Studienorganisation an den Fachbereichen 3 Öffentliche Verwaltung, 4 Rechtspflege und 5 Polizei und Sicherheitsmanagement
Damit Sie Ihr Auslandssemester an den beiden Fachbereichen 3, 4 und 5 rechtzeitig und umfassend organisieren können, haben wir hier alle wichtigen Informationen für Sie zusammengestellt.
Wenn Sie ein Austauschstudium an der HWR Berlin absolvieren möchten, muss Ihre Heimatuniversität eine unserer Partneruniversitäten sein. Mit welchem der Fachbereiche der HWR Berlin Ihre Universität kooperiert, entnehmen Sie bitte unseren Kooperationen (Verlinkung zu Kooperationen). Eine eigenständige Wahl des Fachbereiches ist leider nicht möglich, sondern ist abhängig von der Kooperation.
Das Akademische Jahr an dem Fachbereich 3 Allgemeine Verwaltung und dem Fachbereich 5 Polizei und Sicherheitsmanagement ist in zwei Semester aufgeteilt. Das Wintersemester geht offiziell vom 1. Oktober bis zum 31. März. Das Sommersemester findet vom 1. April bis zum 30. September statt.
Die spezifischen Semester- und Vorlesungszeiten für Austauschstudierende entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Akademischen Kalender und dem Fact Sheet. Außerdem können Sie das komplette Lehrangebot der HWR Berlin im aktuellen Vorlesungsverzeichnis einsehen. Das englische Kursangebot für Austauschstudierende finden Sie im English Stream (Verlinkung). Bitte beachten Sie, dass der Fachbereich 5 nur im Wintersemester englischsprachige Kurse anbietet.
Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für ein Austauschsemester an der HWR Berlin entschieden haben. Bitte beachten Sie folgende Hinweise zum Bewerbungsprozess:
1. Die Registrierung erfolgt online auf unserer Plattform Mobility Online. Den Link dafür erhalten Sie, nachdem Ihre Heimatuniversität Sie bei uns in der Datenbank Mobility Online nominiert hat. Eine Registrierung ohne die Nominierung Ihrer Universität ist leider nicht möglich.
2. Sobald Sie die E-Mail von uns erhalten haben, bewerben Sie sich bitte mit Ihren vollständigen Unterlagen bis zur Bewerbungsfrist in Mobility Online (bis zum 15.10. für das Sommersemester und bis zum 15.6. für das Wintersemester). Folgende Dokumente müssen Sie hochladen:
- Transcript of Records
- Learning Agreement
- Nachweis über Ihre Englisch- ODER Deutschkenntnisse (mindestens CEFR B2)
- Krankenversicherungsnachweis
- Passfoto
3. Sobald Sie Ihre Unterlagen vollständig hochgeladen und die Bewerbung abgeschlossen haben, wird Ihre Bewerbung von uns geprüft. Sie erhalten innerhalb von 2-4 Wochen eine Rückmeldung zur Akzeptanz Ihrer Bewerbung.. Weitere Informationen zur Welcome Period, Kursbelegung und zum Semesterbeitrag erhalten Sie nach Abschluss des Bewerbungsprozesses per E-Mail von uns.
Gerne können Sie sich auch schon die relevanten Informationen unter „Studienorganisation“ ansehen oder sich bei allgemeinen Fragen an das International Office wenden.
Studierende, die eine EU-Staatsbürgerschaft haben, können problemlos mit dem Schengen-Visum einreisen. Wenn Sie Staatsbürger/ Staatsbürgerin eines Nicht-EU-Landes sind, informieren Sie sich bitte im Voraus bei der Deutschen Botschaft in ihrem Land über die Einreisebestimmungen nach Deutschland. Termine bei der Botschaft sollten rechtzeitig vereinbart werden, damit einer problemlosen Einreise und einem pünktlichen Semesterstart nichts im Wege steht. Bitte beachten Sie, dass das International Office auf die Bearbeitungszeit der Visaanträge keinen Einfluss hat!
In Deutschland besteht die Krankenversicherungspflicht. Auch Austauschstudierende benötigen eine Krankenversicherung, um an einer Hochschule in Deutschland immatrikuliert zu werden. Sie benötigen eine deutsche gesetzliche Krankenversicherung. Sollten Sie mit einer privaten Krankenversicherung nach Deutschland kommen, so müssen Sie sich von einer deutschen Krankenversicherung eine Bestätigung holen, die besagt, dass Sie von der gesetzlichen Krankenversicherungspflicht befreit sind.
An der HWR Berlin gibt es kein sogenanntes Campus-Wohnen, wie Sie es eventuell von ihrer Heimatuniversität kennen. Die Hochschule hat nur ein sehr limitiertes Kontingent an Wohnheimplätzen, die über die gesamte Stadt verteilt sind. Anreisezeiten von bis zu 60 Minuten sind einzuplanen und normal für die große Hauptstadt. Die Bewerbung für einen Wohnheimplatz folgt über Mobility Online während der Bewerbungsphase. Sollten Sie einen Platz erhalten, kontaktieren wir Sie rechtzeitig. Da das Wohnheimkontingent begrenzt ist, empfehlen wir allen Studierenden, auch eigenständig nach einer Unterkunft zu suchen.
Weitere Informationen über Unterkünfte in Berlin erhalten Sie im InfoCenter IC studi@home des Studierendenwerk Berlin (Hardenbergstraße 34, Mensafoyer, 10623 Berlin).
Das Semester für Austauschstudierende beginnt im September bzw. im März mit einer Welcome Period. Hier haben die Studierenden die Möglichkeit vor dem eigentlichen Semesterstart anzureisen und das reichhaltige Angebot der HWR wahrzunehmen. Zum einen gibt es einen Intensiv Deutschkurs, der vom Sprachenzentrum der HWR Berlin in Kooperation mit der TU Berlin organisiert und durchgeführt wird. Dieser ist eine gute Vorbereitung und bietet die Möglichkeit andere Gaststudierende schon vorab kennenzulernen. Außerdem organisiert das International Office jedes Semester ein sogenanntes Buddy Programm.
Deutsche Studierende helfen auf freiwilliger Basis Austauschstudierenden bei der Eingewöhnung in die Strukturen der HWR Berlin und ins Alltagsleben in der Hauptstadt. Das Buddy Programm erfreut sich bei den Studierenden großer Beliebtheit und ermöglicht einen internationalen Austausch. Es hilft nicht nur den Gaststudierenden, sondern bietet auch deutschen Studierenden, die zukünftig an einer ausländischen Hochschule studieren möchten, die Möglichkeit, erste Kontakte in ihr Wunschland zu knüpfen.
Des Weiteren finden in der Welcome Period zahlreiche Aktivitäten statt, die durch das International Office angeboten werden und den Studierenden einen guten, kulturellen Start in ihr Austauschsemester bieten.
Die HWR Berlin bietet verschiedene Fördermöglichkeiten. Diese obliegen jedoch bestimmten bilateralen Abkommen zwischen den Partneruniversitäten und der HWR Berlin. Ob Ihre Partneruniversität ein derartiges Abkommen mit der HWR Berlin unterhält, prüfen Sie bitte in Ihrem International Office. Unter anderem gibt es folgende Fördermöglichkeiten für bestimmte Partnerschaften:
- Erasmus+ Internationale Dimension
- DAAD (ISAP, Ostpartnerschaften, STIBET)
- UAS7
- sowie Travel Grants.
Sollte Ihre Universität kein Abkommen für ein Stipendium mit unserer Hochschule pflegen, können Sie sich auch selbständig um ein Stipendium bemühen. Dafür empfehlen wir Ihnen die folgende Seite des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst). Hier erhalten Sie den besten Überblick über Stipendienprogramme für internationale Studierende.
Kontakt
Fachbereich 3-5
Cathrine Caspari
T +49 30 30877-2982
E
cathrine.caspari@hwr-berlin.de
Campus Lichtenberg
Haus 1, Raum 1.0065
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin
Montag 10.30–12.30 Uhr (telefonisch und ggf. in Präsenz)
Dienstag 14.00–16.00 Uhr (telefonisch und in Präsenz)