INa Nachhaltigkeitsforum: »Wege in eine nachhaltige und klimafreundliche Zukunft«

Wie können wir den Herausforderungen des Klimawandels begegnen – in einer Zeit, in der geopolitische Krisen nachhaltige Entwicklungsziele zunehmend verdrängen? Prof. Dr. Elmar Kriegler (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Universität Potsdam) gibt am 4. November 2025 auf dem Campus Lichtenberg einen Überblick über den aktuellen Stand der Klimaforschung, globale Emissionsszenarien und mögliche Klimaschutzpfade in eine nachhaltigen Zukunft.

Di.
04.11.

Uhrzeit

Campus Lichtenberg
Haus 6A Raum 6A.008
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Keine Anmeldung erforderlich

Institut für Nachhaltigkeit der HWR Berlin (INa)

Website

Auch dieses Jahr lädt das INa herzlich zum Nachhaltigkeitsforum mit Prof. Dr. Elmar Kriegler ein. 

Foto: privat

Elmar Kriegler ist Leiter der Forschungsabteilung „Transformationspfade“ am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und Professor für Integrierte Bewertung des Klimawandels (Integrated Assessment of Climate Change) an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam. Seine Forschung liegt im Bereich der integrierten Bewertung des Klimawandels, der Szenarienanalyse und der Entscheidungsanalyse. Elmar Kriegler hat mehrere internationale Integrated Assessment Modellierungsinitiativen und EU-Forschungsprojekte koordiniert und war in leitender Rolle an der Entwicklung der aktuellen Generation von Szenarien für die Klimaforschung beteiligt. Darüber hinaus war er Ko-Autor der Kapitel zu Transformationspfaden im Fünften und Sechsten Sachstandsbericht der Arbeitsgruppe 3 des IPCC sowie im IPCC Sonderbericht zur 1,5-°C-Erwärmung. Derzeit nimmt er als Autor am Siebten Sachstandsbericht des IPCC teil. Elmar Kriegler hat über 100 Artikel in referierten Fachzeitschriften veröffentlicht und wurde in den Jahren 2018–2024 als „Highly Cited Researcher“ ausgezeichnet.

In seinem Vortrag zum Thema „Wege in eine nachhaltige und klimafreundliche Zukunft“ gibt Prof. Kriegler wertvolle Einblicke in seine Arbeit. Denn zur Zeit drängen geopolitische Entwicklungen die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung in den Hintergrund. Darüber hinaus werden die ungebrochen hohen Treibhausgasemissionen zu einem Überschießen von 1.5°C globaler Erwärmung führen. Was können wir angesichts dieser Ausgangslage tun? Der Vortrag unternimmt eine Bestandsaufnahme zu Klimawandel und Klimafolgen und wie sie entlang verschiedener sozioökonomischer Szenarien in die Zukunft projiziert werden. 

Im Anschluss wird eine Übersicht der aktuellen Forschung zu Klimaschutzpfaden und ihrer Einbettung in den Nachhaltigkeitskontext gegeben. Danach wird es Raum für Fragen und Diskussion geben.

Anschließend gibt der Chor der HWR eine musikalische Einlage, bevor die feierliche Verleihung des INa-Nachhaltigkeitspreises 2025 beginnt. 

Programm

16:30–16:45 Uhr: Begrüßung
16:45–17:15 Uhr: Keynote (Prof. Dr. Elmar Kriegler, PIK)
17:15–17:30 Uhr: Diskussion / Q&A
17:30–17:45 Uhr: Musikalische Einlage des HWR Chors
17:45–18:30 Uhr: Verleihung des INa-Preises
ab 18:30 Uhr: Ausklang bei Speis und Trank