Prof. Dr. Markus Wissen

FB 1 Wirtschaftswissenschaften

Professor für Gesellschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt sozial-ökologische Transformationsprozesse

Prof. Dr. Markus Wissen

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825 Berlin

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus B, Raum B 2.53
Badensche Straße 50-51
10825 Berlin

•    2021-2023 Fellow am Institut für Gesellschaftsanalyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung

•    2018 Fellow am DFG-Kolleg Postwachstumsgesellschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena

•    Seit dem WS 2012 Professor an der HWR Berlin

•    2011 Habilitation an der Universität Wien, Lehrbefugnis für Politikwissenschaft

•    2008-2012 Universitätsassistent am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien

•    2001-2002 Referent für Öffentlichkeitsarbeit und Geschäftsführung beim Ökumenischen Netz Rhein-Mosel-Saar, Neuwied

•    2000-2007 Mitarbeit in verschiedenen sozial-ökologischen Forschungsprojekten an der Hochschule für Wirtschaft und Politik Hamburg, der Goethe-Universität Frankfurt am Main, der Freien Universität Berlin und dem Leibniz-Institut für raumbezogene Sozialforschung (IRS) Erkner; Lehrtätigkeit an den Universitäten Dortmund, Berlin (FU), Kassel und Potsdam

•    1999 Promotion zum Dr. phil. an der Freien Universität Berlin

•    1996-1999 Promotionsstipendiat der Heinrich-Böll-Stiftung

•    1995 Mitarbeiter im Fair-Handels-Zentrum Rheinland, Bonn

•    1994 Diplom in Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin

•    Redakteur der PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft

•    Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Rosa-Luxemburg-Stiftung

•    Vertrauensdozent der Rosa-Luxemburg-Stiftung

•    Mitglied im Institute for International Political Economy Berlin (IPE)
 

•    Politische Ökonomie

•    Politische Soziologie

•    Politische Ökologie

•    Sozial-ökologische Transformation
 

•    Imperiale Lebensweise und sozial-ökologische Transformation 

•    Arbeit und Ökologie

•    Krise und Transformation der gesellschaftlichen Naturverhältnisse
 

•    Ulrich Brand/Markus Wissen (2024): Kapitalismus am Limit. Öko-imperiale Spannungen, umkämpfte Krisenpolitik und solidarische Perspektiven, München: oekom (i.E.)

•    Ulrich Brand/Markus Wissen (2023): Lützerath como fanal, in: Viento Sur, 14. Februar, vientosur.info/lutzerath-como-fanal/ 

•    Ulrich Brand/Markus Wissen (2023): Lützerath erschüttert Gewissheiten, in: Frankfurter Rundschau, 25.1.2023, www.fr.de/politik/luetzerath-erschuettert-gewissheiten-92048958.html (bzw. Lützerath bleibt, Printausgabe der FR vom 26.1.2023, S. 9)

•    Markus Wissen (2023): Soziale Ungleichheit und Klassengesellschaften. Gwendolyne Melchinger im Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Markus Wissen, in: Schauspiel Stuttgart: Life can be so nice. Programmheft Nr. 63, 10-21

•    Markus Wissen/Ulrich Brand (2023): Lützerath als Fanal. Warum wir transformative Strategien im Kampf gegen die Klimakrise brauchen, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Nr. 2, 89-93

•    Markus Wissen (2022): Planen gegen die Klimakrise – Vergesellschaftung, Rückbau und demokratische Konversion, in: Blog Postwachstum, 31.10.2022, www.postwachstum.de/planen-gegen-die-klimakrise-vergesellschaftung-rueckbau-und-demokratische-konversion-20221031 

•    Markus Wissen/Thomas Sablowski (2023): Imperiale Lebensweise? Streitgespräch zu einem Theorem, moderiert von Julia Ingold, in: Leonhard F. Seidl/Enno Stahl (Hrsg.): Literatur und ökologische Praxis, Berlin: Verbrecher Verlag, 33-55

•    Ulrich Brand/Barbara Fried/Rhonda Koch/Hannah Schurian/Markus Wissen (2022): Deiche bauen reicht nicht – Die Klimafolgen bringen massive soziale Verwerfungen mit sich. Die herrschende Politik wird das Problem nicht lösen, sondern eher verschärfen. Wir brauchen dringend Konzepte der Anpassung von links, in: LuXemburg. Gesellschaftsanalyse und linke Praxis, Heft 2/2022, 32-41, zeitschrift-luxemburg.de/artikel/deiche-bauen-reicht-nicht/

•    Kristina Dietz/Markus Wissen (2022): Marxistische Politische Ökologie, in: Daniela Gottschlich/Sarah Hackfort/Tobias Schmitt/Uta von Winterfeld (Hrsg.): Handbuch Politische Ökologie. Theorien, Konflikte, Begriffe, Methoden, Bielefeld: transcript, 51-61

•    Melanie Pichler/Markus Wissen (2022): Industrielle Politische Ökologie und betriebliche Herrschaft – am Beispiel der Automobilität, in: Daniela Gottschlich/Sarah Hackfort/Tobias Schmitt/Uta von Winterfeld (Hrsg.): Handbuch Politische Ökologie. Theorien, Konflikte, Begriffe, Methoden, Bielefeld: transcript, 165-172

•    Markus Wissen (2022): Systemische Externalitäten. Über die sozial-ökologischen Kosten der kapitalistischen Produktionsweise, in: Valeria Bruschi/Moritz Zeiler (Hrsg.): Das Klima des Kapitals. Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Ökonomiekritik, Berlin: Dietz, 214-228

•    Markus Wissen (2022): Gerecht = weniger + anders. Anmerkungen zur Just Transition in der Autoindustrie, in: Mario Candeias/Stephan Krull (Hrsg.): Spurwechsel. Studien zu Mobilitätsindustrien, Beschäftigungspotenzialen und alternativer Produktion, Hamburg: VSA, 341-350

•    Markus Wissen/Ulrich Brand (2022): Emanzipatorische Alternativen im „Anthropozän”. Über die Grenzen eines grünen Kapitalismus und die Notwendigkeit einer radikalen Alternative, in: PROKLA 207, 52. Jg. Nr. 2, 263-281, DOI: doi.org/10.32387/prokla.v52i207.199

•    Ulrich Brand/Markus Wissen (2021): The Imperial Mode of Living. Everyday Life and the Ecological Crisis of Capitalism, London: Verso 

•    Melanie Pichler/Nora Krenmayr/Danyal Maneka/Ulrich Brand/Heinz Högelsberger/ Markus Wissen (2021): Beyond the jobs-versus-environment dilemma? Contested social-ecological transformations in the automotive industry, in: Energy Research & Social Science, Vol. 79, https://doi.org/10.1016/j.erss.2021.102180

•    Markus Wissen (2021): An den Grenzen des Kapitalismus. Krise und Transformation aus politisch-ökologischer und intersektionaler Perspektive, in: EthikJournal, 7. Jg. Nr. 1, www.ethikjournal.de/fileadmin/user_upload/ethikjournal/Texte_Ausgabe_2021_1/Wissen_Ethikjournal_1.2021.pdf 

•    Markus Wissen (2021): Reduce, shift, improve. Der Verkehrssektor braucht einen Systemwechsel. Die Vergesellschaftung der Sozial- und Umweltschäden produzierenden Autoindustrie wäre ein Anfang, in: taz. Die Tageszeitung, 28.6.2021, S. 12, https://taz.de/Verkehrswende-in-Deutschland/!5778861/

•    Markus Wissen (2021): Ambivalenzen der „Systemrelevanz“. Corona, prekäre Sorgearbeit und die Möglichkeit einer anderen Gesellschaft, in: Blog Postwachstum, 28.1.2021, www.postwachstum.de/ambivalenzen-der-systemrelevanz-20210128

•    Markus Wissen/Ulrich Brand (2021): Workers, trade unions and the imperial mode of living. Labour environmentalism from the perspective of hegemony theory, in: Räthzel, Nora/Stevis, Dimitris/Uzzell, David (eds.): The Palgrave Handbook of Environmental Labour Studies, London: Palgrave Macmillan, 699-720

•    Ulrich Brand/Christoph Görg/Markus Wissen (2020): Overcoming neoliberal globalization: socialecological transformation from a Polanyian perspective and beyond, in: Globalizations, Vol. 17 No. 1, 161-176, https://doi.org/10.1080/14747731.2019.1644708

•    Markus Wissen/Melanie Pichler/Danyal Maneka/Nora Krenmayr/Heinz Högelsberger/Ulrich Brand (2020): Zwischen Modernisierung und sozial-ökologischer Konversion. Konflikte um die Zukunft der österreichischen Autoindustrie, in: Dörre, Klaus/Holzschuh, Madeleine/Köster, Jakob/Sittel, Johanna (Hrsg.): Abschied von Kohle und Auto? Sozial-ökologische Transformationskonflikte um Energie und Mobilität, Frankfurt am Main/New York: Campus, 223-266

•    Markus Wissen (2020): Die sozialen und ökologischen Kosten der Konsumgüterproduktion, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Auf Kosten anderer. Die Globalisierung in Bildern, Bonn: Bundeszentrale für politischen Bildung, 23-25

•    Markus Wissen (2020): The Climate Crisis and the Question of Democracy, in: Global Dialogue, Vol. 10 No. 3, globaldialogue.isa-sociology.org/the-climate-crisis-and-the-question-of-democracy/

•    Markus Wissen (2020): Klimakrise und Klassenkampf. Zum Verhältnis von ökologischen und sozialen Konflikten, in: PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, Heft 200, 50. Jg. Nr. 3, 441-464, https://doi.org/10.32387/prokla.v50i200.1900

•    Markus Wissen (2020): Ökologische Krise und sozialer Protest. Die neue Klimabewegung als Akteur gesellschaftlicher Transformation, in: Politikum, 6. Jg. Nr. 2, 30-37

•    Markus Wissen (2020): Why Polanyi Dubbed Nature a ‚Fictitious Commoditiy’, in: Brigitte Aulenbacher/Markus Marterbauer/Andreas Novy/Kari Polanyi Levitt/Armin Thurnherr (eds.): Karl Polanyi. The Life and Works of an Epochal Thinker, Wien: Falter Verlag, pp. 167-171

•    Markus Wissen (2019): Der sozial-ökologische Umbau als Demokratiefrage. Dilemmata und Chancen einer gewerkschaftlichen Transformationspolitik, in: PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, Heft 196, 49. Jg. Nr. 3, 477-486, https://doi.org/10.32387/prokla.v49i196.1838 

•    Markus Wissen (2019): Kommodifizierte Kollektivität? Die Transformation von Mobilität aus Polanyi’scher Perspektive, in: Klaus Dörre/Hartmut Rosa/Karina Becker/Sophie Bose/Benjamin Seyd (Hrsg.): Große Transformation? Zur Zukunft moderner Gesellschaften. Sonderband des Berliner Journals für Soziologie, 231-243

•    Markus Wissen/Ulrich Brand (2019): Working-class environmentalism und sozial-ökologische Transformation. Widersprüche der imperialen Lebensweise, in: WSI Mitteilungen, 72. Jg. Nr. 1, 39-47

•    Ulrich Brand/Markus Wissen (2018): The Limits to Capitalist Nature. Theorizing and Overcoming the Imperial Mode of Living, London: Rowman & Littlefield

•    Ulrich Brand/Markus Wissen (2018): What Kind of Great Transformation? The Imperial Mode of Living as a Major Obstacle to Sustainability Politics, in: GAIA, Vol. 27 No. 3, 287-292, https://doi.org/10.14512/gaia.27.3.8

•    Ulrich Brand/Markus Wissen (2017): Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus, München: oekom

•    Ulrich Brand/Markus Wissen (2017): Social-Ecological Transformation, in: Douglas Richardson (ed.): The International Encyclopedia of Geography. New Jersey: Wiley

•    Ulrich Brand/Markus Wissen (2017): The Imperial Mode of Living, in: Clive L. Spash (ed.): Routledge Handbook of Ecological Economics. Nature and Society. London/New York: Routledge, 152-161

•    Bernd Röttger/Markus Wissen (2017): Ecological Class Politics, in: LuXemburg. Gesellschaftsanalyse und linke Praxis: New Class Politics, http://www.zeitschrift-luxemburg.de/ecological-class-politics/

•    Markus Wissen/Ulrich Brand (2017): Unsere schöne imperiale Lebensweise. Wie das westliche Konsummodell den Planeten ruiniert, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Nr. 5/2017, 75-82

•    “Sie sitzen in ihren kleinen Panzern und zerstören Natur". SUV-Fahrer repräsentieren den rücksichtslosen Konsum unserer Gesellschaft, sagt der Politologe Markus Wissen. Auch Elektro-Autos seien keine Lösung. Nötig ist radikales Umdenken. Interview von Matthias Kolb, in: Süddeutsche Zeitung, SZ.de, 3. August 2017, http://www.sueddeutsche.de/politik/konsumverhalten-im-westen-sie-sitzen-in-ihren-kleinen-panzern-und-zerstoeren-natur-1.3610212