Tag der Nachhaltigkeit und Vielfalt
Wir laden Sie herzlich zum Tag der Nachhaltigkeit und Vielfalt am 27. Mai ein! Dieses Jahr steht das Thema Inklusion im Mittelpunkt. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, interaktive Workshops und inspirierende Gespräche rund um eine nachhaltige und inklusive Zukunft. Lassen Sie uns gemeinsam Ideen entwickeln und neue Perspektiven entdecken! Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Di.
27.05.
09.30–18.00
In Kalender speichern
Campus Lichtenberg
Haus 6A
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin
Bereich Nachhaltigkeit und Vielfalt
Foto: © Rusak/Getty Images/iStockphoto
Tag der Nachhaltigkeit und Vielfalt an der HWR Berlin
Ein ganzer Tag mit zahlreichen Veranstaltungen am Campus Lichtenberg. Die Podiumsdiskussionen gibt es auch online im Stream über BigBlueBotton.
Programm am Campus Lichtenberg und Schöneberg
09.00–11.00 Uhr: Klimaplanspiel für Studierende
Raum 6B.374 am Campus Lichtenberg, Raum B 4.01 am Campus Schöneberg
Anmeldung über das Formular am Seitenende.
Fahrradtour vom Campus Schöneberg zum Campus Lichtenberg (Ort und Zeit tba)
Programm am Campus Lichtenberg
Warm-up: Einfach vorbeikommen und mitmachen | Tischtennisplatten hinter Haus 6B
09.30–09.50 Uhr: Workout mit Marcel Andres an der frischen Luft
10.00–10.20 Uhr: Workout mit Marcel Andres an der frischen Luft
10.00–12.00 Uhr: Workshop "Nobody‘s perfect – Antiperfektionstraining für Studierende" | Raum 6A.004
Studieren – ob mit oder ohne gesundheitlicher Einschränkung, Familienaufgaben, selbstfinanziert, als Erste*r in der Familie oder einfach „nur“ mit den alltäglichen Herausforderungen – ist für viele Studierende mit großem Stress verbunden. Äußere Erwartungen und innere Überzeugungen wie „Sei perfekt! Du musst immer funktionieren! Pausen sind nur was für Low-Performer!“ spielen dabei oft eine wichtige Rolle. Wie Du damit besser umgehen kannst, erfährst Du in diesem Workshop.
Anmeldung über das Formular am Seitenende.
12.00–13.45 Uhr: Podiumsdiskussion "Sichtbar/Unsichtbar - Studieren mit Beeinträchtigung" | Raum 6A 008 und online überBigBlueButton
An deutschen Hochschulen studieren zahlreiche Personen mit sichtbaren und unsichtbaren Beeinträchtigungen. Im Rahmen der Podiumsdiskussion fragen wir, was sichtbare und unsichtbare Beeinträchtigungen unterscheidet, wie offen Studierende damit umgehen und welche Erfahrungen sie machen. Welche Strategien gibt es und was kann die Hochschule tun, um Entstigmatisierung zu fördern?
Es diskutieren:
- Dr. Jana Bauer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und inhaltliche Leitung des Projekts „Sag ich’s? Chronisch krank im Job., Universität zu Köln
- Marcel Plaumann, Studierender Recht für die öffentliche Verwaltung, HWR Berlin
- Prof. Dr. Tobias Ringeisen, Professor für Angewandte Psychologie, HWR Berlin
- Kimberly Voigt, Studierende Verwaltungsinformatik, HWR Berlin
Moderation: Prof. Dr. Dörte Busch, Professorin für Zivil- und Sozialrecht und Beauftragte für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen, HWR Berlin
13.45–14.15 Uhr: Posterausstellung von Studierendenprojekten zu sozialer Inklusion | vor Raum 6A 008
14.15–15.45 Uhr: Podiumsdiskussion "Klimabedingte Migration: Eine globale Herausforderung für Sicherheit und Menschenrechte" | Raum 6A 008 und online über BigBlueButton
Die Besetzung des Podiums wird in Kürze bekannt gegeben
Moderation: Prof. Dr. iur. Ekkehard Strauß, Professor für Öffentliches Recht, insbesondere Grund- und Menschenrechte und Polizeirecht, HWR Berlin
15.45–16.15 Uhr: Kaffeepause mit Posterausstellung von nachhaltigen Forschungsprojekten und dem Green Office | Raum 6A 008
16.15–18.00 Uhr: Barcamp Klimaschutzmaßnahmen an der HWR Berlin | Raum 6A 008
Anmeldung über das Formular am Seitenende.
Ab 18 Uhr: Ausklang (vor Raum 6A 008)
Rahmenprogramm
- Fahrradcheck („Fischbauch“, zwischen Haus 6A und 6B)
- Bikefitting („Fischbauch“, zwischen Haus 6A und 6B)
- Posterausstellung und Soundingboard (vor Raum 6A 008)
- Pledgewall und Posterausstellung (vor der Cafeteria, Haus 1)