Immobilien- und Vollstreckungsrecht

  • Studienabschluss
    Master of Laws (LL.M.)
  • Studienform
    Vollzeit
  • Regelstudienzeit
    3 Semester
  • Studienbeginn
    Wintersemester (1.10.)
  • Leistungspunkte (ECTS)
    90
  • Unterrichtssprache
    Deutsch
  • Fachbereich / Zentralinstitut
    Fachbereich 4 Rechtspflege

Studiengangsbeschreibung

Digitaler Studieninfotag am 13. Dezember

Du willst dich für einen Masterstudiengang an der HWR Berlin bewerben? Dann erfahre in unserer Online-Veranstaltung, wie das geht.


Die Immobilienbranche entwickelt sich seit Jahren in rasantem Tempo. Umso dringender werden Spezialistinnen und Spezialisten mit vertieften Kenntnissen im Immobilienrecht benötigt. Dieses spannende und hochaktuelle Querschnittsgebiet des Wirtschaftsrechts mit öffentlich-rechtlichen Bezügen bringt dabei klassische Einheitsjuristen schnell an ihre Grenzen. Der Nachwuchsbedarf ist daher immens und kann weder in der Immobilienwirtschaft noch im öffentlichen Sektor zufriedenstellend gedeckt werden.

Der spezialisierte und in dieser Form einmalige Masterstudiengang Immobilen- und Vollstreckungsrecht (LL.M.) schließt diese Lücke und bildet gefragte Immobilienrechtsexpertinnen und -experten für die verantwortlichen Fach- und Führungsposten dieser hochinteressanten Zukunftsbranche aus.

Das im Kern juristische Studium ist eng mit den jeweiligen wirtschaftlichen Belangen verwoben und umfasst die professionelle Bewirtschaftung und Verwaltung von Immobilien – einschließlich Fragen von Insolvenz, Sanierung und Zwangsvollstreckung – ebenso wie die wichtigen versicherungs- und steuerrechtlichen Fragestellungen. Vertieft erörtert werden auch die Immobilienfinanzierung sowie Investitions- und Kapitalanlagemöglichkeiten durch das stetig wachsende Portfolio moderner Immobilienanlageprodukte. Die Lehre beleuchtet dabei nicht nur die Blickwinkel von Immobilienwirtschaft und Banken, sondern versteht sich explizit als juristisch-interdisziplinär. Neben den zivilrechtlichen und wirtschaftlichen Schwerpunkten greift der Studiengang daher auch öffentlich-rechtliche Fragen, z.B. des Baurechts, auf und ist so eine echte Immobilien-Expertenschmiede.
Die praxisbezogene und wirtschaftswissenschaftlich fundierte Juristenausbildung führt zum begehrten Abschluss „LL.M.“, der Sie als hochkompetente Analyst/innen und treffsichere Lösungsentwickler/innen für die Immobilienbranche ausweist.

Berufsfelder

Mit dem juristischen Masterabschluss LL.M. steigen die Absolventinnen und Absolventen nicht nur direkt in höher qualifizierte Positionen ein, sondern heben sich durch ihre fachlichen Kenntnisse in Kombination mit dem starken Praxisbezug von Absolventinnen und Absolventen anderer juristischer Studiengänge deutlich ab. Zu den potenziellen Arbeitgebern gehören sowohl kleine und mittlere Unternehmen der Immobilien- und Finanzwirtschaft als auch Großunternehmen mit eigener Rechtsabteilung, z.B. Immobiliengesellschaften, Banken, Versicherungen, Insolvenzverwaltungen, Wirtschaftskanzleien und Unternehmensberatungen. Immer relevanter werden die immobilienrechtlichen Spezialkenntnisse auch für Arbeitgeber des öffentlichen Sektors, wie Städte und Gemeinden.

Studienaufbau

Immobilien- und Vollstreckungsrecht (LL.M.) ist ein dreisemestriges Studium zur spezialisierten Wirtschaftsjuristin bzw. zum spezialisierten Wirtschaftsjuristen.
Nachdem im ersten Semester die Grundlagen des Immobilien- und Vollstreckungsrechts gelegt sind, erfolgt ab dem zweiten Semester die immobilienwirtschaftliche Vertiefung. Die Vermittlung der Kenntnisse erfolgt in enger Verzahnung mit der Praxis, durch Einbindung von erfahrenen, hochkarätigen Praktiker/innen in der Lehre einerseits und eigenen Praxisphasen der Studierenden andererseits.

Nachfolgende Studieninhalte stehen auf dem Lehrplan:

  • Liegenschaftsrecht
  • Vollstreckungsrecht
  • Wahlpflichtmodul: Immobiliarsachenrecht
  • Wahlpflichtmodul: Allgemeines Zwangsvollstreckungsrecht
  • Immobilienrechtliche Vertragsgestaltung
  • Insolvenzrecht und Sanierungskonzeption
  • Immobiliarvollstreckungsrecht
  • Immobilienanlage- und Transaktionsrecht
  • Immobilienwirtschaft
  • Immobiliensteuerrecht
  • Öffentliches Immobilienrecht
  • Erfolgreicher Abschluss eines ersten akademischen Grades mit mindestens 210 Credits in einem rechtswissenschaftlichen oder wirtschaftsrechtlich ausgerichteten Studiengang (Bewerber mit 180 Credits müssen während des Masterstudiums die fehlenden Leistungspunkte erwerben. Alternativ können die fehlenden Leistungspunkte durch Praktika nachgewiesen werden.)
    oder
  • Staatsexamen oder Diplom in einem rechtswissenschaftlichen Studiengang
    oder
  • Abschluss eines Diplom-Rechtspfleger

Bewerbung mit deutschem Hochschulabschluss:
Die Bewerbung erfolgt online direkt bei der HWR Berlin
01.06.–31.07.

Bewerbung ohne deutsche Bildungsnachweise:
Bitte bewerben Sie sich über die Arbeits- und Servicestelle für internationale Studienbewerbungen (uni-assist) e. V. Das Antragsformular für Ihre Bewerbung finden Sie unter

Programmakkreditiert durch den Akkreditierungsrat

Ordnungen:
Die Studiengangs-, Prüfungs- und Zulassungsordnungen sowie weitere Formulare und Dokumente finden Sie am Fachbereich

Gebühren und Förderung

Beratung für Studieninteressierte

Allgemeine Studienberatung

Fragen zur Bewerbung und Zulassung

Lukasz Zaremba
Masterbüro Campus Lichtenberg

Fragen zur Immatrikulation

Büro für Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation

Sprechzeiten:

Mo 14:00–16:00 Uhr
Mi 10:00–12:00 Uhr
Do 14:00–16:00 Uhr

Studiengangsleitung

Prof. Dr. Karola Knauthe, Fachbereich 4 Rechtspflege der HWR Berlin

FB 4 Rechtspflege
Prof. Dr. Karola Knauthe
Professur für Immobilienrecht mit den Schwerpunkten Immobilienwirtschaft und Immobiliensteuerrecht, Öffentliches Immobilienrecht

Weitere Infos und Links

Terminplan Wintersemester