Thema "Lässt sich Sicherheit zuverlässig managen? - Gefahrenidentifikation und Risikomanagement bei Großveranstaltungen"
Vortrag im Juni 2013 im Rahmen des Workshops für Betrugsspezialisten im Umgang mit Bedrohung / Stalking der R&V Versicherung zu dem Thema "Risikomanagement und Gewaltpotentialeinschätzung- Kommunikationsmuster von Gefährdern / Störern"
Vortrag im Oktober 2013 im Rahmen der Security Manager Summit zu dem Thema "Führungskräfteentwicklung in der gewerblichen, betrieblichen und behördlichen Sicherheit"
Vortrag im Juli 2014 bei der Berliner Polizei zu dem Thema "Sicherheitskonzepte bei (Groß-) Veranstaltungen"
Vortrag im November 2015 im Ministerium für Klima, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, im Rahmen der Dienstbesprechung auf Leitungsebene "Krisenmanagement bei Umweltschadensfällen" zu dem Thema "Grundlagen des Krisenmanagements"
Vortrag im März 2016 im Rahmen der Fachtagung Großveranstaltungen und Großversammlungen bei der Berliner Polizei zu dem Thema "Sicherheitskonzepte bei (Groß-) Veranstaltungen - Theoretische Grundlagen am Beispiel Karneval der Kulturen"
Publikationen
Kuhlmey (1998). Die Beweiskraft von Laser-Geschwindigkeitsmessungen aus der Sicht der Rechtssprechung, in: Polizeispiegel, S. 47 ff.
Kuhlmey (1998). Das neue Fahrerlaubnisrecht der Europäischen Union, in: Polizeispiegel, S. 95 ff.
Kuhlmey (1998). Die medizinisch psychologische Untersuchung, in: Deutsche Polizei, S. 36 ff.
Kuhlmey (2005). Begleitetes Fahren - Führerschein mit 17, in: Polizeispiegel, S. 22 ff.
Kuhlmey (2005). Angestellte im Polizeivollzugsdienst, Schlussbericht der PFA, Aktuelle Entwicklungen des Beamten- und Disziplinarrechts, F/2/2005, 12. - 15.01.2005.
Kuhlmey (2006). Die Erhöhung der Lebensarbeitszeit für Polizeibeamte, in: Die Polizei, 4/06.
Kuhlmey (2006). Die modifizierte Polizeidienstfähigkeit, in: Polizei und Wissenschaft, 03/06.
Kuhlmey (2007). Der Einsatz von Polizeiangestellten in vollzugsnahen Aufgabengebieten bei der Berliner Polizei, in: Polizei-heute, 03/07.
Kuhlmey (2007). Die mobile Notrufsäule – ein Beitrag zur Verkehrssicherheit, in: Polizeispiegel, 09/07.
Kuhlmey / van Stegen (2007). Aspekte zum Tatbestand der Verkehrsunfallflucht aus Sicht einer Großstadtpolizei, in: Die Polizei, 10/07.
Kuhlmey/ van Stegen (2007). Illegale Rennen auf Europas Straßen – Wenn die Straße zum Spielplatz kicksuchender Verkehrsrowdies wird, in: Die Polizei, 10/07.
Kuhlmey/van Stegen (2008). Die Einführung der Umweltzone und die daraus resultierenden Problemstellungen, in: Polizei, Verkehr und Technik 01/08.
Kuhlmey (2008). Kinder sind keine kleinen Erwachsenen, in: Die Polizei, 01/08.
Kuhlmey/van Stegen (2008). Sicherheitsaudits im Straßenverkehr, in: Die Polizei, 02/08.
Kuhlmey/van Stegen (2008). Die zielgruppenorientierte polizeiliche Verkehrssicherheitsarbeit zum Schutz der Fahrradfahrer, in: Die Polizei, 03/08.
Kuhlmey/van Stegen (2008). Licht und Schatten – Die Berliner Verkehrsunfalllage 2007, in: Die Polizei, 05/08.
Kuhlmey (2008). Die Parkraumbewirtschaftung als integraler Bestandteil eines Mobilitätsmanagements einer Großstadt, in: Polizei, Verkehr und Technik 06/08.
Kuhlmey (2008). Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der polizeilichen Verkehrslehre, in: Wolfgang Kühnel (Hrsg.), Materialband zur Projektwoche Methodik und Technik wissenschaftlichen Arbeitens, Beiträge aus dem Fachbereich 3, Berlin, ISBN 978-3-940056-31-3.
Kuhlmey (2008). Zum Stellenwert der Verkehrslehre im Studium für den gehobenen Polizeivollzugsdienst, in: Treubrodt, Kirstein (Hrsg.), Auf dem Weg zur Hochschule für öffentliche Aufgaben – Aufsätze aus der Rechts-, Polizei-, Wirtschafts-, Verwaltungs- und Sozialwissenschaft, Hiti Verlag Berlin, ISBN 978-3-924423-60-5.
Kuhlmey / van Stegen (2009). Straßenbahn – ein Sicherheitsrisiko im Straßenverkehr?, in: Die Polizei, 04/09.
Kuhlmey (2009). Verstöße von Kindern und Jugendlichen im Straßenverkehr und die Möglichkeiten des polizeilichen Einschreitens, in: Polizeispiegel, Juni 2009.
Kuhlmey (2009). Die Verkehrssicherheit in der Republik Litauen im Vergleich zur Bundesrepublik Deutschland – eine positive Bilanz für die Europäische Union, in: Die Polizei, 07/09.
Kleinschmidt / Kuhlmey (2009). Aggressionsdelikte im Straßenverkehr – Aspekte einer evidenzbasierten Ermittlungsarbeit, Poster und Tagungsband anlässlich der Tagung „Polizei & Psychologie„.
Kuhlmey / van Stegen (2009). Fixed Gear Bikes – der absolute Kick auf Deutschlands Straßen oder lebensgefährliche rücksichtslose Verkehrsteilnahme, in: Die Polizei, 10/09.
Kuhlmey (2010). Sicherheitsrisiken / Bedrohung, Boorberg Verlag, Stuttgart, S. 1 – 50, ISBN 978-3-415-02487-8.
Kuhlmey (2010). Sicherheitsrisiken / Bedrohung, Boorberg Verlag, Stuttgart, S. 1 – 50, in: Ohder (Hrsg.), Unternehmensschutzhandbuch, ISBN 978-3-415-02487-8.
Kuhlmey (2010). Results of a Study on Aggressive Offenders’ Behavior in Traffic Kuhlmey (2013). Sicherheitsrisiken und Bedrohungen, S. 1 - 48, in: Ohder (Hrsg.), Unternehmensschutzhandbuch, Boorberg Verlag, Stuttgart, ISBN 978-3-415-02487-8.
Kuhlmey, Enke (2013). Die Krisen und ihre Manager, S. 41 - 51, in: Unger, Mitschke, Freudenberg (Hrsg), Krisenmanagement, Notfallplanung und Bevölkerungsschutz, Duncker & Humblot, Berlin, ISBN 978-3-428-14077-0 &nb.
Baller, Bonnen, Kuhlmey (2014). Programme Description - The Co-operation Project "Security Management International"; in: Baller (2014). Security Management International, BWV, Berlin, ISBN 978-3-8305-3302-3.
Kuhlmey (2014). Risk Management - An Overview; in: Baller (2014). Security Management International, BWV, Berlin, ISBN 978-3-8305-3302-3.
Kuhlmey (2016). Sicherheitskonzept 40. BMW BERLIN Marathon; in: Sakschewski, Klode, Paul: Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen – Best Practices, Beuth Verlag, Berlin, ISBN 978 -3-410-25614-4.
Kuhlmey, Marcel (2018). Sicherheit und Kommunikation bei Fußballgroßveranstaltungen (Rezension), in: DSD 2 | 2018.
Kuhlmey (2018). Qualität in Lehre und Studium; in: apf 7-8 | 2018
Kuhlmey (2018). Übung macht den Meister: Zur Bedeutung von Übungen in der Sicherheitswirtschaft, in: Sicher.Info, S. 12-15
Kuhlmey, Nagora (2019). Masterstudiengang Sicherheitsmanagement: Zielgruppe, Inhalt und Ausrichtung, in: Sicher.Info, S. 17-21
Kuhlmey, Nagora (2019). Videoüberwachung; Rechtliche Anforderungen und Grenzen im Überblick, in: Sicherheit. Das Fachmagazin, Ausgabe 5, S. 8-12, ISSN 2569-3816
Kuhlmey, Hartmann (2019). (Un-) Sicherheit bei Großveranstaltungen? – Herausforderungen an die Sicherheitsbehörden vor dem Hintergrund terroristischer Bedrohungen; s: 127 – 134; in: Schönrock, Nettelnstroht Hrsg., 2. Fachsymposium zum Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz, Boorberg Verlag, ISBN 978-3-415-06588-8
Kuhlmey, Hartmann (2020). Die Verantwortungsdiffusion von Behörden und Veranstaltern im Zusammenhang mit Veranstaltungen, S. 138 – 143; in: Schönrock, Nettelnstroht Hrsg., 3. Fachsymposium zum Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz, Boorberg Verlag, ISBN 978-3-415-06923-7
Humrich, Kuhlmey (2020). Sicherheitskonzept 46. BMW BERLIN Marathon; in: Sakschewski, Klode, Paul: Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen – Best Practices, S. 125 – 142, Beuth Verlag, Berlin, ISBN 978 -3-410-29283-8
Kuhlmey, Nagora (2021). Krisenmanagementübungen – systematische und effektive Vorbereitung auf krisenhafte Ereignisse, in: Freudenberg, Kuhlmey Hrsg., Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz, BWW, ISBN 978-3-8305-5062-4. S. 549 – 566
Kuhlmey | Kuhlmey-Nagora (2022). Einsatzmanagement digital - Eine Lehre im Graubereich, in: Lehre. Lernen. Digital, Verlag für Polizeiwissenschaft, ISSN 2699-8629. S. 31 - 36
Kuhlmey (2022). Krise, Katastrophe, Krieg - sind wir richtig vorbereitet?; in: Technsiche Sicherheit, VDI Fachmedien, ISSN 2191-007, S. 27 - 30
Monographien und Herausgeberschaften
Kuhlmey, Marcel (2008). Grundlagen der Verkehrslehre, Fachbuch, LTS-Verlag Berlin, ISBN 3-927028-16-9.
Kuhlmey, Marcel (2008). Die Planübung im Studiengang Sicherheitsmanagement, Fachbuch, Books on demant, Norderstedt, ISBN 978-3-940056-18-4.
Ciupka, Joachim, Kuhlmey, Marcel (2008). Sicherheit der Transportwege, Beiträge aus dem Fachbereich 3, ISBN 978-3-940056-45-0.
Kuhlmey, Marcel (2013). Praxissoftware Sicherheits- und Auflagenmanager, Weka Verlag, Kissing, ISBN 978-3-8276- 4284-4.
Zitzman, Kuhlmey, Tamke, Meyer, Merz (2014). Meister für Schutz und Sicherheit, Handlungsspezifische Qualifikation, Band 2, Organisation, VHZ, Nürnberg.
Kuhlmey, Öxle (2015). Praxishandbuch Security, Boorberg Verlag, Stuttgart, ISBN 978-3-415-05192-8.
Kuhlmey, Freudenberg Hrsg. (2016). Krisenmanagement - Bevölkerungsschutz, Lehrstoffsammlung, Duncker & Humblot, Berlin, ISBN 978-3-428-14619-2.
Kuhlmey, Marcel Hrsg. (2016), Mikkeleitis, Ronald.
Ergebnisdarstellung einer anonymen Umfrage unter den Mitarbeiterinnen der Berliner Ordnungsämter vom März / April 2016 zur Gewalterfahrung im Außendienst, Schriftenreihe des FB 5 der HWR Berlin, Nr. 15/2016, Eigendruck.
Freudenberg, Kuhlmey Hrsg. (2021), Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz, BWW, ISBN 978-3-8305-5062-4.
Kuhlmey (2022). Uniformen der Berliner Polizei im Jahr 2000, 1. Auflage, GRIN Verlag, ISBN 978-3-346-63730-7.
Auf einen Blick: Waffen, gefährliche und verbotene Gegenstände bei Veranstaltungen. (2008)
Diebstahl im Einzelhandel – ausgewählte Fälle der Rechtsprechung. (2008)
Sicherheitsstandards für Public-Viewing-Veranstaltungen. (2008)
Möglichkeiten und Grenzen der gesetzlich normierten Kooperation zwischen Polizei und privaten Sicherheitsdiensten. (2008)
Personal- und Materialeinsatz von Sanitätsdiensten bei Veranstaltungen. (2008)
Stadionverbot bei Fußballspielen. (2008)
Checkliste für die Planung und Durchführung von Musikveranstaltungen. (2008)
Die Risikoanalyse bei Fußballveranstaltungen. (2008)
Kurzübersicht: Polizeiliche Kriminalstatistik 2007. (2008)
Gewaltprävention im Fußball durch Fanprojekte. (2008)
Not- und Rettungswege bei Veranstaltungen. (2008)
"Tactical Gloves" bei öffentlichen Veranstaltungen. (2008)
Pfefferspray - erlaubt oder verboten bei öffentlichen Veranstaltungen?. (2008)
Schutz von Luftfahrtveranstaltungen durch Sicherheitsdienste. (2008)
Laserpointer in Fußballstadien. (2008)
Einlass bei Sportveranstaltungen. (2008)
Verbunddatei Gewalttäter Sport. (2008)
Fußballspiele mit erhöhtem Risiko. (2008)
Der Informationsaustausch der Polizeien der Länder und des Bundes bei Sportveranstaltungen. (2008)
Sprengstoffverdächtige Gegenstände bei Veranstaltungen. (2008)
Veranstaltungsschutz in Diskotheken. (2008)
Schutz von Messen und Ausstellungen. (2008)
Personenkontrollen durch Terahertzsysteme ("Bodyscanner"). (2008)
Praxisbeispiel Veranstaltungsschutz. (2008)
Grundsätze der Risikoanalyse im Zusammenhang mit Veranstaltungen. (2008)
Veranstaltungsbezogene Bedrohungen. (2008)
Bedeutung von Veranstaltungsarten für den Planungs- und Entscheidungsprozess. (2009)
Krisenmanagement im Fall einer Pandemie. (2009)
Der Regelkreis der Veranstaltungsplanung und -durchführung. (2009)
Symbole und Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen bei Veranstaltungen. (2009)
Security-Audits im Veranstaltungsschutz. (2009)
Mindestqualifikationen im Veranstaltungsschutz. (2009)
„Grünbuch“ über die Risiken und Herausforderungen für die öffentliche Sicherheit. (2009)
Stadionsicherheit in der 3. Bundesliga. (2009)
Das Sicherheitskonzept im Veranstaltungsdienst. (2009)
US-Fluggastkontrollen mit Röntgentechnologie. (2009)
Akademische Ausbildung für die Sicherheitsbranche. (2009)
Ladendiebstahl: Kunden und Personal belasten den Einzelhandel. (2009)
Betrugsdelikte im Einzelhandel – Vorgehensweise der Täter. (2009)
Pflichten von Betreibern, Veranstaltern und Beauftragten i. Z. m. Veranstaltungen. (2009)
Rückgang der Straftaten 2008. (2009)
Risikoanalyse und Kräfteberechnung nach dem „Maurer Schema“. (2009)
Uniformierungen bei Veranstaltungen. (2009)
Unterscheidung öffentliche und nichtöffentliche Veranstaltungen. (2009)
Inventurdifferenzanalysen im Einzelhandel. (2009)
Der Schutz von politischen Veranstaltungen und Wahlveranstaltungen. (2009)
Die DIN 77200 im Veranstaltungsdienst. (2009)
Das Pressehandling bei Veranstaltungen. (2009)
Das Mitführen eines Taschenmessers bei einem Ladendiebstahl. (2009)
Krisenstab zur Gewährleistung der Sicherheit bei Veranstaltungen. (2009)
Die Europäische Richtlinie zum Schutz kritischer Infrastrukturen. (2009)
Vollendung des Diebstahls im Einzelhandel. (2009)
Aufgaben des Werkschutzes / Sicherheitsdienstes im Fall einer Pandemie. (2009)
Entscheidung des BGH zum Stadionverbot. (2009)
Bedrohung durch Handyviren. (2010)
Speicherung und Übermittlung von Daten bei der Fluggastkontrolle. (2010)
Zweifel an der Zuverlässigkeit des Body-Scanners. (2010)
Authentifizierung von Datenträgern. (2010)
Videoüberwachung im Empfangsdienst. (2010)
Schulgewalt und Private Sicherheitsdienste. (2010)
Verbesserter „Arbeitnehmerdatenschutz“. (2010)
Videoüberwachung bei der Fußballweltmeisterschaft 2010. (2010)
Datei Gewalttäter Sport ohne Rechtsgrundlage. (2010)
Hohe Akzeptanz von Körperscannern. (2010)
Kurzübersicht: Polizeiliche Kriminalitätsstatistik 2009. (2010)
Überfälle auf Spezialgeldtransporte auf dem Tiefstand. (2010)
Absperrmaßnahmen im Veranstaltungsschutz. (2010)
Videoüberwachung auf Privatgelände zulässig. (2010)
Anzahl der OK-Verfahren bleibt unverändert. (2010)
Körperscanner auf Flughafen. (2010)
Integrierte Sicherheiteslösungen im Veranstaltungsschutz. (2011)
Sicherheitskonzept Parkhaus. (2011)
Maßnahmen beim Auffinden von USBV. (2011)
Unzuverlässigkeit und Gewerbeuntersagung im Bewachungsgewerbe. (2011)
Nachweis des Bedürfnisses zum Führen von Schusswaffen im Bewachungsgewerbe. (2011)
Rahmensicherheitskonzept zum 42. BMW-Berlin Marathon (2015)
Prävention von Terroranschlägen und Amoktaten bei Kommunen und Unternehmen (2015)
Erkenntnisse aus dem Krisenmanagement während des Legionellenausbruchs in Warstein im Jahr 2013 (2015)
Sicherheitskonzepte für Erstregistrierungsstellen und Servicezentren für Asylbegehrende (2016)
Kuhlmey (2018). Hochschulsicherheit – eine professionelle Vorbereitung auf Krisen, Sicherheitsmelder, Boorberg Verlag
Kuhlmey (2018). Technische Unterstützungsmöglichkeiten zur Lagebilderstellung, Sicherheitsmelder, Boorberg Verlag
Kuhlmey (2018). Maßnahmen gegen Terroranschläge – wer ist verantwortlich, Sicherheitsmelder, Boorberg Verlag
Kuhlmey (2018). Sicherheit und Kommunikation bei Fußballgroßveranstaltungen, Sicherheitsmelder, Boorberg Verlag
Kuhlmey, Nagora (2018). LÜKEX 2018 – Deutschland übt die Bewältigung einer Gasmangellage, Sicherheitsmelder, Boorberg Verlag
Kuhlmey, Nagora (2018). (Un-)Sicherheit bei Großveranstaltungen – Neue Konzepte und Strategien, Sicherheitsmelder, Boorberg Verlag
Kuhlmey | Kuhlmey-Nagora (2022). Rezension, Neuauflage: Fachkraft / Servicekraft für Schutz und Sicherheit, Band 1 (Wissensbasis für Ausbildung und Beruf) und Band 2 (Lernfelder für den Berufsschulunterricht), Sicherheitsmelder, Boorberg Verlag
Kuhlmey (2022). Neuer Rahmenplan für die „Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft (IHK)“ ab 2022, Sicherheitsmelder, Boorberg Verlag
Kuhlmey (2022). Einordnung und Vergleichbarkeit von Ausbildungsberufen und Fortbildungsprüfungen in der Sicherheit, Sicherheitsmelder, Boorberg Verlag
Kuhlmey (2022). Rezension, Krisenmanagement in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, Sicherheitsmelder, Boorberg Verlag
- Integrierte Sicherheitsplanung und Sicherheitskonzepte (Masterstudiengang Sicherheitsmanagement , Modul 11).
- Szenariobasiertes Krisen- und Notfallmanagement (Masterstudiengang Sicherheitsmanagement, Modul 12).
- Handeln in Gefährdungslagen (Zertifikatsstudiengang Security Professional – Public Transport, Modul 2).
- Risiko- und Krisenmanagement für Führungskräfte (Masterstudiengang Sicherheitsmanagement , Modul 5).
Forschung
Forschungsprojekte und -gebiete
„Wer sind die Täter“ - Verkehrsunfälle mit tödlichem Ausgang
Aggressionsdelikte im Straßenverkehr
Verkehrssicherheitsarbeit in der Europäischen Union – gemeinsam mit der der Mykolas Romeris University in Vilnius / Litauen (DAAD gefördert)
Bedeutung der Verkehrspsychologie für die polizeiliche Praxis
„Durchführung einer Lebensmittelsicherheitsübung 2011 (LÜB 2011) mit der Task Force Lebensmittelsicherheit“ (2011) im Auftrag der Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz
„Prozessgutachten über das Krisenmanagement während des Legionellenausbruchs in Warstein 2013“ im Auftrag des Kreises Soest (2014 – 2015)
Krisenmanagement in der Lebensmittelsicherheit, Drittmittelprojekt mit dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) - Durchführung eines Seminars und einer Krisenmanagementübung auf Leitungsebene (2014-2016)
Evaluation der Vorbereitung, der Durchführung un der Nachbereitung der Hessischen Landesregierung - Drittmittelprojekt mit dem Hessischen Ministerium des Inneren und Sport (2015- 2018)
Lehre
- Masterstudiengang Security Management und Studiengangsleitung
- Security Management International (mit Drittmitteln des DAAD) und Projektleiter
- Mitarbeit an der Entwicklung eines Masterstudienganges der öffentlichen Verwaltung an der NAPA in Kiew / Ukraine; Durchführung eines Planspiels in Kiew im Dezember 2008 (abgeschlossen)
- Modulverantwortlicher für das Einsatzmanagement Modul S2 "Planübung zur Bewältigung von Versammlungs- und Veranstaltungslagen" sowie S3 "Bewältigung besonderer Lagen"
2008
Andrea Heß (2008). „Standardisierung der Sicherheitszertifizierung innerhalb der Transportkette“ Anett Grasnick (2208). „Die ENV 14383-2 – stellt die Vornorm ein geeignetes Instrument dar, um die kriminalpräventiven Potentiale baulicher und planerischer Maßnahmen für die Belange der kommunalen Sicherheit zu erschließen?“
Corina Reiter (2008). „Führt die Einführung von Safety Management Systemen an Flugplätzen wirklich zu mehr Sicherheit?“
Daniel von Berg (2008). „Vor- und Nachteile eines modernen Personal- und Zeiterfassungsprogramms für die praktische Arbeit von Disponenten von Großveranstaltungen / Messen“
Jörg Sobisch zum Thema (2008). „Möglichkeiten der Prävention von Anschlägen auf kritische Infrastrukturen im Transportwesen unter besonderer Berücksichtigung des Gefahrengutrechts“
Katerina Radtke (2008). „Krisenmanagement in Unternehmen für den Fall einer Pandemie“
Lukas Rynski (2008). „Videoüberwachung im öffentlichen Raum der Bundesrepublik Deutschland – Mittel der Kriminalprävention oder Bedrohung der bürgerlichen Grundrechte?“
Manuela Daniel (2008). Tatort Flugzeug „können die Aufgaben eines Flugsicherheitsbegleiters auf Private Sicherheitsdienste übertragen werden?“
Marc Böttger (2008). „Ausarbeitung einer Sicherheitskonzeption für die Gelände- und Gebäudesicherheit einer umfriedeten Industrienanlage“
Marc Johne (2008). „Welche Einschränkungen entstehen durch Gefahrenabwehrmaßnahmen im Transportwesen? – Maßnahmen und Akteure der Supply Chain Security“
Patrick Lausch (2008). „Sicherheitsrisiken einer Luftfahrtshow, beispielnehmend an der ILA 2008
Sascha Göhlert (2008). „Trusted Passenger Program – Prüfung der Realisierung in Deutschland“
Sebastian Noetzel (2008). „Die neue Generation Reisepass im Hinblick auf die Fälschungssicherheit – unausgereift oder zukunftweisend?“
Simon Pagel (2008). „Überprüfung und Optimierung von Sicherheitskonzepten anhand von Securityaudits“
Stefanie Laatz (2008). „Können die biometrischen Sicherheitsmerkmale eines Passes die personellen Sicherheitsmaßnahmen ersetzen?“
Tomke Rödenbeck (2008). „Die Beeinflussung des subjektiven Sicherheitsempfindens durch die Berichterstattung der Medien im Zusammenhang mit Gewalt an Schulen“
2009
Anne-Kathrin Zehmke (2009). „Die Strategien und die Netzwerkarbeit zur Bekämpfung des Rechtsextremismus von Jugendlichen in Brandenburg“
Ari Schuster (2009). „Konzeptionelle Überlegungen zur Implementierung eines Räumungskonzeptes für Mehrzweckhallen mit über 500 Besucherplätzen am Beispiel der 0² World (Arena) Berlin“
Carolin Bergier (2009). „Akzeptanzuntersuchung der Passagier- und Hangepäckkontrolle gemäß § 5 LuftSiG sowie der Personal- und Warenkontrollen gemäß § 8 LuftSiG am Beispiel des Flughafens Hamburg“
Garlev Meyer (2009). „Möglichkeiten und Grenzen der Implementierung einer Sicherheitspauschale für den Bahnverkehr am Beispiel der DB AG“
Hasibe Turhan (2009). „Planung und Einrichtung eines zentralen Lagezentrums für Großschadensfälle in einem Automobilwerk“
Janine Borchert (2009). „Schutz kritischer Infrastrukturen im Gesundheitswesen am Beispiel eines Berliner Krankenhauses“
Martin Tabor (2009). „Perspektivische Reaktionen gewaltbereiter Fußballfans auf die Institutionalisierung der dritten Fußballbundesliga – eine Analyse der Sicherheitsstrategien des DFB und ausgewählter Vereine“
Mathias Fiedler (2009). „Prävention des Mitarbeiterdiebstahls in Einzelhandelsunternehmen“
Nowak (2009). „Gefährdungsbereich Wasserwerke Berlin – Stellt das geplante Normierungsverfahren nach der ISO- / EC-Norm eine ausreichende Lösung dar?“
Oliver Takacsy (2009). „Schutz kritischer Infrastrukturen am Beispiel Berliner Wasserbetriebe“
Stefanie Rudolph (2009). „Überwachungsstaat – kann Videoüberwachung an öffentlichen Plätzen ein Gefühl der Sicherheit vermitteln?“
Timo Wendel (2009). „Krisenmanagement am Beispiel einer Influenzapandemie“
2010
Fady El-Ahmad (2010). „Auswirkungen eines Terroranschlags durch CBRN – Gefahrstoffe auf die Trinkwasserversorgung der Stadt Berlin“
Holger Könnecke (2010). „Welche Auswirkungen hat ein mehrtägiger Stromausfall im Stadtgebiet Berlin auf das Gesundheitswesens“
Juana Minor (2010). Effektivität und Effizienz von Körperscannern – Möglichkeiten und Grenzen“
Lydia Limpach (2010). „Welchen Einfluss wird innovative Technik auf die privaten Sicherheitsdienstleiter im Veranstaltungsschutz haben?“
Marcus Schermann (2010). „Qualifikationsmodelle im Sicherheitsgewerbe – Koexistenz von Sachkunde und Berufsausbildung“
Michail Harwardt (2010). „Darstellung der Bedrohung durch Social Engineering und Analyse der als Gegenmaßnahme vorhandener IT-Sicherheitsprozesse“
Milan Ribbe (2010). „Perspektiven einer reaktiven Flughafensicherheit zur Risikominimierung“
Ralf Jeschke (2010). „Chancen und Möglichkeiten des Endanwenders bei der Gestaltung von EU-Forschungsprogrammen im Bereich der Sicherheit“
Sandra Ruddat (2010). Die Vereinheitlichung von Sicherheitskonzepten für Veranstaltungen von Vattenfall in Deutschland“
Tabea Schwandt (2010). „Die Tarifveränderungen und dessen Auswirkungen auf Unternehmen und Sicherheitsmitarbeiter“
2011
Daniel Amster (2011). „Einführung eines Handbuchs Reisesicherheit im Bereich Unternehmenssicherheit bei der Bosch Rexroth AG. Eine notwendige Maßnahme zur Verbesserung der Beratung für die Reisesicherheit“
Eugen Müller (2011). „Personalauswahl der Mitarbeiter für den Hotel- und Objektschutz“
Galina Luft (2011). „Übergriffe auf Mitarbeiter im öffentlichen Personalverkehr am Beispiel der DB- Sicherheit GmbH- Ursachen und Präventionsansätze“
Jens Frenzel (2011). „Schutz von Industriebetrieben- Risikoidentifikation, Schutzzielbestimmung und Zutrittskontrollen zu sensiblen Bereichen am Beispiel der Automobilzulieferindustrie“
Juliana Hensel (2011). „Gender Mainstreaming- Chancengleichheit als Erfolgsfaktor für die deutsche Sicherheitsbranche am Beispiel der Unternehmensgruppe Gegenbauer“
Marcus Lerche (2011). „Erarbeitung einer Methodik zur Erstellung eines Sicherheitskonzeptes für eine kommunale Veranstaltung“
Marek Rolnik (2011). „Dynamische Fluchtwegkennzeichnung“
Michael Kaczorowski (2011). „Maßnahmen um Social Engineering in Sicherheitsunternehmen zu unterbinden“
Robert Wilke (2011). „Personalmanagement- die Führung von Sicherheitskräften im Einsatz“
Rosalie Wichmann (2011). „Untersuchung und Vergleich der Selbstschutzmaßnahmen am Beispiel Hochwasser in den flussnahen Städten Köln, Hamburg und Frankfurt (Oder)“
Sebastian Wietstock (2011). „Die Implementierung eines Datenschutzmanagements in das bestehende Qualitätsmanagement bei TOTAL Deutschland GmbH“
Stephanie Zastrow (2011). „Analyse des Tourismusgebietes „Insel Usedom“ in Bezug auf seine Krisenanfälligkeit und Notwendigkeit eines Krisenmanagements“
2012
Christian Jasper (2012). "Die Nutzung sozialer Netzwerke im Rahmen des staatlichen Krisenmanagements: Chancen und Risiken"
Philipp Kantowski (2012). "Gefahren durch Social Media und deren Auswirkungen auf das Risikomanagement eines Unternehmens"
Linus Malitzke (2012). "Krisenprävention - Akzeptanz von Krisenmanagementübungen in deutschen Unternehmen"
Krystian Sarecki (2012). "Die Behandlung von Dubiosschäden in der Versicherungswirtschaft"
Anna Zimmerling (2012). "Risikoakzeptanz - warum Menschen Risiken hinnehmen, die sie eigentlich minimieren könnten"
2013
Daniel Ehricht (2013). "Darstellung von IT-Bedrohungen sowie deren Relevanz für den Personenverkehr der Deutschen Bahn Mobility Logistics AG mittels einer Bedrohungslandkarte"
Gero Graupner (2013). "Privatrechtliche Ermittlungen - Erodierung des staatlichen Gewaltenmonopols?"
Stefanie Gründig (2013). "Die Prozessoptimierung in der Zusammenarbeit zwischen dem Kunden Airbus und dem Dienstleister Securitas"
Prapanin Heblich (2013). "Möglichkeiten zur nachhaltigen Implementierung von Sicherheitsstandards von World Vision International East Asia"
Alexander Motschko (2013). "Beschreibung vernetzer/kooperativer Sicherheitslösungen für eine nachhaltige Beeinflussung des Gebäude- und Sicherheitsmanagement"
Dennis Pohl (2013). "Verbotene Mobilfunkkommunikation durch Gefangene im Berliner Jugendstrafvollzug - Sicherheitsrisiken und die Möglichkeit der Prävention"
Andre Wacker (2013). "Mitarbeiter im Schatten der Kriminalität - Wie ist es möglich Diebstahl und Unterschlagung im Unternehmen erfolgreich zu verhindern"
Enrico Woschny (2013). "Formen der Partizipation con Akteuren auf Gemeindeebene bei der Erstellung einer Risikoanalyse. Ein Beitrag zur kommunalen Sicherheit!"
Peer Schreiter (2013). "Optimierung der spezifischen Aus- und Weiterbildung in der Sicherheitswirtschaft am Beispiel des Zusammenwirkens der Bildungseinrichtungen und eines gewerblichen Wach- uns Sicherheitsunternehmens"
Marie-Luise Troschke (2013). "Etablierung von Prozessen zur Erhebung und Verifikation von kontextabhängigen sicherheitsrelevanten Informationen im internationalen Umfeld"
2014
Anne Fritsche (2014). "Einsatz von Sprengstoffspürhunden als alternatives Kontrollinstrument der Warenkontrolle an Flughäfen"
Patrick Hedelt (2014). "Die Risikoanalyse als Grundlage des Sicherheitskonzeptes für Einrichtungs- und Standortsicherheit der Mecedes-Benz Ludwigsfelde GmbH"
Sophie Lange (2014). "Krisenkommunikation im praxisnahen Kontext: Analyse der externen Krisenkommunikation beim Legionellenvorkommen 2013 in Warstein - ein Vergleich von Theorie und Praxis"
Julia Vahldieck (2014). "Schulungskonzept zur Basisqualifizierung von Notfall- und Krisenmanagerkoordinatoren am Beispiel der Schott AG - Wie lässt sich ein zentral entwickelter und einheitlicher Qualitätsstandard international implementieren?"
Peter Pandel (2014). "Bedeutung der Motivation für Mitarbeiterzufriedenheit aus Sich von Führungskräften im Sicherheitsgewerbe in Deutschland unter Ausschluss monetärer Anreize"
Felix, Schütz (2014). "Durchführung einer Business Impact Analyse aus Basis des BSI Standards-100-4 am Beispiel des Szenarios "Ausfall der WAN-Anbindung"
2015
Vanessa-Angelina Wichert (2015). " Entwicklung eines Schulungskonzepts für Evakuierungen im Veranstaltungsschutz als qualitätssteigernde Maßnahme für geringfügig Beschäftigte"
Juliane Schultz (2015). "Entwicklung von Maßnahmen zur Erhöhung der Mitarbeitermotivation zur Teilnahme an Räumungsübungen"
Norman Flores Königsmann (2015). "Sicherheitsgewinn durch permanente Befriedung. Betrachtung von Möglichkeiten und Vorrausetzungen einer permanenten Befriedung am Beispiel der Kindl-Bühne Wuhlheide"
Oliver Carstensen (2015). "Risiken und Chancen für den klassischen Personenschutz im digitalen Raum"
Öffentliche Verwaltungswirtschaft
2011
Annalee Pieske (2011). „Die Kennzeichnungspflicht von Polizeibeamten in Berlin- Aus Sicht der Bürgerrechtsorganisationen, Politik und Medien, der Polizeigewerkschaften Berlin und Polizeibeamten sowie das Verhältnis zwischen Bund und Ländern“
Nina Bartschat (2011). „Das Land Berlin- Auf dem Weg zur erfolgreichen Integrationspolitik? Darstellung anhand der Berliner Polizeibehörde“
2016
Laura Braatz (2016). "Neuerungen im Asylbewerberleistungsrecht durch das Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz"
Fachbereich Duales Studium
2016
Anne-Kathrin Zehmke (2009). „Die Strategien und die Netzwerkarbeit zur Bekämpfung des Rechtsextremismus von Jugendlichen in Brandenburg“
Ari Schuster (2009). „Konzeptionelle Überlegungen zur Implementierung eines Räumungskonzeptes für Mehrzweckhallen mit über 500 Besucherplätzen am Beispiel der 0² World (Arena) Berlin“
Carolin Bergier (2009). „Akzeptanzuntersuchung der Passagier- und Hangepäckkontrolle gemäß § 5 LuftSiG sowie der Personal- und Warenkontrollen gemäß § 8 LuftSiG am Beispiel des Flughafens Hamburg“
Garlev Meyer (2009). „Möglichkeiten und Grenzen der Implementierung einer Sicherheitspauschale für den Bahnverkehr am Beispiel der DB AG“
Hasibe Turhan (2009). „Planung und Einrichtung eines zentralen Lagezentrums für Großschadensfälle in einem Automobilwerk“
Janine Borchert (2009). „Schutz kritischer Infrastrukturen im Gesundheitswesen am Beispiel eines Berliner Krankenhauses“
Martin Tabor (2009). „Perspektivische Reaktionen gewaltbereiter Fußballfans auf die Institutionalisierung der dritten Fußballbundesliga – eine Analyse der Sicherheitsstrategien des DFB und ausgewählter Vereine“
Mathias Fiedler (2009). „Prävention des Mitarbeiterdiebstahls in Einzelhandelsunternehmen“
Nowak (2009). „Gefährdungsbereich Wasserwerke Berlin – Stellt das geplante Normierungsverfahren nach der ISO- / EC-Norm eine ausreichende Lösung dar?“
Oliver Takacsy (2009). „Schutz kritischer Infrastrukturen am Beispiel Berliner Wasserbetriebe“
Stefanie Rudolph (2009). „Überwachungsstaat – kann Videoüberwachung an öffentlichen Plätzen ein Gefühl der Sicherheit vermitteln?“
Timo Wendel (2009). „Krisenmanagement am Beispiel einer Influenzapandemie“
Fady El-Ahmad (2010). „Auswirkungen eines Terroranschlags durch CBRN – Gefahrstoffe auf die Trinkwasserversorgung der Stadt Berlin“
Holger Könnecke (2010). „Welche Auswirkungen hat ein mehrtägiger Stromausfall im Stadtgebiet Berlin auf das Gesundheitswesens“
Juana Minor (2010). Effektivität und Effizienz von Körperscannern – Möglichkeiten und Grenzen“
Lydia Limpach (2010). „Welchen Einfluss wird innovative Technik auf die privaten Sicherheitsdienstleiter im Veranstaltungsschutz haben?“
Marcus Schermann (2010). „Qualifikationsmodelle im Sicherheitsgewerbe – Koexistenz von Sachkunde und Berufsausbildung“
Michail Harwardt (2010). „Darstellung der Bedrohung durch Social Engineering und Analyse der als Gegenmaßnahme vorhandener IT-Sicherheitsprozesse“
Milan Ribbe (2010). „Perspektiven einer reaktiven Flughafensicherheit zur Risikominimierung“
Ralf Jeschke (2010). „Chancen und Möglichkeiten des Endanwenders bei der Gestaltung von EU-Forschungsprogrammen im Bereich der Sicherheit“
Sandra Ruddat (2010). Die Vereinheitlichung von Sicherheitskonzepten für Veranstaltungen von Vattenfall in Deutschland“
Tabea Schwandt (2010). „Die Tarifveränderungen und dessen Auswirkungen auf Unternehmen und Sicherheitsmitarbeiter“
Daniel Amster (2011). „Einführung eines Handbuchs Reisesicherheit im Bereich Unternehmenssicherheit bei der Bosch Rexroth AG. Eine notwendige Maßnahme zur Verbesserung der Beratung für die Reisesicherheit“
Eugen Müller (2011). „Personalauswahl der Mitarbeiter für den Hotel- und Objektschutz“
Galina Luft (2011). „Übergriffe auf Mitarbeiter im öffentlichen Personalverkehr am Beispiel der DB- Sicherheit GmbH- Ursachen und Präventionsansätze“
Jens Frenzel (2011). „Schutz von Industriebetrieben- Risikoidentifikation, Schutzzielbestimmung und Zutrittskontrollen zu sensiblen Bereichen am Beispiel der Automobilzulieferindustrie“
Juliana Hensel (2011). „Gender Mainstreaming- Chancengleichheit als Erfolgsfaktor für die deutsche Sicherheitsbranche am Beispiel der Unternehmensgruppe Gegenbauer“
Marcus Lerche (2011). „Erarbeitung einer Methodik zur Erstellung eines Sicherheitskonzeptes für eine kommunale Veranstaltung“
Marek Rolnik (2011). „Dynamische Fluchtwegkennzeichnung“
Michael Kaczorowski (2011). „Maßnahmen um Social Engineering in Sicherheitsunternehmen zu unterbinden“
Robert Wilke (2011). „Personalmanagement- die Führung von Sicherheitskräften im Einsatz“
Rosalie Wichmann (2011). „Untersuchung und Vergleich der Selbstschutzmaßnahmen am Beispiel Hochwasser in den flussnahen Städten Köln, Hamburg und Frankfurt (Oder)“
Sebastian Wietstock (2011). „Die Implementierung eines Datenschutzmanagements in das bestehende Qualitätsmanagement bei TOTAL Deutschland GmbH“
Stephanie Zastrow (2011). „Analyse des Tourismusgebietes „Insel Usedom“ in Bezug auf seine Krisenanfälligkeit und Notwendigkeit eines Krisenmanagements“
Christian Jasper (2012). "Die Nutzung sozialer Netzwerke im Rahmen des staatlichen Krisenmanagements: Chancen und Risiken"
Philipp Kantowski (2012). "Gefahren durch Social Media und deren Auswirkungen auf das Risikomanagement eines Unternehmens"
Linus Malitzke (2012). "Krisenprävention - Akzeptanz von Krisenmanagementübungen in deutschen Unternehmen"
Krystian Sarecki (2012). "Die Behandlung von Dubiosschäden in der Versicherungswirtschaft"
Anna Zimmerling (2012). "Risikoakzeptanz - warum Menschen Risiken hinnehmen, die sie eigentlich minimieren könnten"
Daniel Ehricht (2013). "Darstellung von IT-Bedrohungen sowie deren Relevanz für den Personenverkehr der Deutschen Bahn Mobility Logistics AG mittels einer Bedrohungslandkarte"
Gero Graupner (2013). "Privatrechtliche Ermittlungen - Erodierung des staatlichen Gewaltenmonopols?"
Stefanie Gründig (2013). "Die Prozessoptimierung in der Zusammenarbeit zwischen dem Kunden Airbus und dem Dienstleister Securitas"
Prapanin Heblich (2013). "Möglichkeiten zur nachhaltigen Implementierung von Sicherheitsstandards von World Vision International East Asia"
Alexander Motschko (2013). "Beschreibung vernetzer/kooperativer Sicherheitslösungen für eine nachhaltige Beeinflussung des Gebäude- und Sicherheitsmanagement"
Dennis Pohl (2013). "Verbotene Mobilfunkkommunikation durch Gefangene im Berliner Jugendstrafvollzug - Sicherheitsrisiken und die Möglichkeit der Prävention"
Andre Wacker (2013). "Mitarbeiter im Schatten der Kriminalität - Wie ist es möglich Diebstahl und Unterschlagung im Unternehmen erfolgreich zu verhindern"
Enrico Woschny (2013). "Formen der Partizipation con Akteuren auf Gemeindeebene bei der Erstellung einer Risikoanalyse. Ein Beitrag zur kommunalen Sicherheit!"
Peer Schreiter (2013). "Optimierung der spezifischen Aus- und Weiterbildung in der Sicherheitswirtschaft am Beispiel des Zusammenwirkens der Bildungseinrichtungen und eines gewerblichen Wach- uns Sicherheitsunternehmens"
Marie-Luise Troschke (2013). "Etablierung von Prozessen zur Erhebung und Verifikation von kontextabhängigen sicherheitsrelevanten Informationen im internationalen Umfeld"
Anne Fritsche (2014). "Einsatz von Sprengstoffspürhunden als alternatives Kontrollinstrument der Warenkontrolle an Flughäfen"
Patrick Hedelt (2014). "Die Risikoanalyse als Grundlage des Sicherheitskonzeptes für Einrichtungs- und Standortsicherheit der Mecedes-Benz Ludwigsfelde GmbH"
Sophie Lange (2014). "Krisenkommunikation im praxisnahen Kontext: Analyse der externen Krisenkommunikation beim Legionellenvorkommen 2013 in Warstein - ein Vergleich von Theorie und Praxis"
Julia Vahldieck (2014). "Schulungskonzept zur Basisqualifizierung von Notfall- und Krisenmanagerkoordinatoren am Beispiel der Schott AG - Wie lässt sich ein zentral entwickelter und einheitlicher Qualitätsstandard international implementieren?"
Peter Pandel (2014). "Bedeutung der Motivation für Mitarbeiterzufriedenheit aus Sich von Führungskräften im Sicherheitsgewerbe in Deutschland unter Ausschluss monetärer Anreize"
Felix, Schütz (2014). "Durchführung einer Business Impact Analyse aus Basis des BSI Standards-100-4 am Beispiel des Szenarios "Ausfall der WAN-Anbindung"
Vanessa-Angelina Wichert (2015). " Entwicklung eines Schulungskonzepts für Evakuierungen im Veranstaltungsschutz als qualitätssteigernde Maßnahme für geringfügig Beschäftigte"
Juliane Schultz (2015). "Entwicklung von Maßnahmen zur Erhöhung der Mitarbeitermotivation zur Teilnahme an Räumungsübungen"
Norman Flores Königsmann (2015). "Sicherheitsgewinn durch permanente Befriedung. Betrachtung von Möglichkeiten und Vorrausetzungen einer permanenten Befriedung am Beispiel der Kindl-Bühne Wuhlheide"
Oliver Carstensen (2015). "Risiken und Chancen für den klassischen Personenschutz im digitalen Raum"
Annalee Pieske (2011). „Die Kennzeichnungspflicht von Polizeibeamten in Berlin- Aus Sicht der Bürgerrechtsorganisationen, Politik und Medien, der Polizeigewerkschaften Berlin und Polizeibeamten sowie das Verhältnis zwischen Bund und Ländern“
Nina Bartschat (2011). „Das Land Berlin- Auf dem Weg zur erfolgreichen Integrationspolitik? Darstellung anhand der Berliner Polizeibehörde“
Laura Braatz (2016). "Neuerungen im Asylbewerberleistungsrecht durch das Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz"
Dajana Borchert (2016). "Entwicklung und Optimierung des Retention Managements in der CFM Charite´ Facility Management GmbH anhand ausgewählter Instrumente"
2013
Sebastian Welzbacher (2013). "Erstellung eines Betriebshandbuchs für eine integrierte Leitstelle am Beispiel des Security Operation Center der Schott AG, Mainz"
Juliane Hensel (2013). "Notwendigkeit der Einführung und Implementierung eines betrieblichen Betreuungsmanagement mit Schwerpunkt der Erstversorgung am Beispiel der Securitas Berlin"
Sarah Lammers (2013). "Amok und Schoolshootings: Möglichkeiten und Grenzen von Präventions- und Sicherheitsmaßnahmen im internationalen Vergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den USA"
Joachim Rettig (2013). Risiko- und Krisenkommunikation als Teil des Krisenmanagements bei Großveranstaltungen"
Magdalena Kryzywkowska (2013). "Pandemie-Business Continuity Management in einem Unternehmen mit Aufgaben für den Hamburger Hafen"
Sebastian Raspe (2013). Rechtliche und operative Aspekte der Industriespionage in Deutschland"
2014
Mirko-Florian Schuck (2014). "Welche Möglichkeiten und Grenzen bestehen bei der organisatorischen Zusammenlegung der Bereiche Safety und Security in einem Unternehmen?"
Roberto Siegel (2014). "Security- und Safety-Consulting als innovatives Dienstleistungssegment bei Sicherheitsdienstleistern - Die Entwicklung einer Marketingkonzeption am Beispiel der Dussmann Group"
Andreas Vogt (2014). "Entwicklung eines Zertifizierungsstandards für das Sicherheitsmanagement von Veranstaltungen und die Marktchance für das zertifizierte Unternehmen"
Susanne Herbke (2014). "Sicherheit bei Großveranstaltungen in Berlin"
2015
Julius Polenz (2015). " Konzernsicherheit und Kundenorientierung? Customer Relationship Management von Sicherheitsabteilungen gegenüber internen Kunden - exemplarisch dargestellt am Beispiel ausgewählter DAX-Unternehmen"
Christian Seifert (2015). " Wirtschafts- und Industriespionage in Deutschland - Herausforderungen für Unternehmen sowie Reaktions- und Projektionsmöglichkeiten dargestellt an ausgewählten Beispielen"
Marc Nienmeyer (2015). " Instrumente und Konzepte zur Prävention und Aufdeckung strafbarer Handlungen in Großunternehmen"
2016
Bianca Bohm (2016). " Das subjektive Sicherheitsempfinden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundesagentur für Arbeit"
Markus Heinze (2016). "Safety & Security Konzept für ein autarkes Zwischenlager nach § AtG unter der besonderen Berücksichtigung der gesetzlichen und behördlichen Anforderungen"
Erfolgreich betreute Masterarbeiten im Studiengang Europäisches Verwaltungsmanagement
2010
Christian Kaschner (2010). „Ist die Entwicklung eines Gesamtkonzeptes bei nationalen Steuerungsversuchen im Bereich der Asyl- und Einwanderungspolitik der EU nötig?“
Martina Horst (2010). „Prozessmanagement- Ein Managementinstrument für die Europäische Kommission?“
Matthias Schikorski (2010). „Verwaltungsmodernisierung ber der Europäischen Kommission- eine kritische Analyse am Beispiel des Bereiches Human Ressources“
2015
Sandra Junker (2015). "Einheit in Vielfalt: Zwischen Wohlfahrtsstaat und Versorgungsstaat - Eine kritische Analyse der Chancen und Möglichkeiten eines Einheitlichen europäischen Sozialsystems"
2016
Daniel Woltering (2016). Risikoeinstufungssystem: Das Beispiel der Kontrollen von Verkehrsunternehmen im gewerblichen Güterkraftverkehr mithilfe der Verkehrsunternehmerdatei nach der Verordnung (EG) Nr. 1071/2009"
Erfolgreich betreute Masterarbeiten im Studiengang Recht für öffentliche Verwaltung
2013
Robert Rehberg (2013). "Drogen- und Alkoholerkennung im Straßenverkehr"
2015
Andreas Poesch (2015). "Daseinsvorsorge als verfassungsrechtliche Grenze der Privatisierung öffentlicher Aufgaben"
Erfolgreich betreute Masterarbeiten im Studengang Katastrophenvorsorge und Katastrophenmanagement
2015
Sina Marggraf (2015). "Konzeption bundeseinheitlicher Katastrophenschutzeinheiten für die länder-übergreifende Zusammenarbeit in der Gefahrenabwehr"
Marten Beier (2015). "Zum Einsatzwert der Polizeien von Bund und Ländern im Rahmen der Gefahrenabwehr bei großen Schadenslagen und Katastrophen. Eine Betrachtung unter Einbeziehung der Amtshilfe"
2010
Baxmann. Die Bedeutung der Spurensicherung bei der Verkehrunfallaufnahme
Böhlandt (2010). Motorradtuning- Ursachen und Erkennungsmöglichkeiten bei der allgemeinen Verkehrskontrolle
Brunk (2010. Shared Space- das Verkehrskonzept für die Zukunft
Demmler (2010). Notwendigkeiten und Möglichkeiten im Rahmen der Verkehrsüberwachung von Taxen und die Zusammenarbeit mit anderen Behörden und Einrichtungen
Enslen (2010). Unfallanalyse im regionalen Bereich am Beispiel eines Polizeiabschnittes
Goyn (2010). Alkohol - Hauptverkehrsunfallursache und seine Bedeutung für die Risikogrupp der "Junge Fahrer"
Hoppe (2010). Aufgaben und Probleme im Zusammenwirken zwischen Polizei und den bezirklichen Ordnungsämtern bei der Verkehrsüberwachung- Notwendigkeiten und Möglichkeiten ausgewählter Problemstellungen in der praktischen polizeilichen Verkehrssicherheitsarbeit
Klemt (2010). Probleme und Folgen bei Sonder- und Wegerechtsfahrten durch Polizeibeamte und mögliche Lösungen zur Gefahrenreduzierung
Leonhardt (2010). Die Nutzung von Probe- und Überführungskennzeichen für "Private" und ihre Auswirkungen auf die Verkehrsüberwachung
Luger (2010). Notwendigkeit einer technischen Überwachung im Straßenverkehr
Melles (2010). Hauptunfallursache Alkohol im Straßenverkehr und deren Bekämpfungsansätze
Podolski (2010). Alkohol als Hauptunfallursache im Straßenverkehr und deren Bekämpfungansätze im Land Berlin
Stüwe (2010). Die Unfallkommission und seine Akteure- Möglichkeiten und Grenzen der Unfallkommission im Land Berlin- Wäre eine strukturelle Optimierung erstrebenswert?
Talaga (2010). Das Verkehrssicherheitsprogramm "Berlin Sicher Mobil 2010" und seine Akteure- sinnvolles Instrument zur Senkung der Verkehrsunfälle und seiner Folgen oder Notwendigkeit zur Optimierung?
Zademach (2010). Senioren im Straßenverkehr als Führer von Kraftfahrzeugen - Möglichkeiten und Grenzen der Verkehrsunfallprävention
2011
Anne-Kathrin Melles (2011). Hauptunfallursache Alkohol im Straßenverkehr und deren Bekämpfungsansätze
Cindy Punzel (2011). Fahrtauglichkeit- Kritik am deutschen Führerscheinsystem
Gordon Krah (2011). Aggressionsdelikte im Straßenverkehr- Ursachen für normabweichendes Verhalten
Mario Nicoletti (2011). Drogenerkennung im Straßenverkehr
Martin Neubeck (2011). Die FEM der Berliner Polizei zur Bekämpfung der Hauptunfallursachen
Mathias Schmidt (2011). Risikogruppe "Junge Erwachsene"- Darstellung der Risikogruppe und kritische Betrachtung von bestehenden Statistiken und Veröffentlichungen sowie ein Überblick über die Situation in Berlin
Michael Cissek (2011). Welche Möglichkeiten der Drogenerkennung im Straßenverkehr hat die Berliner Polizei ?