Das war die HWR Berlin Summer School 2025
Home away from home: Wenn alles gut läuft kann selbst ein kurzer Auslandsaufenthalt dazu führen, dass sich die Fremde wie Heimat anfühlt.

Der indische Student Kartik J. fasste es so zusammen: „What I’m realising is that this city is teaching me things I never expected to learn. About independence. About slowing down. About connection. And about how sometimes, the most unexpected places can feel like home, even when you’re thousands of miles away from where you started.”
Über mehrere Wochen hinweg beschäftigten sich die internationalen Studierenden mit einer Vielzahl spannender Themen. Im Mittelpunkt standen dabei vor allem Deutschland und die Europäische Union. Die akademischen Inhalte wurden durch zahlreiche Exkursionen zu Unternehmen und Institutionen ergänzt. Besonders beeindruckend war beispielsweise ein Vortrag eines Experten von Transparancy International, der nicht nur über globale Korruption berichtete, sondern auch persönliche Eindrücke aus seiner Arbeit in Afghanistan teilte.
Zentrales Thema: Nachhaltigkeit
Ein zentrales Thema vieler Kursmodule in diesem Jahr war die Nachhaltigkeit. Dies spiegelt sich besonders in dem neuen Kurs „Sustainability Challenges in a Global World“ wider, geleitet von Prof. Dr. Silke Bustamante. Mit einem interdisziplinären Ansatz analysierten die Teilnehmer*innen hier die Rolle von Wirtschaft, Politik, Rechtssystemen, technologischer und sozialer Innovation sowie Ethik und Psychologie für eine nachhaltigere Zukunft.
Doch auch andere Kursinhalte setzen den Fokus auf nachhaltige Entwicklung: Im Modul „Cross-Cultural Management & Diversity“ ging es um nachhaltige Führung, und im Marketing-Modul rund um Mobilität (“Strategies, Scenarios, and Storytelling for a Greener and Smarter Future“) beschäftigten sich die Studierenden mit nachhaltigen Konzepten, unterstützt durch Exkursionen bei BMW Motorräder und dem ADFC.
Austausch für alle
Die Kurzzeitformate der HWR Berlin bieten Studierenden internationaler Partnerhochschulen zusätzliche Austauschmöglichkeiten. Sie richten sich an alle, die kein reguläres Auslandssemester absolvieren können und schaffen Raum, interkulturelle Erfahrungen zu sammeln die eigene Komfortzone zu verlassen. Han C. aus Singapur: “This exchange didn’t just broaden my academic horizons. It gave me a deeper understanding of how education can be shaped by culture, values, and priorities—and how learning to adapt across systems is a skill that will serve me long after graduation.
Die Summer School 2025 in Zahlen:
- 6 Kurse
- 72 internationale Teilnehmer*innen
- 27 Hochschulen weltweit
- 11 Länder (Australien, Frankreich, Georgien, Hong Kong, Indien, Kanada, Schweiz, Singapur, Südkorea, UK, USA)
Mit diesem erfolgreichen Abschluss freuen wir uns bereits jetzt auf die HWR Berlin Winter School
Hier können Sie die News herunterladen.