Öffentliche Verwaltung (dual)
- StudienabschlussBachelor of Arts (B.A.)
- StudienformVollzeit, Dual
- Regelstudienzeit6 Semester (Intensivstudium)
- StudienbeginnWintersemester (1.10.), Sommersemester (1.4.)
- Leistungspunkte (ECTS)210
- UnterrichtsspracheDeutsch
- Fachbereich / ZentralinstitutFachbereich 3 Allgemeine Verwaltung
Studiengangsbeschreibung
Steigende Anforderungen und Erwartungen an die öffentliche Verwaltung verlangen von ihren Beschäftigten zunehmend vielseitige Kompetenzen, Flexibilität und Gestaltungswillen. Vor diesem Hintergrund wird seit dem Wintersemester 2021/22 ein duales Studium der Öffentlichen Verwaltung (Bachelor of Arts) an der HWR Berlin in Zusammenarbeit mit dem Land Berlin angeboten. Die Hochschule und die zuständige Senatsverwaltung für Finanzen haben hierzu Kooperationsverträge abgeschlossen. Es wird jeweils eine Studiengruppe beginnend im Wintersemester und eine Studiengruppe im Sommersemester mit je 40 Plätzen als duales Studium angeboten.
Im Bachelorstudiengang Öffentliche Verwaltung (dual) lernen die Studierenden in Vorlesungen, Seminaren und Projekten sowie durch Praktika, individuelle Sachlagen zu beurteilen, sichere Entscheidungen zu treffen und Impulse für die Weiterentwicklung der Verwaltung zu geben. Das fachtheoretische Curriculum des dualen Studiengangs entspricht laufbahnrechtlich konsequent dem nicht-dualen Schwester-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.). Der erfolgreiche Abschluss vermittelt die direkte Laufbahnbefähigung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst (d. h. die Verbeamtung auf Probe ist nach Studienabschluss bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen möglich), verbunden mit einer breiten beruflichen Einsetzbarkeit in der Verwaltungspraxis. Mit dem interdisziplinären Studium der Öffentlichen Verwaltung sind sehr gute Berufsperspektiven vor dem Hintergrund wachsender Aufgaben und Herausforderungen einer dynamischen Großstadtregion verbunden.
Das duale Studium ist als Intensivstudium mit einer Regelstudienzeit von 6 Semestern mit 210 ECTS konzipiert. Es setzt besondere Anforderungen an die Belastbarkeit der Studierenden, da der gesamte Studienverlauf von 7 Semestern Regelstudienzeit im nicht-dualen ÖV-Studium auf 6 Semester im dualen Studium gestrafft wird, bei unveränderten Inhalten. Die zur Vermittlung der Laufbahnbefähigung u. a. vorgesehenen 12 Monate Praxiszeiten werden in fünf kürzeren und einer langen Praxisphase in einer oder mehreren Verwaltungen des Landes Berlin während der regulären Studienzeit absolviert. So werden bspw. die vorlesungsfreien Zeiten in einem hohen Maße mit Praxisphasen in der jeweiligen Ausbildungsbehörde gefüllt. Es gilt in den Veranstaltungen der HWR eine generelle Anwesenheitspflicht. Im Gegenzug wird seitens des Landes Berlin ein Studienentgelt gewährt sowie unmittelbar nach erfolgreichem Studienabschluss eine Beschäftigungsperspektive gegeben.
Nach erfolgreichem Durchlaufen des Auswahlverfahrens bei der jeweils angestrebten Ausbildungsbehörde schließen die ausgewählten Bewerbenden einen Studienvertrag mit der jeweiligen Ausbildungsbehörde ab, der die Rahmenbedingungen für das duale Studium beinhaltet. Diesem Studienvertrag liegt eine Richtlinie zu Grunde, die sich inhaltlich an den rechtlichen Grundlagen und Bestimmungen des TVA-L BBiG orientiert.
Berufsfelder
Der Bachelorstudiengang bereitet Studierende darauf vor, in der rechtsanwendenden Sachbearbeitung der öffentlichen Verwaltung tätig zu werden. Der Studiengang beinhaltet die Laufbahnbefähigung für die 2. Laufbahngruppe, 1. Einstiegsamt im nichttechnischen allgemeinen Verwaltungsdienst gem. §15 Abs. 1 LVO-AVD Berlin und somit die Möglichkeit, sich unmittelbar nach Studienabschluss auf eine Stelle als Beamtin oder Beamter auf Probe der Berliner Landesverwaltung (Regierungs- und Stadtinspektoren/innen) zu bewerben. Unabhängig davon ist auch eine Beschäftigung als Tarifbeschäftigte/r des Landes Berlin möglich. Die Laufbahnbefähigung des Studiengangs erfüllt nach den Vorgaben der Innenministerkonferenz dem Grundsatz nach auch die Anforderungen für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst des Bundes und der Bundesländer – vorbehaltlich spezifischer Anforderungen in den einzelnen Bundesländern.
Die Lehrinhalte umfassen rechts-, verwaltungs-, wirtschafts-, sozial- und politikwissenschaftliche Themen sowie Schlüsselkompetenzen, die für das Handeln der öffentlichen Verwaltung essenziell sind. Mindestens 50% der Studienleistungen (ECTS) werden in juristischen Modulen und Studieninhalten erworben. Die Fachgebiete lauten im Einzelnen:
- Allgemeines Verwaltungsrecht
- Besonderes Verwaltungsrecht I & II
- Verfassungsrecht
- Sozialrecht
- Zivilrecht
- Verwaltungswissenschaft
- Verwaltungsmodernisierung
- Politik- und Europawissenschaft
- Öffentliche Finanzwirtschaft und Haushaltsrecht
- Öffentliche Betriebswirtschaftslehre
- Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft
- Sozialwissenschaften
- Personalwesen
- Organisationslehre
- Wahlpflichtbereich: Projekt (Auswahl aus verschiedenen, wechselnden Projektangeboten)
- Wahlpflichtbereich: Soziales und Diversity / Internationales und Migration / Wirtschaft und Umwelt / Stadtentwicklung und Nachhaltigkeit / Digitalisierung und Verwaltungsinnovation
- Verwaltungsnahe Schlüsselkompetenzen
- Fremdsprache in der Verwaltungspraxis (Unterrichts- und Prüfungssprache ist i.d.R. Englisch (B2))
- Digitalisierung in der Verwaltung
Der Studienaufbau gliedert sich schematisch wie folgt:
- Modulübersicht
- 1. Fachsemester: 5 Module, Modulprüfungen, mehrwöchige Praxisphase
- 2. Fachsemester: 5 Module, Modulprüfungen, mehrwöchige Praxisphase
- 3. Fachsemester: 6-monatige, vertiefende Praxisphase
- 4. Fachsemester: 6 Module, Modulprüfungen, mehrwöchige Praxisphase
- 5. Fachsemester: 4 Module (davon 3 mit vierstündigen Laufbahnklausuren), Modulprüfungen, mehrwöchige Praxisphase; Anmeldung zur Bachelorprüfung inklusive Nachweis von 3 vollständig erbrachten Lernportfolios (Module 23 bis 25)
- 6. Fachsemester: Verfassen der Bachelorarbeit (3 Monate), mehrwöchige Praxisphase nach Abgabe der Bachelorarbeit, mündliche Bachelorprüfung
- Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
alternativ fachgebundene Studienberechtigung nach § 11 BerlHG - Studienvertrag zur Ausbildung im Rahmen des dualen Studiums Öffentliche Verwaltung an der Hochschule für Wirtschaft und Recht mit einer Ausbildungsbehörde des Landes Berlin
- Erfolgte Anmeldung durch die Einstellungsbehörde im Rahmen des mit dem Fachbereich Allgemeine Verwaltung vereinbarten Studienplatzkontingents
Die Bewerbung um einen dualen Studienplatz erfolgt ausschließlich über das Karriereportal des Landes Berlin. Zu beachten sind die dort aufgeführten Fristen und Verfahrenshinweise.Zu beachten sind die dort aufgeführten Fristen und Verfahrenshinweise. Eine separate oder parallele Bewerbung an der HWR Berlin für den Studiengang Öffentliche Verwaltung (dual) ist nicht möglich bzw. nicht erforderlich.
Die 40 Studienplätze je Semester werden zwischen den Senatsverwaltungen des Landes Berlin (Laufbahn als Regierungsinspektor/in, zentrale Ausbildungsbehörde: Senatsverwaltung für Inneres und Sport) sowie den Bezirksverwaltungen (Laufbahn als Stadtinspektor/in) aufgeteilt. Bewerbende geben im Rahmen der Online-Bewerbung eine oder auch mehrere Wunschdienststellen an.
Bei Interesse an einem nicht-dualen Studium besteht die Möglichkeit, sich innerhalb der dafür vorgesehenen Fristen zusätzlich für einen oder mehrere Studienplätze anderer Bachelorstudiengänge am Fachbereich 3 Allgemeine Verwaltung zu bewerben. Es entsteht kein Nachteil, wenn ein ggf. zugeteilter Studienplatz in einem anderen Studiengang nicht angenommen wird.
Vorlesungsverzeichnisse
Informationen über im Semester für diesen Studiengang angebotene Module bzw. Lehrveranstaltungen sowie die jeweiligen Modulinhalte finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis.
Ordnungen:
Die Studien- und Prüfungs-, Praktikums- und Zulassungsordnungen sowie weitere Dokumente finden Sie am Fachbereich.
Gebühren und Förderung
- Studiengebühren
Keine
- Semesterbeitrag
Der aktuelle Semesterbeitrag wird vom Land Berlin erstattet.
- Studienförderung
Studienentgelt im Rahmen des Studienvertrags durch das Land Berlin für alle immatrikulierten Studierenden
Beratung für Studieninteressierte
Studiengangsleitung und Studienfachberatung
FB 3 Allgemeine Verwaltung
Prof. Dr. Robert Knappe
Professur für Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Verwaltung
+49 30 30877-2664
robert.knappe@hwr-berlin.de
Wichtige Fristen und Termine
01.10. - 08.02.
Vorlesungszeit Wintersemester
20.01. - 15.02.
1. Prüfungszeitraum
23.12. - 04.01.
Vorlesungsfreie Zeit