Internationale Koferenz

Labour Environmentalism: Krise, Perspektiven und Strategien

Zur Bewältigung der sozial-ökologischen Krise sind neue Allianzen unerlässlich. Die Konferenz bringt Wissenschaftlerinnen und Aktivistinnen zusammen, um Ansätze des Labour Environmentalism zu diskutieren.

01.12.–
02.12.

Uhrzeit

Eine Anmeldung ist erforderlich

Anmeldung Konferenz

Rosa Luxemburg Stiftung

Programm

Um der sozial-ökologischen Krise zu begegnen, ist eine neue Organisation von Arbeit, Produktion und sozialer Reproduktion erforderlich. Internationale Allianzen zwischen Arbeiter*innen-, Umwelt- und feministischen Bewegungen sind entscheidend, jedoch schwer zu bilden, da rückschrittliche Kräfte weltweit stärker werden. Hoffnung bieten fortschrittliche Ansätze in sozialen Bewegungen und Gewerkschaften, die inklusive Alternativen in Bereichen wie Energie und Mobilität schaffen. Diese Entwicklungen fordern Wissenschaft und Gesellschaft heraus, um rückschrittliche Tendenzen zu verstehen und progressive Kräfte zu stärken.

Eine Veranstaltung von Arbeiterkammer Wien, Global Labour University, Institute for International Political Economy der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien, next economy lab, Norbert Elias Center for Transformation Design & Research der Europa-Universität Flensburg, Sonderforschungsbereich «Strukturwandel des Eigentums» an der Universität Jena und der Rosa-Luxemburg-Stiftung.

Programm Highligts

Das vollständige Programm mit den Inhalten der Workshops finden Sie hier: Webseite der Rosa Luxemburg Stiftung 

Montag, 1. Dezember

09:30 Begrüßung und Einführung in die Tagung
Heinz Bierbaum (Vorstandsvorsitzender der Rosa-Luxemburg-Stiftung) und Markus Wissen (Institut für internationale politische Ökonomie der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin)

10:00 Vortrag: Petro-masculinity and the political ecology of labor Englisch mit deutscher Übersetzung
Cara Daggett, Virginia Tech / Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit Potsdam

11:00 Podium: Von grünen new deals zum autoritären Kapitalismus? Fossile Gegenoffensive, Militarisierung, Faschisierung und ihre Bedeutung für einen labour environmentalism
Englisch mit deutscher Übersetzung Livestream-Übertragung

  • Stefanie Hürtgen, Universität Salzburg
  • Emanuele Leonardi, Universität Bologna
  • Silpa Satheesh, Indian Institute of Management Kozhikode
  • Simon Schaupp, Technische Universität Berlin
  • Moderation: Melanie Pichler, Universität für Bodenkultur Wien

12:30 Mittagspause

13:30 bis 15:15 Workshop-Phase I

15:45 bis 17:30 Workshop-Phase II

18:00 Öffentliche Abendveranstaltung: Politik der sozial-ökologischen Transformation
Deutsch mit englischer Übersetzung Livestream-Übertragung

  • «Umwälzungen finden in Sackgassen statt.» Für eine Transformation sozial-ökologischer Transformationspolitik 
    Nora Räthzel, Umeå University
  • Sozial-ökologisch planende Wirtschaftspolitik als Weg aus der Vielfachkrise
    Lukas Oberndorfer, Arbeiterkammer Wien
  • Moderation: Tobias Kalt, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

19:30 Abendessen und Get together

Dienstag, 2. Dezember

09:00 Vortrag und Diskussion: Just Transition im internationalen Vergleich
Deutsch mit englischer Übersetzung Livestream-Übertragung

  • Dennis Eversberg, Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Kommentar: Ulrich Brand, Universität Wien
  • Moderation: Jenny Simon, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

10:00 bis 11:45 Workshop-Phase III

12:15 Open space - Konzeption:

  • Saida Ressel, NELA. Next Economy Lab, Bonn
  • Katharina Keil, Universität Lausanne
  • Aaron Niederman, Rosa-Luxemburg-Stiftung

13:30 Mittagessen

14:30 Vergabe des Elmar Altvater Prize 2025 der Global Labour University an Anil Shah, Universität Kassel, für die Dissertation «Fractured Lives. Regimes of Re/Productive Finance in Modern India»
Laudatio: Frank Hoffer für die Jury des Elmar Altvater Prize

15:00 Podium: Jenseits von Militarisierung und «grünem Kapitalismus». Kämpfe um die sozial-ökologische Transformation
Englisch mit deutscher Übersetzung Livestream-Übertragung

  • Mario Candeias, Rosa-Luxemburg-Stiftung
  • Julia Kaiser, Universität Leipzig
  • Hans-Jürgen Urban, IG Metall
  • Hilary Wainwright, The Institute of Development Studies, Sussex University, Mitherausgeberin Red Pepper Media
  • Markus Wissen, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
  • Moderation: Janina Puder, Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

17:00 Ende der Tagung