Zukunft der wissenschaftlichen Weiterbildung im Fokus
Die HWR Berlin empfing eine HRK-Delegation zum Austausch über wissenschaftliche Weiterbildung – mit dabei auch die Berlin Professional School (BPS)

Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin war Gastgeberin eines Treffens zwischen einer Delegation der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) unter Leitung der stellvertretenden Vorsitzenden Prof. Dr. Birgitta Tippe und Vertreterinnen der Berliner Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs).
Im Mittelpunkt stand die wissenschaftliche Weiterbildung – Bildungsangebote, die wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden für Berufstätige zugänglich machen und lebenslanges Lernen fördern. Sie stärkt die Verbindung zwischen Hochschule, Berufspraxis und Gesellschaft.
Neben Vertreter*innen der Berliner HAWs nahm auch die Berlin Professional School (BPS) der HWR Berlin teil, die als Weiterbildungsinstitut der Hochschule praxisnahe Programme und innovative Lernformate einbringt.
Diskutiert wurden Fragen zur strategischen Verankerung, rechtlichen und organisatorischen Umsetzung sowie zu Perspektiven wissenschaftlicher Weiterbildung an HAWs. Alle Beteiligten waren sich einig: Die akademische Weiterbildung ist eine zentrale Zukunftsaufgabe, deren Potenziale noch sichtbarer werden müssen.
Eine HRK-Arbeitsgruppe wird nun Vorschläge entwickeln, wie Impulse aus der wissenschaftlichen Weiterbildung stärker in Hochschule, Arbeitswelt und Gesellschaft wirken können.
Die HWR Berlin dankte allen Beteiligten für den offenen und inspirierenden Dialog, der wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung der Weiterbildung an HAWs lieferte.