Prof. Dr. Johannes Schäffer
FB 1 Wirtschaftswissenschaften
Professur für Öffentliches Wirtschaftsrecht

+49 30 30877-1181
Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52
10825 Berlin
Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus E,
Raum E 1.30
Babelsberger Straße 14-16
10715 Berlin
Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Bielefeld und der Université Paris Nanterre; erstes Staatsexamen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Michael Kotulla, M.A.
Referendariat am Kammergericht Berlin mit Stationen u.a. bei Freshfields Bruckhaus Deringer, der Zentrale des Auswärtigen Amtes sowie der Botschaft der BRD in Pretoria für Südafrika, Eswatini und Lesotho; zweites Staatsexamen
Promotion Dr. iur. („Justizfähigkeit von Individualrechten“, ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis der Universitätsgesellschaft Bielefeld)
mehrjährige Tätigkeit als Rechtsanwalt im Außenwirtschaftsrecht für die internationale Großkanzlei Noerr, Standort Berlin
seit 04/2023: Professor an der Hochschule für Wirtschaft und Recht
Öffentliches Recht
Außenwirtschaftsrecht (insbes. Sanktions-, Exportkontroll- und Investitionskontrollrecht)
Zollrecht
Verfassungs- und Unionsrecht
Öffentliches Wirtschaftsrecht einschl. Außenwirtschaftsrecht
Umwelt- und Technikrecht
Außenwirtschaftsrecht, insbes. Sanktionen, Exportkontrolle, Investitionskontrolle
Zollrecht
rechtliche Instrumente der „Zeitenwende“ in den Außenhandelsbeziehungen
lieferkettenbezogene Gesetzgebung
einzelne Aspekte des Umweltrechts, insbes. im Kontext des internationalen Handels
Kommentierungen/Monographien
- §§ 12, 13, 19-21, 23 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, Schall/Theusinger/Rafsendjani, LkSG (erscheint demnächst)
- §§ 8 AWG, 3, 5, 6 AWV, Art. 12 bis 16 EU-Dual-Use-Verordnung, in: Hocke/Sachs/Pelz, Außenwirtschaftsrecht, 3. Aufl. (erscheint demnächst)
- §§ 8 AWG, 3, 5, 6 AWV, Art. 9 bis 15 EU-Dual-Use-Verordnung, in: Hocke/Sachs/Pelz, Außenwirtschaftsrecht, 2. Aufl., Heidelberg 2020
- Justizfähigkeit von Individualrechten. Eine historische und auch systematische Untersuchung zur juristischen Maßstabsbildung, Dissertation, Baden-Baden 2017 (ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis 2017 der Universitätsgesellschaft Bielefeld)
- §§ 65-68 KrWG, in: Brandt/Deifuß-Kruse/Jahn, Kreislaufwirtschaftsgesetz, Stuttgart 2014
Aufsätze
- Sanktionsrechtliche Compliance beim Rückzug aus Russland, in: UKuR 2022, 637
- Sanktionen sind wirksam – russische Wirtschaft schwer getroffen, in: UKuR 2022, 525
- EU Membership: "aid and assistance" for Ukraine under Article 42(7) TEU”, UKuR 2022, S. 258 ff. (mit Jakob Hach)
- Was müssen Wirtschaftsprüfer, Steuer-, Unternehmensberater und Rechtsanwälte über die Dienstleistungsverbote des jüngsten Sanktionspakets wissen?“, in: UKuR 2022, S. 255 f. (mit Bärbel Sachs)
- Anmerkung zu OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 31.1.2022 – OVG 1 S 10/22, NZG 2022, S. 421 ff. (mit Max Helleberg)
- Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 25.6.2020 – C-729/18 P, UKuR 2022, S. 224 ff. (mit Bärbel Sachs)
- Gazprom Germania unter staatlicher Verwaltung, UKuR 2022, S. 100 f. (mit Bärbel Sachs)
- Systematik des sanktionsrechtlichen Altvertragsschutzes am Beispiel der Russland-Sanktionen, UKuR 2022, S. 204 ff. (mit Bärbel Sachs)
- Exterritorialität – Neues Gesetz: (Re-) Exportkontrolle made in China, ICC Germany Magazin 12/2021 (mit Bärbel Sachs)
- Embargorechtrechtliches Compliance Management im Sport: ein Überblick, Sport und Recht 2019, S. 62 ff.
- Die FIFA WM 2018 oder Fußball im Embargoland, in: Deutsches Verwaltungsblatt 2018, S. 980 ff.
- Der Brexit und seine Folgen für die Logistik, in: ZOLL.EXPORT August 2018 (mit Bärbel Sachs)
- Zur dogmatischen Notwendigkeit der Anfechtung ablehnender Bescheide – ein Begründungsversuch, in: Verwaltungsrundschau 2013, S. 79 ff.
- Öffentlich-rechtliche Erwägungen zum „künstlichen Stau“ mit Blick auf das Urteil des BGH vom 31.1.2012 (NJW 2012, 1951), in: NJOZ 2012, S. 1769 ff.
- Versammlungs- und allgemeines Gefahrenabwehrrecht unter besonderer Berücksichtigung des Zitiergebotes: Die Länder haben noch immer das Wort…, in: Deutsches Verwaltungsblatt 2012, S. 546 ff., zugleich in DIE POLIZEI 2012, S. 183 ff.