Die Belfast Sustainability Challenge 2025
Im Juni 2025 reisten Studierende der HWR Berlin nach Nordirland, um an einem internationalen COIL-Projekt teilzunehmen und nachhaltige Ideen für eine globale Sportveranstaltung zu entwickeln.

Vom 3. bis 6. Juni 2025 nahmen rund 90 Studierende von vier europäischen Hochschulen – darunter die HWR Berlin, die Ulster University, die University of Liverpool und die Manchester Metropolitan University – an der Belfast Sustainability Challenge 2025 teil. Im Zentrum des Projekts stand die Entwicklung nachhaltiger Konzepte rund um das renommierte Golfturnier „The Open“, das in diesem Jahr in der Küstenstadt Portrush in Nordirland stattfindet. In interdisziplinären und internationalen Teams entwickelten die Studierenden kreative Lösungen für ökologische, soziale und wirtschaftliche Herausforderungen – immer mit dem Ziel, einen nachhaltigen, positiven Einfluss auf die Region zu nehmen.
Vom White Rocks Beach zum Pitch im Rathaus von Belfast
Das Projekt war in zwei Phasen unterteilt: eine digitale Vorbereitungssitzung am 27. Mai und eine Vor-Ort-Phase in Nordirland vom 3. bis 6. Juni. In Portrush erkundeten die Teams den Turnierort – einschließlich des Golfplatzes, des Strandes und der Stadt –, führten Gespräche mit lokalen Akteuren und gewannen Einblicke in das „GreenLinks“-Nachhaltigkeitsprogramm der R&A. In den folgenden zwei Tagen arbeiteten die Gruppen intensiv an ihren Lösungen. Mit Unterstützung von Coaches und Methoden wie Design Thinking entwickelten sie Konzepte wie nachhaltige Unterkünfte, Pop-up-Museen und Sensibilisierungskampagnen, um lokale Initiativen ins Rampenlicht zu rücken. Höhepunkt der Erfahrung war die abschließende Präsentation der besten Teams im Rathaus von Belfast vor einer Expertenjury.
Herausforderungen meistern – Kompetenzen stärken
Die Arbeit in internationalen Teams brachte unterschiedliche Kommunikationsstile, akademische Hintergründe und Ansätze zusammen – eine wichtige Herausforderung. Sprachbarrieren und organisatorische Unterschiede wurden durch klare Absprachen, Offenheit und gegenseitige Unterstützung überwunden. Da von der Problemdefinition bis zur Präsentation weniger als 48 Stunden Zeit zur Verfügung standen, erforderte der Zeitdruck ein effizientes Projektmanagement, Priorisierung und Teamarbeit.
„Für mich […] war das Heraustreten aus meiner Komfortzone, privat und auch professionell, unglaublich wertvoll. Dank des Projektes habe ich meine bisherigen Skills weiterentwickelt, jedoch auch neue Perspektiven gewonnen und Techniken gelernt, die ich in der Zukunft weiterhin anwenden werde. Nicht zuletzt ist der Austausch mit Studierenden und auch den Berater*innen aus verschiedensten Fachrichtungen und Ländern eine Möglichkeit gewesen, sich langfristig zu vernetzen und vielleicht auch in Zukunft gemeinsam an Projekten zu arbeiten.“
(Elisa Marie Schultz – HWR-Studentin, Teilnehmerin der Belfast Sustainability Challenge 2025)
Nachhaltigkeit, Netzwerke und neue Perspektiven
Die Teilnehmenden berichteten, wie eindrucksvoll diese praktische internationale Erfahrung war. Viele hoben ihr gestärktes Selbstvertrauen, neue Einblicke in Nachhaltigkeit und Veranstaltungsmanagement sowie verbesserte Soft Skills hervor – insbesondere in den Bereichen interkulturelle Kommunikation, Führung und öffentliches Sprechen. Einige Teams entwickelten sogar Ideen, die vor Ort realistisch umgesetzt werden könnten – wie ein temporäres Museum zur Förderung des lokalen Kulturerbes oder eine innovative Unterkunftslösung aus wiederverwendbaren Materialien.
Eine einzigartige Lernmöglichkeit
Die Belfast Sustainability Challenge 2025 war mehr als nur ein Universitätsprojekt – es war eine echte Erfahrung. Die Kombination aus lokaler Relevanz, internationaler Zusammenarbeit, akademischer Tiefe und persönlichem Wachstum machte dieses COIL-Projekt zu einem echten Highlight der akademischen Laufbahn der Studierenden. Die Teilnehmer waren sich einig: Jeder, der die Chance hat, an einem solchen Projekt teilzunehmen, sollte sie nutzen. Es erweitert nicht nur das akademische Wissen, sondern auch den persönlichen Horizont und bietet bleibende Eindrücke, neue Kontakte und wertvolle Fähigkeiten für eine nachhaltige Zukunft.