Verwaltungsinformatik
- StudienabschlussBachelor of Arts (B.A.)
- StudienformVollzeit
- Regelstudienzeit7 Semester
- StudienbeginnWintersemester (1.10.)
- Leistungspunkte (ECTS)210
- UnterrichtsspracheDeutsch
- Fachbereich / ZentralinstitutFachbereich 3 Allgemeine Verwaltung
Studiengangsbeschreibung
Die Ansprüche an eine moderne Verwaltung sind hoch! Die Öffentlichkeit erwartet serviceorientierte und effiziente Lösungen, die die Möglichkeiten der Informationstechnik ausschöpfen. Dadurch besteht ein hoher Bedarf an Fachkräften, welche die Vorbereitung, Entwicklung und Umsetzung solcher E-Government-Lösungen unter Einbeziehung gesetzlicher und verwaltungsspezifischer Vorgaben realisieren können.
Um diesen Anforderungen als Verwaltungsinformatiker/in gerecht werden zu können, widmet sich der Studiengang v. a. informationstechnologischen, juristischen, betriebswirtschaftlichen, politik-, verwaltungs-und sozialwissenschaftlichen Grundlagen und Methoden. Auf eine Verzahnung der erworbenen Kompetenzen wird im Rahmen eines Projektes besonderer Wert gelegt.
Die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern sowie das Praktikum im sechsten Semester sichern sowohl den Praxisbezug des Studiums als auch die Nutzung modernster Technologien. Für die Studierenden sichert beides den Übergang in den öffentlichen Dienst, in die Privatwirtschaft oder den Non-Profit-Bereich. Der Studiengang erfüllt zudem die Voraussetzungen für eine Beamtenlaufbahn in der 2. Laufbahngruppe, 1. Einstiegsamt (gehobener allgemeiner nichttechnischer Verwaltungsdienst) mit vorgelagertem Traineeprogramm oder anderen einschlägigen Praxiserfahrungen. Bis zu 20 Studierende können bereits das Studium mit einem Vollstipendium des Landes Berlin starten und direkt nach Ihrem Abschluss in ein Arbeitsverhältnis in der Berliner Verwaltung überwechseln (weitere Informationen s.u.).
Weitere Videos zu dem Studiengang
- Was sagen die Studierenden? Zu den Interviews
- Was sagen die AbsolventInnen? Zu den Interviews
- Was sagen die ArbeitgeberInnen? Zu den Interviews
Berufsfelder
Mit Abschluss des Studiums können die Absolventinnen und Absolventen anspruchsvolle Tätigkeiten, auch leitende, übernehmen, die mit der Gestaltung von IT-Lösungen im öffentlichen Sektor zu tun haben. Nach eigener Schwerpunktsetzung wird dabei der verwaltungs- oder informatikspezifische Blick im Vordergrund stehen. Vielfältige und zukunftsweisende Beschäftigungen bieten sich im öffentlichen Dienst bzw. in der öffentlichen Verwaltung (ÖV), im Privatsektor (z. B. öffentliche und private Arbeitgeber im IT-Sektor mit Fokus auf die ÖV) sowie bei Non-Profit-Unternehmen.
Studienaufbau
Das Grundstudium vermittelt Grundlagenwissen zur öffentlichen Verwaltung und zur Informatik. In den höheren Semestern wird das bislang vermittelte Wissen integrativ zusammengeführt. Im sechsten Semester ist ein Praktikum von mindestens 21 Wochen zu absolvieren. Dabei muss ein Bezug zur Planung, Entwicklung oder Implementation von informationstechnischen Anwendungen in der öffentlichen Verwaltung oder einer Non-Profit-Organisation gegeben sein.
Methodenkompetenzen
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Projekt- und Geschäftsprozessmanagement
- Sozialwissenschaften*
- Fremdsprache
Informatik
- Programmierung und Softwareentwicklung
- IT-Infrastruktur und TK-Systeme
- Betriebssysteme
- Datenbanken
- IT-Sicherheit
- Content Management Systeme und Social Media Software in der öffentlichen Verwaltung
Verwaltung
- Verwaltungswissenschaft
- Recht (Grundrechte, Datenschutzrecht, IT-Recht, Verwaltungs- und Zivilrecht, IT-Vergabe*, Arbeits- und Beamtenrecht*)
- BWL
- Öffentliches Haushaltswesen
Integration
- E-Government
- Fachverfahren
- E-Government-Architekturen
- Projekt: E-Government-Fragestellungen zur Auswahl
- Studienpraktikum/Verwaltungsinformatik in der Praxis
- Bachelorarbeit
* Wahlangebot
- Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- alternativ fachgebundene Studienberechtigung nach § 11 BerlHG
Bewerbung mit deutschen Bildungsnachweisen:
Online bei der HWR Berlin
Bewerbungsfrist 01.06.-15.7.
Bewerbung ohne deutsche Bildungsnachweise:
Online über Uni Assist
Bewerbungsfrist 01.05.-30.06.
Zum Wintersemester 2021/22 bietet der Fachbereich 3 Allgemeine Verwaltung in Kooperation mit dem Land Berlin erneut für bis zu 20 Studierende des Studiengangs Verwaltungsinformatik ein Vollstipendium an. Die Höhe des Stipendiums erlaubt ein konzentriertes Studieren ohne die Notwendigkeit, die Finanzierung Ihres Lebensunterhalts aus einer anderen Quelle beziehen zu müssen.
Weiterführende Informationen zum Stipendium sind auf der Website des Landes Berlin einsehbar.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Bewerbung für ein Vollstipendium beim Land Berlin einen separaten Vorgang darstellt und daher parallel zu Ihrer Bewerbung um einen Studienplatz im Bachelorstudiengang Verwaltungsinformatik an der HWR Berlin erfolgen muss.
Vorlesungsverzeichnisse
Alle Informationen über angebotene Module und Lehrveranstaltungen finden Sie als Übersicht in den Vorlesungsverzeichnissen, sowie aktuell in MeinFINCA.
Ordnungen:
Die Studiengangs-, Praktikums-, Prüfungs- und Zulassungsordnungen sowie weitere Formulare und Dokumente finden Sie am Fachbereich.
Gebühren und Förderung
- Studiengebühren
Keine
- Semesterbeitrag
aktueller Semesterbeitrag
- Studienförderung
Vergabe von 20 Vollstipendien in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Finanzen
Beratung für Studieninteressierte
ZR Studierendenservice
Allgemeine Studienberatung
+49 30 30877-1254
studienberatung@hwr-berlin.de
Studiengangsleitung und Studienfachberatung

FB 3 Allgemeine Verwaltung
Prof. Dr. Dagmar Lück-Schneider
Professur für Verwaltungsinformatik
+49 30 30877-2654
dagmar.lueck-schneider@hwr-berlin.de
Wichtige Fristen und Termine
01.10. - 20.02.
Vorlesungszeit Wintersemester
02.11. - 20.02.
Vorlesungszeit Wintersemester (Bachelor Erstsemester)
01.02. - 27.02.
Prüfungszeitraum Wintersemester
25.03. - 10.04.
Wiederholungsprüfungszeitraum Wintersemester