Blick über‘n Tellerrand: Politischer Film in Südamerika

  • Wer?

    Kristina Hille

  • Wann?

    Seminar
    20./21.10.2023 und 27./28.10.2023
    9:00 – 17:30 Uhr

  • Wo?

    Campus Schöneberg

  • Credits

    2 SWS /ECTS  1 – (2.5 bei Zusatzleistung)

  • Kursnummer

    SG-F63

Der Kurs beleuchtet die politische Filmkultur in Süd-/Zentralamerika und der Karibik. Gesichtet werden Werke von den 1990ern bis in die 2020er, sowohl große, länderübergreifende Produktionen als auch Filme abseits des Mainstreams.

Filmemacher*innen stammen in der Regel aus den behandelten Ländern, bei lerntechnisch relevanten Produktionen werden ausländische Filme herangezogen. Wenige Werke sind synchronisiert und laufen meist in der Originalsprache, mit deutschen Untertiteln.

In „La Batalla de Chile“ erleben wir, wie ein gewählter Präsident aus dem Amt geputscht wird. Wir bekommen verstörende Einblicke in die Grauen der Militärdiktatur, sehen Filme über die Verschleppung von Studierenden, Inhaftierung und Folter politischer Gegner*innen. Einige Autor*innen überlebten selbst Attentate, Schussverletzungen und waren im Exil.

Wir verstehen die Beziehung zwischen USA und Zentral-/Südamerika, beschäftigen uns mit Organisierter Kriminalität und Gewalt von Jugendbanden an der Grenze Mexiko-USA. Wir lernen Flüchtlingsströme von Europa nach Südamerika und vice versa kennen.

Wir visualisieren „La Patagonia Rebelde“, Spielfilm über die Massaker an Landarbeitern und studieren die Rolle von neo-kolonialem Setting und Rassismus. Wir sehen Pino Solanas‘ „La Hora de los Hornos“, ein Klassiker des Kinos der Befreiung. Mit seinem Dokumentarfilm „Memoria del Saqueo“ begeben wir uns in die Zeit von Wirtschaftskrise und politischer Instabilität der neo-liberalen Globalisierung. Über Proteste gegen die Privatisierung von Regenwasser erfahren wir aus Icíar Bollaín‘s „También la Lluvia“.

Stets werfen wir die Frage auf: (Inwiefern) werden Menschenrechte und internationales Recht geachtet? 

Lerninhalte

  • Neo-Kolonialismus, Ressourcenkonflikte, Rassismus
  • Neo-Liberalismus, Washington Consensus, Weltbank & Co.
  • Militärdiktatur, Widerstand, Exil
  • Kinderhandel, Jugendbanden, Organisierte Kriminalität
  • Neue Soziale Bewegungen, Genossenschaften & Selbstverwaltung

Ziel

Alle, mit Interesse an Spiel- & Dokumentarfilm, sowie an den sozio-ökonomischen und politischen Bedingungen in den jeweiligen Epochen.

Methodik

Allgemeine Einordnung der Filme in die jeweilige historisch-politische und sozio-ökonomische Situation im Produktionsland

Hintergrundinformationen zu Filmemacher*innen, Produktionsprozess, lokale & internationale Rezeption

Visualisierung der Spiel- & Dokumentarfilme

Diskussion der Werke anhand von Zusatzmaterial (wissenschaftliche Texte, Tagespresse, Radiosendungen, historische Materialien)

Blühender Campus – Essbarer Garten

  • Wer?

    Gabriele Gutzmann

  • Wann?

    Semesterkurs, wöchentlich
    ab 20.10.2023
    Fr, 14–16 Uhr

  • Wo?

    Campus Schöneberg

  • Credits

    2 SWS / ECTS 1 – (2.5 bei Zusatzleistung)

  • Kursnummer

    SG-F54

Die Artenvielfalt von Flora und Fauna ist global bedroht und damit auch unsere Lebensgrundlagen. Dem lässt sich lokal entgegenwirken. In diesem Jahr wurden auf dem Campus Schöneberg zwei Rasenflächen zu blütenreichen insektenfreundlichen Wiesen umgestaltet. Mitgewirkt haben Studierende und Mitarbeitende der HWR und Aktive aus Nachbarschaft und benachbarter Kleingartenkolonie.  In diesem Kurs wollen wir uns mit dem zugrundeliegenden Konzept und seiner Weiterentwicklung befassen, eine Pflanzaktion von Frühlingsblühern wie Schneeglöckchen, Krokussen und Narzissen organisieren und die ökologische Umgestaltung weiterer Flächen planen - in diesem Semester mit Focus auf den Campus Schöneberg.

Nicht nur die Vielfalt wilder Pflanzen und Tiere nimmt dramatisch ab, auch viele Kulturpflanzensorten sind gefährdet. Dem wollen wir theoretisch und praktisch begegnen, indem wir uns in einem der Hochschule benachbarten Garten mit dem Anbau alter Gemüsesorten befassen. Dafür steht auch ein Gewächshaus zur Verfügung.

Zielsetzung

Ziel des Kurses sind die Entwicklung und Verstetigung einer oder mehrerer Gartengruppen für den HWR-Campus Schöneberg und einen benachbarten `essbaren´ Bio-Bildungsgarten als Beitrag zur Förderung von Artenvielfalt und Nachhaltigkeit. Damit verbunden ist der Erwerb von gestalterischen, gärtnerischen und sozialen Kompetenzen.

Literatur

Literatur wird zu Veranstaltungsbeginn genannt.

Zielgruppen

Der Kurs ist offen für Studierende aller Hochschulen und Hochschulexterne mit Interesse am Thema.

Individuelle Schreibberatung während der Abschlussarbeit

  • Wer?

    Nora Peters

  • Wann?

    Montag, 24.04.2023 / 13–13.45 Uhr 
    Auftakt und Terminvergabe danach individuelle Termine und Gruppentermine

  • Wo?

    Online - Moodle

  • Credits

    2 SWS / 0 ECTS

  • Kursnummer

    SG-F30

Jede Abschlussarbeit ist eine komplexe, anspruchsvolle und herausfordernde Schreibaufgabe. Der Arbeitsprozess reicht von der Themeneingrenzung und Entwicklung der Fragestellung über das Finden und Verarbeiten von Daten und Literatur bis hin zum Überarbeiten und den Text wissenschaftlich angemessen zu formulieren und die richtige Zitierweise anzuwenden. Jedoch verläuft für jede*n Schreibende*n der Prozess anders und jede*r hat mit ganz eigenen Problemen zu kämpfen.

Daher setzt die individuelle Schreibberatung bei den persönlichen Fragen der Studierenden an und wird in individuellen Einzelgesprächen durchgeführt. So kann ich als Schreibberaterin gezielt auf aktuelle Probleme im Schreibprozess reagieren und entsprechende Impulse geben. In den Gesprächen besprechen wir Hürden und Herausforderungen und finden gemeinsam angemessene Lösungen. Schreibblockaden sollen mit Hilfe von Schreibtechniken überwunden werden, die Studierenden sollen mehr Selbstsicherheit und Motivation entwickeln können. Fragen zur Wissenschaftlichkeit werden beantwortet, Techniken an die Hand gegeben. Alle Themen, die beim Verfassen der Abschlussarbeit auftreten, können mit mir besprochen werden, angefangen beim Entwickeln der Frage oder Gliederung, zum Zeitmanagement, Umgang mit den Quellen, Zitation, wissenschaftlicher Stil etc.

Methode

Die Individuelle Schreibberatung für Abschlussarbeiten startet mit einem Auftakt am 24.04.2023 von 13 - 13:45 Uhr. Hier werden alle wichtigen Vorab-Fragen, Organisatorisches geklärt, die Schreibberatung und die Schreibberaterin vorgestellt. Ab dem 25.04.2023 können individuelle Termine gebucht werden. Dafür steht ein Kalender in Moodle bereit.

Fachliche Voraussetzungen

Studierende, die an ihrer Abschlussarbeit (Bachelor/Master) arbeiten.

Kreativität als Zukunftskompetenz "Thinking Creatively"

  • Wer?

    Prof. Dr. Anastasia Baetge

  • Wann?

    Semesterkurs, Samstag
    ab 04.11.23 bis 09.12.23
    9.00–15.00 Uhr
     

  • Wo?

    Online - BBB

  • Credits

    2 SWS- ECTS 1 - (2.5 bei Zusatzleistung)

  • Kursnummer

    SG-F43

Kreativität nimmt in unserem Arbeitsalltag beinahe jeden Bereich für sich in Anspruch: die kreative Software-Entwicklerin ebenso wie die kreative Verwaltungs-Managerin oder das unternehmerisch-kreative Startup. Und wer wollte sich schon gerne von der Gemeinschaft der Kreativen ausnehmen oder ausschließen lassen? Denn kreative Menschen sind oft innovative Menschen.

Von Kreativität lässt sich in vielerlei Weise reden. Kreativität ist wie „Tanz in Ketten“, wie Nietzsche schrieb. Oder anders ausgedrückt: „Creativity is seeing what everyone else has seen, and thinking what no one else has thought“, wie einst Einstein sagte. Aber was ist Kreativität? Und wie kreativ kann jeder Mensch werden? Wie entsteht Kreativität und wie kann sie gefördert werden? Ist Kreativität mehr als technische Problemlösung und kann die Kreativität auf unerschöpfliche Möglichkeiten verweisen? Und ist mitunter auch das Unmögliche zu denken, um das Mögliche wirklich werden zu lassen?

In diesem interdisziplinären Workshop wollen wir gemeinsam auf die Suche nach Antworten gehen, indem wir das kreative Denken als Gestaltung des möglichen Neuen betrachten.

Ich freue mich auf Ihre Teilnahme!

Prof. Dr. Anastasia Baetge, M.L.E. (FB IV)

Inhalt

Teil I: Basics (6 Einzelstunden) mit Prof. Dr. A. Baetge am Samstag, den 04.11.23

  1. Kreativität, was ist das?
  2. Warum ist Kreativität so wichtig?
  3. Wie werde ich kreativ?
  4. Übungen und Tipps zur Förderung von Kreativität

Teil II: Denkprozesse (6 Einzelstunden) mit Prof. Dr. A. Baetge am Samstag, den 11.11.23

  1. Durchbrechung von alten Denkgewohnheiten (oder Provokation)
  2. Umgang mit Komplexität
  3. Unsicherheiten als Stärke
  4. Mit Fehlern leben lernen
  5.  Positives Denken

Teil III: Projektarbeit in kleinen Gruppen (6 Einzelstunden) am Samstag, den 18.11.23

  1. Kreativität als wichtiger Faktor für Kompetenzentwicklung und HR-Prozesse in Unternehmen sowie als Schlüsselkompetenz für Führungskräfte: Beispiele finden.
  2. Organisationen und die öffentliche Verwaltung sind organische Konstrukte, lebendige Organismen und dynamische Systeme: Kreativität ist Voraussetzung nicht nur für Wachstum und (Weiter-)Entwicklung, sondern auch für das Bestehen und Überleben: Welche Voraussetzungen sind für die Förderung von kreativen Prozess im öffentlichen Sektor wichtig?


Teil IV: Projektarbeit in kleinen Gruppen (6 Einzelstunden) am Samstag, den 25.11.23 Thema: Kreative Arbeitsweise in einer digitalen Gesellschaft.

Teil V: Präsentation der Projektarbeit in Plenum (6 Einzelstunden) mit Prof. Dr. Anastasia Baetge am Samstag, den 09.12.2023

Meine Schreibzeit

  • Wer?

    Dorothee Rabe

  • Wann?

    Dienstag, ab 25.04.2023
    Einzeltermine von 16.00 – 18.30 Uhr

  • Wo?

    Campus Schöneberg oder online

  • Credits

    2 SWS / ECTS 0

  • Kursnummer

    SG-F09

Sie sitzen gerade an Ihrem Schreibprojekt und wünschen sich mehr Fokus und Motivation? Gemeinsam schreibt es sich weniger allein!

Bei den Schreibzeiten sitzen Sie mit anderen Studierenden zusammen: Alle zwei Wochen im Raum des Schreibzentrums in Haus E am Campus Schöneberg (Raum E 4.11) und abwechselnd alle zwei Wochen online. Eine Schreibexpertin ist die ganze Zeit für Sie anwesend.

Die Schreibzeit läuft folgendermaßen ab: Zu Beginn unseres Treffens gibt es einen kurzen einstimmenden Input zum Schreiben. Anschließend arbeiten Sie individuell an Ihren Texten. Wir verabreden gemeinsame Pausen und Sie haben die Gelegenheit, jederzeit Fragen zu stellen. Sie werden sehen, dass allen Studierenden beim elaborierten wissenschaftlichen Schreiben (und Denken) Herausforderungen begegnen und dass es um Fähigkeiten geht, die lernbar sind. Am Ende der Schreibzeit erfolgt eine kleine Reflexion und ein Ausblick auf Ihre nächsten Schritte.

Die Schreibzeiten sind ein offenes Angebot: Sie können so oft, so lange und so regelmäßig teilnehmen, wie es Ihren Schreibprozess unterstützt.

  • Di, 25.04.23, 16.00 – 18.00 Uhr CS, Raum E4.11
  • Di, 02.05.23, 16.00 – 18.00 Uhr online
  • Di, 09.05.23, 16.00 – 18.00 Uhr CS, Raum E4.11
  • Di, 16.05.23, 16.00 – 18.00 Uhr online
  • Di, 23.05.23, 16.00 – 18.00 Uhr CS, Raum E4.11
  • Di, 30.05.23, 16.00 – 18.00 Uhr online
  • Di, 06.06.23, 16.00 – 18.00 Uhr CS, Raum E4.11
  • Di, 13.06.23, 16.00 – 18.00 Uhr online
  • Di, 20.06.23, 16.00 – 18.00 Uhr CS, Raum E 4.11
  • Di, 27.06.23, 16.00 – 18.00 Uhr, online
  • Di, 04.07.23, 16.00 – 18.00 Uhr, CS, Raum E 4.11
  • Di, 11.07.23, 16.00 – 18.00 Uhr, online

Nachhaltige Innovationen

  • Wer?

    Christian Klang

  • Wann?

    Semesterkurs
    Mittwoch, ab 18.10.2023
    16.00 – 19.30 Uhr

  • Wo?

    Campus Lichtenberg, Campus Schöneberg, HWR Gründungszentrum

  • Credits

    2 SWS / ECTS 1 – (2.5 bei Zusatzleistung)

  • Kursnummer

    SG-F70

Methoden zur Innovationsentwicklung, aber nachhaltig

Um dem Klimawandel zu begegnen, müssen wir Ressourcenverbrauch und gesellschaftliche Verantwortung neu denken. Innovationen mit Fokus auf Nachhaltigkeit spielen dabei eine entscheidende Rolle. Sie tragen dazu bei, Ressourcen effizienter zu nutzen, die Umweltauswirkungen zu minimieren und gleichzeitig das Wohlergehen und die Gerechtigkeit für alle Menschen zu fördern.

In diesem Kurs werden wir uns spezifische Methoden aus der Innovationsentwicklung anschauen, die den Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit legen. Ihr werdet lernen, wie ihr nachhaltige Ideen generiert, ökologische und soziale Herausforderungen identifiziert und innovative Lösungsansätze entwickelt, die positive Auswirkungen auf unsere Gesellschaft haben.

Wir werden zusammen die komplexen Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen ökologischen, sozialen, wirtschaftlichen und politischen Faktoren diskutieren und bewerten. Nachhaltige Innovationen können genau an dieser Schnittstelle ansetzen.

Nachhaltigkeit wird auch zu einem immer wichtigeren Faktor in der Geschäftswelt aller Branchen. Organisationen suchen vermehrt Mitarbeitende, die über Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Nachhaltigkeit und Innovation verfügen. Der Kurs vermittelt euch hier grundlegende Kompetenzen und kann so eure beruflichen Perspektiven erweitern.

Zielgruppen

Da der Kurs für Studierende aller Fachrichtungen offen ist, bietet er die Möglichkeit, eine interdisziplinäre Perspektive auf Nachhaltigkeitsinnovationen zu entwickeln.

Lerninhalte

In diesem Kurs erhältst Du einen Überblick und ersten Einstieg zu folgenden Themen:

  1. Welche Innovationen werden heute benötigt? Wir schauen uns unterschiedliche Nachhaltigkeitsprojekte an und welche unserer Aktivitäten, sei es als Bürger, Staat oder Unternehmen, mehr oder weniger geeignet sind, dem Klimawandel zu begegnen.
  2. Welche Innovationen wollen wir haben? Nur weil sie notwendig sind, werden Menschen Innovationen nicht automatisch nutzen. Lösungen werden sehr subjektiv bewertet und eine Segmentierung nach Zielgruppen macht Sinn.
  3. Was brauchen wir für einen Wandel? Häufig sind es die kleinen Dinge, die eine Innovation ausmachen. Diese können wir entwerfen (Prototyping) und im kleinen Rahmen testen.
  4. Kommunikation ist alles: Welche Botschaft wie genau über welche Medien vermittelt werden soll, ist gar nicht so trivial. Außerdem wollen wir, dass Menschen aktiv werden. Wie geht man das an?
  5. Wir sind nicht allein! Ihr könnt eure Stärken nutzen, Euch mit anderen verbünden und gemeinsam aktiv werden. Wie genau, auch dafür gibt es Mittel und Wege.

Studienleistung

Wir werden viel in Gruppen diskutieren und Ergebnisse auf digitalen Whiteboards festhalten.

Für 1 ECTS ist die Anwesenheit an fast allen Terminen erforderlich. Für 2,5 ECTS erhaltet ihr eine Rechercheaufgabe, die dann in einer Präsentation vor der ganzen Gruppe mündet.

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Wirtschaft und Verwaltung

  • Wer?

    Elke Bohnaker

  • Wann?

    Blockseminar
    Start am 17.02. bis einschließlich Sonntag 25.02.2024
    Alle Einzeltermine für Exkursionen liegen in diesem Zeitraum

  • Wo?

    online und Präsenz

  • Credits

    2 SWS / ECTS 1 – (2,5 bei Zusatzleistung)

  • Kursnummer

    SG-F29

Zielsetzung

Die erfolgreiche Unternehmenskommunikation setzt eine professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit voraus. Auch für öffentliche Verwaltungen, Polizei und Sicherheit und andere Berufsgruppen ist dies erforderlich. In diesem Seminar werden Sie, anhand praktischer Exkursionen, PR Arbeit live und lebensnah erleben und diskutieren. Am ersten Tag findet eine theoretische Einführung zur Begriffsdefinition und zur Erarbeitung von Basiswissen statt. Dabei werden Instrumente und Möglichkeiten aber auch Grenzen der klassischen PR vorgestellt und diskutiert.

Zielgruppe

Studierende, die einen Einblick in die Arbeit der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit erhalten wollen. Ebenso Studierende, die sich vorstellen können, zukünftig in diesem Bereich (PR / Journalismus) zu arbeiten.

Lehrinhalte

  • Grundlagen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Ethik, Wirkungsweise und Moral in der PR, Krisen-PR;
  • Instrumente, Methoden, Ziele, Zielgruppen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit;
  • Umgang mit Journalisten und Medien
  • Zusammenarbeit mit externen PR Dienstleistern

Lehrmethode

Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Durchführung von Exkursionen. Im Verlauf der Woche wird an unterschiedlichen Orten Berlins in Form von Kurzvortrag, Lehrgespräch, Diskussion, Einzelübungen & Gruppenarbeit am aktuellen Erleben das Thema erforscht.

Termine

PR Blockseminar einplanen: 17.2 –25.2.2024 (9.00-17.00 Uhr).

Die genauen Zeiten werden erst kurz vorher der bekannt gegeben werden. Es kann möglich sein, dass ein Termin auch außerhalb der angegebenen Uhrzeit stattfinden wird. Bitte planen Sie diese Flexibilität ein, wenn Sie Credits möchten. Im Seminar kann eine Eigenarbeit erstellt werden um 2,5 Credits zu erhalten.

Starke Stimme - Hochschulchor

  • Wer?

    Fanny Rennert

  • Wann?

    Semesterkurs, wöchentlich
    Di, 18.15– 19.45 Uhr

  • Wo?

    Campus Schöneberg

  • Credits

    2 SWS / ECTS 1

  • Kursnummer

    SG-F46

Der Chor ist ein fröhliches HWR- und auch ein Kommunikations-Netzwerk über Fachbereiche und Statusgruppen hinweg. Und es macht wirklich Spaß. Die Chorleiterin Fanny Rennert ist toll, die Stimmung auch.

Wir proben immer dienstags, 18.15-19.45 Uhr am Campus Schöneberg in der Aula.

Starker Auftritt – Vom Theater lernen: Körpersprache, Rhetorik, Präsentation

  • Wer?

    Eva Gosciejewicz / Jessica Steinke

  • Wann?

    Blockseminar
    18.–20.03.2024
    9.00–17.00 Uhr

  • Wo?

    Campus Schöneberg

  • Credits

    2 SWS / ECTS 1

  • Kursnummer

    SG-F47

Selbstbewusst und sicher auftreten! - Körpersprache, Rhetorik, Präsentation

Schlüsselkompetenztraining mit zwei Bühnenprofis

Trainieren Sie mit 2 Bühnenprofis die Schlüsselkompetenzen, um sich und Ihre Inhalte souverän, kompetent und wirkungsvoll zu präsentieren.

Lernen Sie Körper, Atem, Stimme und Sprache für einen ausstrahlungsstarken Auftritt und die authentische Gestaltung Ihrer Botschaft zu nutzen.

Üben Sie Bühnenpräsenz, Dialog und Vortrag mit individuellem Expertinnenfeedback. Gewinnen Sie eine klare innere Haltung, wertvolles Know-how für Ihren Arbeitsalltag und handfestes Rüstzeug für Ihre persönliche Performance.

Zielgruppe

Studierende aller Fachbereiche

Lehrmethode

Erlebnisseminar, praktisches Training