Übernahmegründung: Der unterschätzte Weg zur Selbstständigkeit
Bis Ende 2026 suchen in Berlin rund 4.800 Unternehmen eine Nachfolge. Eine vielversprechende Option ist die Übernahmegründung – bestehende Unternehmen weiterentwickeln statt neu von vorn zu starten. Welche Chancen und Herausforderungen damit verbunden sind, diskutieren Expertinnen und erfolgreiche Gründerinnen am 16. Oktober 2025 in der Aula der HWR Berlin.
Do.
16.10.
18.30–21.00
In Kalender speichern
Campus Schöneberg
Haus B Aula
Badensche Straße 50–51
10825 Berlin
Anmeldung erforderlich
Kooperationsveranstaltung vom VBKI, dem Wirtschaftsrat 1. FC Union e.V., der Nachfolgezentrale Berlin und dem EMF-Institut der HRW Berlin
Gründung und Nachfolge sind für Unternehmen in Berlin gleichermaßen Chance und Herausforderung. Alleine bis Ende 2026 suchen rund 4.800 Unternehmen einen Nachfolger. Eine besondere Form der Unternehmensnachfolge bietet dabei die Übernahmegründung: Statt bei null zu starten, übernimmt man ein bestehendes Unternehmen und entwickelt es mit eigenen Ideen weiter. Noch fristet die Übernahmegründung in Berlin ein Schattendasein, dabei ist sie für die Weiterentwicklung der Unternehmenslandschaft von großer Bedeutung.
Um dem Thema mehr Aufmerksamkeit zu geben, veranstalten der VBKI, das EMF-Institut der HWR Berlin, der Wirtschaftsrat des 1. FC Union Berlin und die Nachfolgezentrale Berlin eine gemeinsame Veranstaltung in der Aula der HWR Berlin am Campus Schöneberg.
Anmeldung & Teilnahmebeitrag
Die Teilnahme an der Veranstaltung kostet 15 Euro. Die Anmeldung erfolgt über die Website des VBKI.
Für Studierende und Hochschulangehörige stehen zusätzlich 50 kostenfreie Plätze zur Verfügung. Diese können ausschließlich über eine Anmeldung per E-Mail bei Prof. Dr. Birgit Felden bis spätestens 13. Oktober reserviert werden.
Agenda
Ab 18:00 Uhr | Einlass
18:30–18:35 Uhr | Begrüßung
Prof. Dr. Jens Hermsdorf, Präsident der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
18:35–18:40 Uhr | Begrüßung und Vorstellung der Agenda
Prof. Dr. Jörg K. Ritter, VBKI-Präsidiumsmitglied
18:40–19:00 Uhr | Impulsvorträge
Michael Biel, Staatssekretär, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie & Betriebe
Prof. Dr. Birgit Felden, Direktorin des EMF-Instituts der HWR Berlin
19:00–19:45 Uhr | Podiumsdiskussion
- Helene Andreas, Board Member Entrepreneurs’ Organization
- Dr. Christian Schuchardt, Senior Referent bei der Nachfolgezentrale Berlin
- Daniel Heidrich, Geschäftsführender Inhaber EBK Krüger GmbH & Co.KG
- Nicholas Stephens & Dirk Nasner, Geschäftsführende Gesellschafter der S&F Innotech GmbH
19:45 19:55 Uhr | Fragen aus dem Publikum
19:55–20:00 Uhr | Vorstellung einer neuen Forschungsstudie zum Thema
Dr. Michael Graffius, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der HWR Berlin
20:00–20:10 Uhr | Resümee
Christof Alois Sagasser, Mitglied im Wirtschaftsrat 1. FC Union e.V.
20:15–21:00 Uhr | Get-together