BeCOIL-Abschlussfeier
Mo.
10.11.
16.00–20.00
In Kalender speichern
Campus Schöneberg
Haus B Aula
Badensche Straße 50–51
10825 Berlin
Anmeldung über das Formular unten
BeCOIL Verbundprojekt
Website
Virtuelle Austauschprojekte, sogenannte COILs (Collaborative Online International Learning), bilden einen wesentlichen Bestandteil der "Internationalisation@Home"-Strategien an Berliner Hochschulen. Seit 2023 arbeiten im Rahmen des BeCOIL-Projekts neun Berliner Hochschulen und Universitäten eng zusammen, um COIL gezielt auszubauen und fest in der Lehre zu verankern. An allen beteiligten Einrichtungen wurden COIL-Koordinator:innen eingesetzt, die Lehrende bei der Konzeption und Umsetzung von COILs beraten und begleiten. Ergänzend hat das BeCOIL-Team spezifische Weiterbildungsangebote entwickelt und zusätzliche Materialien bereitgestellt, die nun hochschulübergreifend für alle Interessierten zugänglich sind. Ende des Jahres erreicht das BeCOIL-Projekt seinen erfolgreichen Abschluss.
Im Rahmen der BeCOIL-Abschlussfeier möchten wir den Lehrenden für ihr COIL-Engagement danken, gemeinsam auf die Projektergebnisse blicken und Raum für Austausch und Vernetzung schaffen.
Programm
16.00 Uhr | Begrüßung
Prof. Dr. Silke Bustamante, Vizepräsidentin für Nachhaltigkeit, Studierendenservice und Internationales, HWR Berlin
Prof. Dr. Christian Blümelhuber, Dekan der Fakultät Gestaltung, Universität der Künste Berlin
16.20 Uhr | Keynote »Blick in Zukünfte« – über Zweifel, Mut und Zärtlichkeit
Charlotte Axelsson, Leitung Zentrum Digital Learning, PH Zürich
16:40 Uhr | Präsentation der Projektergebnisse
17.00 Uhr | Podiumsdiskussion »Forum COIL: Erfahrungen und Perspektiven«
- Prof. Dr. Sabine Baumann, Vizepräsidentin Forschung und Transfer sowie Internationales, HWR Berlin
- Franziska Grimm, Referentin Stabsstelle Internationales, Charité - Universitätsmedizin Berlin
- Prof. Antje Engelmann, Fakultät Gestaltung, Universität der Künste Berlin
- Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat, Professor im Fachbereich Elektrotechnik, Mechatronik, Optometrie, BHT
- Dr. Marco Otto, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, TU Berlin
- Peter Schröder, Student der Wirtschaftsinformatik, HWR Berlin
- Frederic Matthé, COIL-Koordinator, Universität Potsdam
18.00 Uhr | Ausblick
18.15 Uhr | Ausklang mit Sektempfang, Buffet & musikalischer Begleitung