Neuigkeit | Studium

Unternehmensnachfolge spielerisch erleben

Das innovative Lernformat "Nachfolgelabor" ist jetzt auch auf Englisch verfügbar – für Studierende, Unternehmen und Freunde von Rollenspielen.

26.05.2025

Illustration: Menschen verschiedenen Alters, Nachfolgespiel

Wie fühlt es sich an, wenn plötzlich die Unternehmensnachfolge geregelt werden muss – unter Zeitdruck, mit vielen Perspektiven und familiären Spannungen? Das interaktive Live Action Role Playing (LARP) des Nachfolgelabors macht genau das erlebbar. In einem realitätsnahen Rollenspiel schlüpfen Teilnehmende in die Rollen von Familienmitgliedern, Mitarbeitenden und Beratern eines mittelständischen Unternehmens – und verhandeln gemeinsam die Zukunft.

Lernen wie im echten Leben – mit Kopf, Herz und Konfliktpotenzial

Das LARP basiert auf einem fiktiven, aber realitätsnahen Fall: Die Moritz GmbH, ein Familienunternehmen im Stahlbau, steht nach einem plötzlichen Ausfall des Geschäftsführers vor einer ungewissen Zukunft. Die Spielenden erleben hautnah, wie komplex, emotional und strategisch eine Nachfolgeentscheidung sein kann – und wie wichtig Kommunikation, Werte und Perspektivenvielfalt sind.

Ein Gewinn für viele Zielgruppen:

Studierende erleben unternehmerische Verantwortung, Entscheidungsdynamiken und Nachfolgeprozesse praxisnah – ideal für Lehre in Wirtschaft, Recht, Sozialwissenschaften oder Pädagogik. KMU und Familienunternehmen können das LARP als Reflexions- und Sensibilisierungsinstrument nutzen – etwa in Workshops oder Nachfolgevorbereitungen. Und Gesellschaftlich leistet das Spiel einen Beitrag zur Bewusstseinsbildung: Unternehmensnachfolge ist ein zentrales Thema für den Erhalt von Arbeitsplätzen, Innovation und regionaler Wirtschaftskraft.

Didaktische Innovation mit internationalem Potenzial

Das LARP ist nicht nur ein Spiel – es ist ein didaktisches Werkzeug, das klassische Wissensvermittlung mit emotionalem Erleben verbindet. Es fördert Perspektivwechsel, Empathie und strategisches Denken. Ab sofort ist das gesamte Spielmaterial auch in englischer Sprache verfügbar – und damit für internationale Hochschulen, Austauschprogramme und multilinguale Gruppen einsetzbar – in Präsenz oder auch online.

Frei verfügbar für Bildung und Praxis

Das LARP ist im Rahmen eines vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Projektes durch ein Team des EMF-Instituts der HWR Berlin unter der Leitung von Prof. Dr. Birgit Felden entwickelt worden und steht auf der Website des Nachfolgelabors mit allen Spielmaterialien kostenfrei zur Verfügung.

Kontakt: 

Prof. Dr. Birgit Felden
HWR Berlin
Badensche Str. 52
10825 Berlin

birgit.felden (at) hwr-berlin.de