Excel - Basics
- Wer?
Tjard Ross
- Wann?
Blockseminar
27.02.–03.03.2023
9–17 Uhr - Wo?
Campus Lichtenberg
- Credits
2 SWS / ECTS 1 – (2.5 bei Zusatzleistung)
- Kursnummer
SG-F02
Einführung in die Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel
Tabellenkalkulations-Programme wie "Microsoft Excel" sind aus dem Arbeitsalltag vieler Berufsgebiete nicht mehr wegzudenken. Sie sind in der Lage, Zahlenmaterial mit Hilfe von Formeln und Funktionen auszuwerten und grafisch als Diagramme darzustellen sowie Datensammlungen, wie Literaturlisten, Messwert- oder Termintabellen zu verwalten.
Zielgruppen
Diese Lehrveranstaltung ist für Excel-Einsteiger/innen konzipiert, d.h. für Teilnehmer/innen, die keine oder nur sehr geringe Vorkenntnisse der Tabellenkalkulation haben!
Lehrinhalte
Im Kurs wird vermittelt, wie Tabellen erstellt, gestaltet und gedruckt werden, welche Bedeutung Zahlenformate haben und wie sie definiert werden. Sie erfahren, wie Berechnungen durchgeführt werden und was logische bzw. Matrix-Funktionen sind.
Weitere Schwerpunkte sind das Erzeugen von Diagrammen, der Umgang mit Datum und Uhrzeit, das Verwenden der bedingten Formatierung, das Verwalten von Datenlisten und das Verknüpfen von Tabellenblättern und Mappen.
Studienleistung
Für den Erhalt der Studienpunkte sind eine regelmäßige Teilnahme und das Bestehen eines abschließenden Tests Voraussetzung.
Recht im digitalen Wandel
- Wer?
Niko Härting
- Wann?
Seminar 14-tägig
Mittwoch, ab 09.11.2022
18.00 – 20.15 Uhr - Wo?
Campus Schöneberg
- Credits
2 SWS; 1 – 2.5 (bei Zusatzleistung)
- Kursnummer
SG-F50
Recht im digitalen Wandel – 30 Jahre Internetrecht
1. Die Anfänge – bis 2000
- Das Internet – ein „rechtsfreier Raum“?
- Wer haftet für Rechtsverstöße im Netz? – „Communications Decency Act“ (1996) und Haftungsprivilegien in Europa
- Der Schutz des geistigen Eigentums – „Digital Millenium Copyright Act“ (1998) und der Kampf der Musikindustrie gegen Raubkopien
- Streit um Domains – Rechtsfortbildung durch die Gerichte
- Digitale Signaturen und das „Informations- und Kommunikationsdienste-Gesetz“ (1997)
2. Die Nullerjahre – bis 2011
- Welches Recht ist anwendbar? – das Herkunftslandprinzip und die E-Commerce-Richtlinie
- Verbraucherschutz im Netz – die Fernabsatzrichtlinie
- Wettbewerbsrecht im Netz – die UGP-Richtlinie
- Bürgerrechte im Netz – Vorratsdatenspeicherung und Kommunikationsfreiheit
3. Die Gegenwart – seit 2011
- Datenschutz im Netz – die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
- Vertraulichkeit der Kommunikation – Telekommunikationsgeheimnis und ePrivacy
- Hass im Netz – das Netzwerksdurchsetzungsgesetz (NetzDG) und der Digital Services Act (DSA)
- „Internetriesen“ und das Kartellrecht – Bundeskartellamt, Europäische Kommission, Digital Markets Act (DMA)