Ausgezeichnete Talente und Visionen für die Zukunft
Die Eröffnung des Semesters an der HWR Berlin stand unter dem Motto: „Zukunft beginnt im Kopf: Visionen entwickeln, Realität verändern.“ Bei der Veranstaltung wurden auch die HWR-Talente geehrt.

Die HWR Berlin beschäftigt sich in den kommenden Monaten mit der Zukunft. “Zukunft denken, erforschen, gestalten” ist der Leitgedanke des neuen Themenjahres und war auch das maßgebliche Thema bei der Veranstaltung zur Semestereröffnung im Oktober 2025 in der Aula am Campus Schöneberg.
Die Zukunft als Möglichkeitsraum begreifen, dazu ermunterte Prof. Dr. Jens Hermsdorf, Präsident der HWR Berlin, in seinem Grußwort die Studierenden.
Angesichts großer anstehender Veränderungen und Herausforderungen sei es wichtig Zielbilder zu entwickeln, um auch positiv in die Zukunft sehen zu können, betonte Prof. Dr. Silke Bustamante und leitete zur Keynote über.
Zukunft als Entwurf
Die Keynote hielt die Zukunftsforscherin Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg. In ihrem inspirierenden Vortrag machte sie deutlich: Zukunft ist kein Ort, den wir erreichen, Zukunft ist ein Entwurf, kein Ziel. Zukunft ist auch kein Schicksal, das über uns hereinbricht – sie entsteht in unseren Köpfen, in unseren Ideen und in unserem Mut, neu zu denken.
Talente gestalten die Zukunft
Die Hochschule fördert ihre hervorragenden Studierenden und möchte sie ermutigen, ihr Potential im Bewusstsein ihrer besonderen gesellschaftlichen Verantwortung zu nutzen und zu entfalten. In diesem Jahr wurden 209 Studierende als HWR Talente ausgewählt und geehrt. Viele waren in die Aula gekommen und nutzten die Möglichkeit zum Austausch untereinander und mit ihren Vertrauensdozent/innen. Bei der Gestaltung und Planung des Studiums, des Berufseinstiegs und der Vernetzung untereinander werden die Talente von Vertrauensdozent/innen beratend unterstützt.
Die Veranstaltung wurde musikalisch begleitet von Anna Walther & Justin Schmoginski.
Mehr Informationen:

























