Geschlechterstereotype in der Selbständigkeit
Mo.
23.06.
18.00–20.00
In Kalender speichern
Campus Schöneberg
Haus B Raum B 1.01
Badensche Straße 50–51
10825 Berlin
Kostenlos
Bitte über das Formular bis zum 20. Juni unten anmelden.
HTMI − Harriet Taylor Mill-Institut für Ökonomie und Geschlechterforschung
Zur Website des HTMIDer männliche Unternehmer gilt nach wie vor als implizite Norm, woran andere unternehmerisch handelnde Personen, wie z.B. Frauen und Angehörige marginalisierter Gruppen, gemessen werden. Wer von dieser Norm abweicht, wird häufig als defizitär wahrgenommen.
Geschlechterstereotype prägen dabei nicht nur das Bild von Unternehmertum, sondern auch die unternehmerische Praxis: Unternehmer*innen erleben eine Umwelt, die wenig ermutigend ist und in der sie systematische Benachteiligungen erfahren, wie z.B. beim Zugang zu Ressourcen wie Finanzmittel, Netzwerken oder Sichtbarkeit. Ihnen wird geringeres innovatives Potential unterstellt oder pauschal eine höhere Risikoaversion zugeschrieben. In der Forschung ist ein Perspektivwechsel notwendig: Weg von der Frage, wie Frauen als Unternehmerinnen (nicht) in das bestehende System passen – hin zur Frage, wie Unternehmertum selbst durch Geschlecht (mit)konstruiert wird. Statt zu fragen, wie Frauen als Unternehmerinnen passen, kann man fragen, was den Unternehmer*innen passt.
In diesem Werkstattgespräch möchten wir anhand von aktueller Forschungsergebnisse gemeinsam mit Praktiker*innen folgende Fragen diskutieren: Welchen Geschlechterstereotypen begegnen Unternehmerinnen und wie gehen sie damit um? Welche Handlungsmuster und Strategien zeigen sich bislang in der Forschung? Wie erleben Unternehmer*innen und selbständige Frauen diese Dynamiken in ihrem Alltag und wie reagieren sie darauf? Was braucht es, damit sich selbständige Frauen* und Unternehmer*innen in ihrer Vielfältigkeit gut entwickeln können – jenseits normativer Zuschreibungen?
Programm
18.00 Uhr | Grußwort
durch das Harriet Taylor Mill-Institut der HWR Berlin
18.10 – 18.35 Uhr | It just seems they don’t act like men – Warum unternehmerische Innovation im Startupkontext noch immer männlich gedacht wird
Prof. Dr. Janina Sundermeier, FU Berlin
18.35 – 19.00 Uhr | Gilt die männliche Unternehmernorm auch in Frauenbranchen?
Prof. Dr. Claudia Gather, HTMI der HWR Berlin
19.00 – 19.30 Uhr | Praxiserfahrungen von Unternehmerinnen im Umgang mit Stereotypisierungen und Vorurteilen
Aylin Shakibi – Gründerin, Join the Flock UG und Nare Yesilyurt – Gründerin & Geschäftsführerin, DetaMed Hauskrankenpflege
19.30 – 20.00 Uhr | Offene Diskussionsrunde
Moderation: Lily Dausch, HTMI der HWR Berlin
Um Anmeldung wird gebeten.