Jahrestagung

Wie denken wir den Arbeitsmarkt? Arbeitsmarkttheorien und ihre politische Relevanz in Zeiten des Umbruchs

06.11.–
07.11.

Campus Schöneberg
Haus B Aula
Badensche Straße 50–51
10825 Berlin

Kosten

keine Teilnahmegebühr

Anmeldung per E-Mai an office@sozialerfortschritt.de

Jetzt anmelden

Gesellschaft für sozialen Fortschritt e.V. in Kooperation mit der HWR Berlin

Die Gestaltung von Arbeitsmarktpolitik erfolgt nicht im theoretischen Vakuum. Vielmehr prägen theoretische Grundannahmen, ob bewusst oder unbewusst, die Ausrichtung von Maßnahmen, die Auswahl politischer Instrumente und die normative Bewertung dessen, was als„gerecht“, „effizient“ oder „no twendig“ gilt. Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen wie Bürgergeld, Mindestlohn, Weiterbildungsförderung oder Erwerbsmigration sind nicht neutral, sie spiegeln grundlegende Annahmen darüber wider, wie Arbeitsmärkte vermeintlich funktionieren, sie spiegeln aber auch wie sich individuelles Verhalten und strukturelle Rahmenbedingungen zueinander verhalten.

Diese Leitbilder sind oftmals implizit, wirken aber entscheidend auf die politische Gestaltung ein. Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen theoretischen Grundlagen erlaubt nicht nur eine kritischere Analyse bestehender Politiken, sondern eröffnet auch neue Handlungsspielräume.

Die Tagung rückt die theoretischen Grundlagen in den Fokus

Welche Arbeitsmarkttheorien leiten die aktuelle Politik explizit oder implizit an? Welche theoretischen Konzepte setzen auf individuelle Anpassung, welche betonen strukturelle Ungleichheit? Und welche Rolle spielen verhaltens- oder institutionenökonomische Ansätze und die Perspektive der feministischen Arbeitsmarktökonomie? Im Mittelpunkt stehen Fragen nach dem Zusammenhang von Theorie und Politik, nach institutionellen Pfadabhängigkeiten – und nach der Rolle der Wissenschaft in der Entwicklung zukunftsfähiger, sozial gerechter Arbeitsmarktpolitiken.

Referent*innen

  • Prof. Dr. Martin Abraham, Lehrstuhlinhaber für Soziologie und Empirische Sozialforschung, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Prof. Dr. Miriam Beblo, Professorin für Volkswirtschaftslehre, insbesondere für Arbeitsmarkt, Migration und Gender, Universität Hamburg
  • Dr. Fabian Beckmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) an der Universität Duisburg-Essen, Duisburg
  • Prof. Dr. Silke Bothfeld, Professorin für Internationale Sozial- und Wirtschaftspolitik, Hochschule Bremen
  • Dr. Nicola Brandt, Leiterin, OECD Berlin Centre, Berlin
  • Prof. Dr. Charlotte Fechter, Professorin für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Arbeitsmarktökonomie, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
  • Dr. Katia Gallegos Torres, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Nürnberg
  • Prof. Dr. Alexander Herzog-Stein, Referatsleiter Arbeitsmarktökonomik, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung der Hans-Böckler-Stiftung; Honorarprofessor, RPTU Kaiserslautern-Landau, Landau
  • Prof. Dr. Uwe Jirjahn, Professur für Arbeitsmarktökonomik, Universität Trier
  • Dr. Lavinia Kinne, Postdoc, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)
  • Dr. Clemens Ohlert, Wissenschaftlicher Miarbeiter, Bundesamt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin
  • Tobias Ortmann, Projektmanager „Nachhaltige Soziale Marktwirtschaft“, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
  • Dr. Friederike Römer, Co-Leiterin der Abteilung Konsens und Konflikt, Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM-Institut), Berlin
  • Holger Schäfer, Senior Economist für Arbeitsmarktökonomik, Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
  • Prof. Dr. Werner Sesselmeier, Professur für Volkswirtschaftslehre, Schwerpunkt Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, RPTU Kaiserslautern-Landau, Landau und Vorstand Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.V.
  • Dr. Sandra Vogel, Senior Economist für Tarifpolitik und Arbeitsbeziehungen, Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
  • Dr. Gabriele Wydra-Somaggio, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Rheinland-Pfalz-Saarland, Saarbrücken
  • Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok, Professorin für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Sozialpolitik, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und Vorsitzende der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.V.

Das genaue Programm entnehmen Sie bitte dem hier angehängten Flyer: