Neuigkeit | Karriere

Internationale Fachkräfte für den öffentlichen Dienst

Die HWR Berlin qualifiziert mit dem Projekt Steps to Public Service erfolgreich internationale Akademiker*innen für den öffentlichen Dienst und setzt damit Zeichen gegen den Fachkräftemangel.

15.09.2025 — Jan Fritsche

Foto: Nina Stache

Mit dem Projekt Steps to Public Service bereitet die HWR Berlin seit Sommer 2023 rund 90 internationale Akademiker*innen erfolgreich auf eine Karriere im öffentlichen Dienst vor. Die Teilnehmenden, unter anderem aus der Ukraine, der Türkei, Polen und Brasilien, erhalten die Möglichkeit, ihre im Ausland erworbenen Qualifikationen zielgerichtet für eine Tätigkeit in der Berliner Verwaltung auszubauen.

„Ich fand besonders inspirierend, wie praxisnah das Projekt gestaltet wurde. Die direkte Verbindung zu realen Aufgaben im öffentlichen Dienst hat mir geholfen, das theoretische Wissen besser zu verstehen und anzuwenden. Auch der Austausch mit Fachleuten aus der Praxis war äußerst hilfreich, um neue Perspektiven zu gewinnen,“ berichtet eine Teilnehmerin.

Das Programm umfasst 120-140 Unterrichtsstunden und schließt mit dem Zertifikat Qualifizierung für die Öffentliche Verwaltung ab. Die modulare Struktur – von Schlüsselkompetenzen über Fachwissen bis hin zu praktischen Bewerbungstrainings – erlaubt es den Teilnehmenden, ihre Kenntnisse und Erfahrungen individuell zu erweitern. Dafür stehen verschiedene Formate zur Verfügung, wie Lehrveranstaltungen am Fachbereich Allgemeine Verwaltung und das Studium Generale. Die Teilnehmenden lernen sowohl gemeinsam mit den Studierenden der HWR als auch in extra für sie konzipierten Veranstaltungen.

Ein Highlight ist die Ringvorlesung „Verwaltungskenntnisse für die Praxis“, in der nicht nur Aufbau und Strukturen der Berliner Verwaltung vermittelt, sondern auch die dortigen kulturellen Besonderheiten behandelt werden.

Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis, u. a. durch Hospitationen, Bewerbungstrainings und einen Matching Day, hat sich bewährt. Einige Teilnehmende konnten so direkt im Anschluss beruflich Fuß fassen, beispielsweise in Bezirksämtern, Senatsverwaltungen oder bei der Agentur für Arbeit.

„Von Herzen möchte ich mich bei Ihnen für das Projekt ‚Steps to Public Service‘ bedanken, das mir wertvolle Kenntnisse vermittelt und mir die Möglichkeit eröffnet hat, auf dem deutschen Arbeitsmarkt gefragt zu sein.“ schreibt eine Absolventin. 

„Bereits beim ersten Mal wurde meine Bewerbung ausgewählt, und ich wurde zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Gestern erhielt ich einen Anruf mit der Mitteilung, dass mein Gespräch erfolgreich verlaufen ist und ich den Vertrag unterzeichnen darf. Das alles verdanke ich Ihrem Projekt,“ lautet das Feedback einer weiteren Teilnehmerin.

Gefördert wird das Projekt bis Ende 2025 im Rahmen des Regionalen Integrationsnetzwerkes Berlin (RIN) durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+). Die Einbindung in das Netzwerk fördert die praxisnahe Umsetzung, von der sowohl die internationalen Akademiker*innen als auch die Berliner Verwaltung nachhaltig profitieren.

Mit Steps to Public Service hat die HWR Berlin ein Modell geschaffen, das über die Stadtgrenzen hinaus Strahlkraft entfalten kann – als Brücke zwischen internationaler Qualifikation und öffentlichem Dienst in Deutschland.