Prof. Dr. Matthias Nicht

FB 4 Rechtspflege

Professur für Bürgerliches Recht, Vollstreckungs- und Insolvenzrecht, Registerrecht

Prof. Dr. Matthias Nicht

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1, Raum 1. 3064
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang

Zwischen 01.04.2017 und 01.04.2023 Beauftragter des Präsidenten der HWR Berlin für die Durchführung der Hochschulwahlen und Vorsitzender des Zentralen Wahlvorstands HWR Berlin.

Seit dem 1. Mai 2016 Professor für Bürgerliches Recht, Vollstreckungs- und Insolvenzrecht, Registerrecht an der HWR Berlin, Fachbereich 4 Rechtspflege.

Seit dem Sommersemester 2009 Lehrtätigkeit im Kreditsicherungsrecht, Insolvenz- und Vollstreckungsrecht an der HWR Berlin, Fachbereich 4 Rechtspflege.

Zwischen Februar 2009 und April 2016 Rechtsanwalt (zuletzt in der Funktion Counsel) mit dem Schwerpunkt Insolvenzberatung und -verwaltung bei CMS Hasche Sigle Insolvenzberatung und –verwaltung, Leipzig / Frankfurt a. M.

Promotion zum Dr. iur. (Januar 2009) an der Juristischen Fakultät der Technischen Universität Dresden mit einer Dissertation zum deutschen und europäischen Konzerninsolvenzrecht.

Zwischen April 2003 und Januar 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Juristischen Fakultät der Technischen Universität Dresden, Institut für Ausländische und Internationale Rechtsangleichung, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Zivilprozeßrecht und Internationales Privatrecht (Prof. Dr. Michael Becker).

Zwischen April 2002 und März 2003 Forensische Tätigkeit mit dem Schwerpunkt Zivil- und Insolvenzrecht bei hww Wienberg Wilhelm Rechtsanwälte / Insolvenzverwalter, Dresden (heute hww hermann wienberg wilhelm).

Zwischen April 2001 und März 2002 Wissenschaftliche Hilfskraft an der Juristischen Fakultät der Technischen Universität Dresden, Institut für Wirtschaftsrecht, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (Prof. Dr. Ursula Stein).

Zweites Juristisches Staatsexamen (2003) beim Sächsischen Staatsministerium der Justiz - Landesjustizprüfungsamt.

Zwischen Mai 2001 und Juni 2003 Rechtsreferendariat beim Oberlandesgericht Dresden mit Ausbildungsstationen beim Landgericht Bautzen, der Staatsanwaltschaft Görlitz (dort auch Bestellung zum Amtsanwalt), dem Verwaltungsgericht Dresden und dem Oberlandesgericht Dresden.

Zwischen Juni 1998 und März 2001 Studentische Hilfskraft im Bereich Insolvenzverwaltung bei den Rechtsanwälten und Insolvenzverwaltern Andrew E. Seidl & Jörg Spies (später PKL Keller Spies), Dresden.

Erstes Juristisches Staatsexamen (2001) beim Sächsischen Staatsministerium der Justiz - Landesjustizprüfungsamt.

Zwischen Oktober 1996 und Januar 2001 Studium der Rechtswissenschaften an der Juristischen Fakultät der Technischen Universität Dresden.

Durchführung von Unternehmensinsolvenzverfahren.

Durchführung von Insolvenzplanverfahren (Entwicklung von Insolvenzplänen).

Rechtliche Beurteilungen von Kreditsicherheiten in Krise und Insolvenz.

Rechtliche Beurteilungen zum deutschen und europäischen Bankenabwicklungsrecht.

Bürgerliches Recht (Allgemeines Vertragsrecht, Gestaltung von Kreditsicherheiten).

Allgemeines und Besonderes Vollstreckungsrecht (insbesondere Forderungspfändung und Pfändung sonstiger Rechte, Immobiliarzwangsvollstreckungsrecht).

Restrukturierungs- und Insolvenzrecht (Restrukturierungsverfahren, Sanierungskonzeptionen, Unternehmensinsolvenzen).

Gesellschafts- und Registerrecht (Unternehmensgründungen, Umwandlungsvorgänge, Strukturänderungen durch Krise und Insolvenz).

Durchführung von Unternehmensinsolvenzverfahren.

Insolvenzverwaltung in grenzüberschreitenden Insolvenzen.

Bearbeitung von Sonderinsolvenzverwaltungen (Prüfung von Ersatzansprüchen und Gutachtenerstellung).

Krise und Insolvenz von Banken und Unternehmensgruppen.

Rechtliche Begutachtung von Kreditsicherheiten.

Rechtliche Begutachtung der Haftung von Gesellschaftsorganen und Gesellschaftern.

Verhandlungsführung und Mediation in Krise und Insolvenz.

I. Kommentierungen

Kommentierung der §§ 187 - 206 InsO in: Fridgen / Geiwitz / Göpfert (Hrsg.), Beck´scher Online-Kommentar InsO, Verlag C. H. Beck.

Kommentierung der §§ 156 ff. InsO in: Hess (Hrsg.), Kölner Kommentar InsO, Heymanns Verlag, (gemeinsam mit Dr. Frege).

Kommentierung der §§ 269a ff. InsO in: Hess (Hrsg.), Kölner Kommentar InsO, Heymanns Verlag, (gemeinsam mit Dr. Frege).

Kommentierung der §§ 28 ff. ZVG und §§ 105 ff. ZVG in: Stöber, ZVG Kommentar, Verlag C. H. Beck.

Kommentierung Internationales Recht in: Keller / Munzig (Hrsg.), KEHE Grundbuchrecht Kommentar, Deutscher Notarverlag.

II. Handbücher

„Die persönliche Haftung des Insolvenzverwalters, des Sachwalters und der Organe der Insolvenzschuldnerin“ in: Mönning (Hrsg.), Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz, RWS Verlag (gemeinsam mit Prof. Dr. Berger und Dr. Frege).

„Die Sanierungsmoderation“, „Kommunikation im Restrukturierungsverfahren“, „Kommunikation im Insolvenzverfahren“, „Der Kreditrahmen im Insolvenzplan“ in: Kübler / Prütting / Bork (Hrsg.), HRI Band 1 Handbuch Restrukturierung vor der Insolvenz und in HRI Band 2 Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz, RWS Verlag (gemeinsam mit Dr. Frege).

Bearbeitung §§ 28 ff. ZVG und §§ 105 ff. ZVG in: Stöber, ZVG Handbuch HRP, Verlag C. H. Beck.

Kapitel 5 „Insolvenzrecht“ und Kapitel 6 „Anfechtungsrecht“ in: Keller (Hrsg.), Handbuch Zwangsvollstreckungsrecht, Erich-Schmidt-Verlag, (gemeinsam mit Lütcke und Frische).

„Der Bankkonzern in der Insolvenz“ in: Wilhelm (Hrsg.), Handbuch Konzerninsolvenzrecht, Erich-Schmidt-Verlag, (gemeinsam mit Dr. Frege).

„Koordination verschiedener Insolvenzverfahren über Gesellschaften eines Konzerns“ in: Flöther (Hrsg.), Handbuch Konzerninsolvenzrecht, Verlag C. H. Beck, (gemeinsam mit Dr. Frege).

„Das Insolvenzplanverfahren“, in: Theiselmann (Hrsg.) Praxishandbuch des Restrukturierungsrechts, Heymanns Verlag (gemeinsam mit Dr. Frege).

Mitautor in: Frege / Riedel (Hrsg.), Schlussbericht und Schlussrechnung im Insolvenzverfahren, RWS Verlag.

„Sanierung von Kreditinstituten und Finanzdienstleistern“ in: Thierhoff / Müller (Hrsg.), Unternehmenssanierung, Verlag C. F. Müller, (gemeinsam mit Dr. Frege).

„Auflösung und Abwicklung“ in: Jannott / Frodermann (Hrsg.), Handbuch der Europäischen Aktiengesellschaft – Societas Europaea, Verlag C. F. Müller, (gemeinsam mit Dr. Frege).

III. Aufsätze

„Einstweilige Einstellung der Immobiliarzwangsvollstreckung aufgrund der Anordnung einer Vollstreckungssperre (§ 49 Abs. 1 Nr. 1 StaRUG)“, vorgesehen für NZI 2023.

„Gesellschaftsrechtliche Maßnahmen im Regelinsolvenzverfahren“, in: Rpfleger 2022, 661 – 668.

„Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Verwaltervorauswahl – Zugleich Besprechung von BGH NZI 2022 und KG NZI 2020“, in: NZI 2022, 360 – 369.

„Die Gläubigerversammlung im Insolvenzverfahren – Rechtsgrundlagen, (technische) Durchführung, Beschlussmängel“, RPflStud 2021, S. 9 – 16 (Festheft für Böttcher).

„Gläubigerrechte bei der Teilabtretung von Insolvenzforderungen nach Vorliegen eines Eröffnungsgrundes“, in: Bork / Kayser / Kebekus (Hrsg.), Insolvenz und Sanierung, Festschrift für Bruno M. Kübler, RWS Verlag, 2015, S. 159 – 170 (gemeinsam mit Dr. Frege und Dr. Schildt).

„Zur Frage der Kappung der Gebühren des Insolvenzgerichts“, NZI 2013, 64 – 70 (gemeinsam mit Dr. Schildt).

„Die Anwendung von § 44a InsO bei Doppelbesicherung in der Konzerninsolvenz“, ZInsO 2012, 1961 – 1969 (gemeinsam mit Dr. Frege und Dr. Schildt).

„Die Anwendung der Business Judgment Rule auf unternehmerische Ermessensentscheidungen des Insolvenzverwalters“, S. 291 – 304, in: Festschrift für Jobst Wellensiek zum 80. Geburtstag, C. H. Beck, 2011 (gemeinsam mit Dr. Frege).

„Informationserteilung und Informationsverwendung im Insolvenzverfahren“, InsVZ 2010, 407 – 417 (Nachdruck in: ZInsO 2012, 2217 - 2229) (gemeinsam mit Dr. Frege).

„Der Vorschussanspruch des Insolvenzverwalters“, NZI 2010, 466 – 471 (gemeinsam mit Dr. Schildt).

„Unternehmerische Ermessensentscheidungen im Insolvenzverfahren – Entscheidungsfindung, Kontrolle und persönliche Haftung“, NZI 2010, 321 – 332 (gemeinsam mit Prof. Dr. Berger und Dr. Frege).

„Schlichtungserfordernis und Anspruch auf Justizgewähr“, SchiedsVZ 2008, 293 – 299.

„Einigungsversuch und Klagezulässigkeit“, ZZP 120 (2007), 159 – 199 (gemeinsam mit Prof. Dr. Becker).

„Examensfall Bürgerliches Recht: Der Traum vom Eigenheim“, StudZR 2005, 467 – 486 (gemeinsam mit Prof. Dr. Becker).