Technisches Facility Management
- StudienabschlussBachelor of Engineering (B.Eng.)
- StudienformDual
- Regelstudienzeit6 Semester (inkl. Praxisphasen)
- StudienbeginnWintersemester (1.10.)
- Leistungspunkte (ECTS)210
- UnterrichtsspracheDeutsch
- Fachbereich / ZentralinstitutFachbereich 2 Duales Studium Wirtschaft • Technik
Studiengangsbeschreibung
Tag der offenen Tür am 4. Juni
Du willst in Berlin Wirtschaft, Verwaltung, Recht oder Sicherheit studieren? Dann komme am 4. Juni 2025 an die HWR Berlin.
Schwerpunkte: Nachhaltigkeit, Energiemanagement und Digitalisierung im Gebäudebetrieb
Wie können Gebäude (Facilities) klimaneutral und ressourcenschonend betrieben werden? Wie kann man die technische Gebäudeausrüstung auf erneuerbare Energiequellen umstellen? Das sind zentrale Fragen, für deren Beantwortung der Studiengang Technisches Facility Management (TFM) die fachlichen und methodischen Grundlagen vermittelt.
In Kooperation mit den Unternehmenspartnern im dualen Studium werden diese Grundlagen in praxisrelevanten Projekten angewendet, beispielsweise indem ein Fahrplan zum stufenweisen Umbau eines Gebäudes zur Klimaneutralität im Jahr 2035 entwickelt wird. Dafür werden dann alle beeinflussenden Faktoren analysiert:
- Welche ohnehin anfallenden Reparaturen (Instandsetzungen) können für eine Verbesserung der Gebäudehülle genutzt werden?
- Welche verbleibenden Wärmebedarfe können mit Wärmepumpen erfüllt werden?
- Können die Wärmepumpen im Sommer auch zur Kühlung genutzt werden?
- Welche Flächen können für Fotovoltaik genutzt werden?
- Welche Speicherkonzepte erhöhen den Autonomiegrad der Immobilie?
- Wie kann ich alle Anlagen vorausschauend, ggf. mit selbstlernenden Algorithmen (KI) automatisiert steuern?
- Wie finanziert bzw. amortisiert sich dieser Umbau?
- Was kostet eine durch die Maßnahmen eingesparte Tonne CO2?
Im gesamten Studienverlauf lernen die Studierenden die Grundlagen der Digitalisierung in Bezug zur Anwendung im TFM kennen: Das beginnt mit Informatik im ersten Semester, geht über Laborversuche mit digitalem Inhalt und ggf. individuellen digitalen Aufgabenstellungen in Studienprojekten bis hin zum eigenen Projekt im Digitallabor im Sem. 6, in dem betriebliche Aufgabenstellungen digital umgesetzt werden können.
Berufsfelder
Der Studiengang kooperiert mit Unternehmen, die Gebäude besitzen, z.B. Krankenhausbetreiber, Berliner Bezirksämter, Flughäfen, Wohnungsbaugesellschaften oder Produktionsunternehmen. Zudem zählen die Anbieter von Facility Management Dienstleistungen zu den Kooperationspartnern, die wiederum von Gebäudeeigentümern mit dem Gebäudebetrieb und dessen Optimierung beauftragt werden. Eine Auflistung aller Partner incl. Ansprechpartnern findet sich ganz unten auf dieser Seite.
In den Unternehmen arbeiten die Absolventinnen und Absolventen des TFM in den immobilienbezogenen Abteilungen, z.B. dem Property Management, dem Energiemanagement oder in Bereichen der Technischen Dienste. Dort übernehmen sie strategische Aufgaben, die u.a. Entwicklung der Bestands-Immobilien des Unternehmens zur Klimaneutralität umfassen. Als Objektleitende sind sie oft zuständig für ein Team von Technikern, die den störungsfreien und ressourcenschonenden Gebäudebetrieb planen und umsetzen.
Besonders hervorzuheben ist die große Vielfalt an Entwicklungsmöglichkeiten im Facility Management. Durch die Interdisziplinarität bietet es verschiedenste Anknüpfungsmöglichkeiten. Von Objektleitung, Facility oder Immoblien-Manager:in, Nachhaltigkeitsbeauftragten, Energiemanager:in, über CAFM-Projektleitende zu Projekt-Ingenieur:in reichen die Berufsbezeichnungen. Gleichzeitig bietet die FM-Branche eine hohe Arbeitsplatzsicherheit: Gebäude sind auch in Krisen- und Umbruchszeiten zu betreuen und mit ggf. neuen Zielvorgaben für den Betrieb zu managen.
Einen ersten Eindruck des dualen Studiengangs an der HWR Berlin vermittelt auch das Video der Bundesagentur für Arbeit.
Studienaufbau
Nach einem Einstieg in die mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen werden im technischen Teil des Studiums die Themenfelder der Bautechnik, der technischen Gebäudeausrüstung, des Energiemanagements sowie der Digitalisierung im Facility Management erarbeitet. Parallel dazu werden die verbindenden Module des Facility Managements (Beispiele für studentische Unterrichtsbeiträge zum Thema Gaffitischutz und Trinkwasserschutz) und der Betriebswirtschaftslehre unterrichtet. Übergreifendes Gesamtthema ist jeweils das Nachhaltige Bauen und Betreiben von Immobilien (Facilitys). Als Wahlmodule können Arbeitssicherheit bzw. Arbeits- und Organisationspsychologie und Brandschutz bzw. Kältetechnik gewählt werden.
Gut zu wissen
Die technischen Grundlagen sind so konzipiert, dass ein Masterstudium aus verschiedenen Themenfeldern (Facility oder Immobilien Management, Nachhaltigkeitsmanagement, Energiemanagement, Digitale Transformation u.a.) darauf aufgesetzt werden kann.
Als Mobilitätsfenster für ein Auslandssemester ist das 5. Semester vorgesehen. Eine Kooperation besteht z.B. mit der ZHAW Züricher Hochschule für angewandte Wissenschaften. Zudem besteht die Möglichkeit eine Praxisphase in Abstimmung mit dem Unternehmenspartner im Ausland zu verbringen.
Facility und Immobilien-Management
- Grundlagen des Facility Managements
- Infrastrukturelles Facility Management
- Betreiberkonzept
- Immobilienwirtschaft
- Nachhaltig Bauen und Betreiben
Gebäudetechnik
- Bautechnik
- Bauprojektmanagement
- Raumklimatechnik
- Gebäudeversorgung
- Gebäudeautomation
Energie
- Elektrotechnik 1 + 2
- Energietechnik
- Energiemanagement
Betriebswirtschaft und Recht
- Kommunikation, Dokumentation
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Betriebliches Rechnungswesen
- Organisation, Personal- und Qualitätsmanagement
- Recht
Digitale Techniken im Facility Management
- Informatik für FM
- Digitale Techniken im FM
- Digitallabor
Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen
- Mathematik 1 + 2
- Mechanische Grundlagen
- Physikalische Grundlagen
Ein durchgängiges Gebäudebeispiel dient für alle Module als Transferobjekt. Eigene thematische Vertiefungen werden in den Praxistransferprojekten, den Studienprojekten des 4. und 5. Semesters sowie in der Bachelorarbeit möglich. Für diese stellt die HWR digitale Tools der Simulation von Energieflüssen und Planungsparametern, aber auch Messgeräte für physische Messungen vor Ort im Unternehmen per Ausleihe zur Verfügung.
Zudem werden folgende Wahlfächer angeboten:
- Arbeitssicherheit
- Arbeits- und Organisationspsychologie
- Brandschutz
- Vertiefung Kältetechnik
- Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- alternativ fachgebundene Studienberechtigung nach § 11 BerlHG
- Vertrag zur Ausbildung im Rahmen des dualen Studiums an der Hochschule für Wirtschaft und Recht“ mit einem Partnerunternehmen des entsprechenden Studiengangs
Interessierte an einem dualen Studium bewerben sich nicht bei der HWR Berlin sondern anhand der Partner-Datenbank auf unserer Website direkt bei den Dualen Partnern. Diese wählen unter den Bewerberinnen und Bewerbern ihre zukünftigen dual Studierenden aus und schließen mit ihnen einen Studienvertrag ab.
Bewerben Sie sich rechtzeitig: Viele Unternehmen führen die Auswahlverfahren für dual Studierende über ein Jahr vor Studienbeginn durch.
Die Kooperationspartner dieses Studienprogramms sind am Ende dieser Seite dargestellt.
Sabrina Irmscher, Objektleiterin für die WISAG:
- „Besonders wertvoll war für mich: Die Vielfalt der im Studium eingeführten Themenfelder und der in der Praxis möglichen Tätigkeiten.“
Timo Schwarz, Charité CFM Facility Management GmbH:
- „Die Anwendung des Wissens aus der Hochschule während der Praxisphasen im Unternehmen war für mich ein wichtiger Lerneffekt im Dualen Studium.“
Marius Kositzki, Projektleiter Deutsche Wohnen Gruppe, in 2019/2020 zuständig u.a. für die Umsetzungs des digitalen Schließsystems KIWI Smart Entry:
- „Das Netzwerk, das ich während des Dualen Studiums im Unternehmen aufgebaut habe, hat mir für den anschließenden Berufsstart bei der Deutschen Wohnen sehr geholfen.“
Ordnungen:
Die Studiengangs-, Prüfungs- und Zulassungsordnungen sowie weitere Formulare und Dokumente finden Sie am Fachbereich.
Gebühren und Förderung
- Studiengebühren
Keine
- Semesterbeitrag
Aktueller Semesterbeitrag
- Studienförderung
evtl. Förderung durch BAföG
Fachleitung

FB 2 Duales Studium
Prof. Dr. Andrea Pelzeter
Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre insbesondere Facility Management
+49 30 30877-2230
andrea.pelzeter@hwr-berlin.de
Fachrichtungsbüro
FB 2 Duales Studium
Demet Kaplan
Fachrichtungsbüro Technisches Facility Management, Fachrichtungsbüro BWL/Immobilien
+49 30 30877-2261
demet.kaplan@hwr-berlin.de
Beratung für Studieninteressierte
Studienberatung Duales Studium
studienberatung.dual@hwr-berlin.de
Campus Lichtenberg Haus 5 , Raum 5.4003 Alt-Friedrichsfelde 60 10315 Berlin
Anfragen bitte per E-Mail an studienberatung.dual(at)hwr-berlin.de