Vorlesung

Beyond "Chancen und Risiken": Eine ludditisch geprägte Kritik von »KI«

Hochschuloffene, eingeladene Vorlesung vom Herrn Dipl.-Inform. Jürgen Geuter (tante) im Rahmen des Moduls »Künstliche Intelligenz«, 5. Semester des dualen Informatik-Studiums, Fachbereich Duales Studium.

Do.
04.09.

Uhrzeit

Campus Lichtenberg
Haus 5 Raum 5.0002
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Keine Anmeldung erforderlich

Fachrichtung Informatik, Fachbereich Duales Studium und d-cube Berlin

Das Narrativ von „KI“ scheint gerade unausweichlich und auch ohne ernsthafte Alternativen: „KI“-Systeme versprechen nahezu unendliche Produktivitätsgewinne, extreme Kostensenkungen und eine Vervielfachung menschlicher Kompetenzen. Deshalb drehen sich Diskussionen vor allem darum, wie „KI“-Systeme in diverse bestehende Infrastrukturen und Prozesse integriert werden kann, und nicht darum ob es überhaupt Sinn ergibt und was die Konsequenzen solcher Integrationen sind - losgelöst davon, ob die Versprechen der „KI“-Anbieter überhaupt realistisch sind.

Dabei finden solche Pläne nicht nur in sozialen Bereichen statt, die traditionell sehr stark auf die Optimierung von Produktivität ausgerichtet sind (die Privatwirtschaft), sondern auch staatliche Stellen, Behörden und Ministerien sowie der Bildungssektor müssen durch „KI“-Systeme transformiert werden. Und auch in der individuellen Lebensführung der Menschen spielen „KI“-Systeme eine zunehmende Rolle nicht nur als Ersatz für klassische Suchmaschinen sondern auch als soziale Gesprächspartner und Berater.

In dieser Vorlesung soll der „KI“-Überhype analysiert und dekonstruiert werden. Hierfür können die folgenden Fragen eine Art roten Faden darstellen:

  • Was ist überhaupt „KI“? Sind „KI“-Systeme überhaupt Technik oder Werkzeuge?
  • Welche gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Funktion erfüllt der aktuelle „KI“-Hype?
  • Welche negativen Externalitäten bringen konnektivistische „KI“-Systeme mit sich und wie schlagen sich diese in unserer Welt konkret nieder?
  • Wie sieht ein rationalerer Umgang mit stochastischen Mustererkennungsmaschinen aus?

Das Ziel der gesamten Vorlesung ist nicht nur, das chaotische Begriffsfeld „KI“ etwas zu sortieren, sondern auch an der Analyse einige intellektuelle Werkzeuge und Denkweisen zu illustrieren, die den kritischen Umgang mit technologiegetriebenen Hypes erleichtern.

Referent

Foto: privat

Jürgen Geuter (im Internet bekannter als tante) hat Informatik und Philosophie studiert und arbeitet als Research Director an der Erforschung, Implementierung und Erprobung neuer Technologien. Als freier Berater, Autor, Soziotechnologe und Keynote Speaker beschäftigt er sich mit Themen an den Schnittstellen von Technologie, Gesellschaft und Politik. Er ist Gründungsmitglied des transdisziplinären Otherwise Network, welches Expert*innen unterschiedlicher Fachbereiche zur Begleitung des digitalen Wandels vernetzt. Er schreibt mehr oder weniger regelmäßig für diverse deutsche Publikationen (u.a. SPIEGEL, Zeit, Süddeutsche, Heise) und berät NGOs, Parteien sowie den Bundestag.

Mit Unterstützung von: