Dr. Gerrit von Jorck
FB 1 Wirtschaftswissenschaften
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52
10825 Berlin
Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus B,
B 5.56
Badensche Straße 50-51
10825 Berlin
Beruflicher Werdegang
Seit 2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Umwelt-, Energie- und Ressourcenökonomik, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Seit 2021: Lehrbeauftragter, Soziologie des Ingenieur*innenberufs, TU Berlin
2016-2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachgebiet für Arbeitslehre, Ökonomie und Nachhaltiger Konsum, Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre, TU Berlin
2021: Research Fellow, Laboratoire Ville Mobilité Transport, Université Gustave Eiffel (Frankreich)
2015 - 2016: Lehrkraft für besondere Aufgaben, Fachgebiet für Sozioökonomie, Institut für Soziologie, Universität Duisburg-Essen
2015-2016: Lehrbeauftragter, Wissenschaft trägt Verantwortung, Leuphana Universität Lüneburg
Ausbildung
2018-2025: Promotion zum Doktor der Philosophie zum Thema Nachhaltige Erwerbsarbeit gestalten: Die Bedeutung von Zeitwohlstand, Homeoffice und gewerkschaftlicher Bildung, TU Berlin
2013-2018: Studium der Philosophie ohne Abschluss, Universität Potsdam
2006-2013: Studium der Volkswirtschaftslehre sozialwissenschaftlicher Richtung mit Abschluss als Diplom-Volkswirt, Universität zu Köln
2008-2012: Studium der Kulturwissenschaften und Philosophie mit Abschluss als Bachelor of Arts, TU Berlin
2010-2011: Studium in Economic and Public Policy of Central and Eastern Europe mit Abschluss eines Masterzertifikats, Corvinus Universität zu Budapest (Ungarn)
2008: Erasmus-Studium der empirischen Sozialforschung, Universität Utrecht (Niederlande)
Forschungsschwerpunkte: Ecological Economics, Education for Sustainable Development, Environmental Labour Studies, Sustainability Transitions, Sustainable Work
Quantitative Forschungsmethoden: Choice Experimente, Mitarbeiterbefragungen, Online-Befragungen
Qualitative Forschungsmethoden: Beobachtung, Diskursanalyse, Dokumentanalyse, Einzelfallanalyse, Gruppendiskussionen, Leitfaden- und Experteninterviews, Narrative Interviews, Systematische Literaturanalyse
Partizipative Forschungsmethoden: Design Thinking, Most-Significant Change Methode, Value Creation Methode
Mikroökonomik
Soziologie des Ingenieur*innenberufs
Ökologische Ökonomik
Arbeits-, Industrie-, Umwelt- und Wirtschaftssoziologie
NaWiHo – Nachhaltigkeitswirkungen von Home Office Modellen (2022-2024), finanziert durch das Institut für angewandte Forschung Berlin
ESD for 2030: Education for Sustainable Unionists - Capacity Building für ökologische Gewerkschaftspolitik zur Überwindung sozial-ökologischer Zielkonflikte in Gewerkschaften (2021-2023), finanziert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt
ReZeitKon – Zeit-Rebound, Zeitwohlstand und nachhaltiger Konsum (2018-2021), finanziert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
Postwachstumspioniere – Kommunikationsprojekt zur Erweiterung des Postwachstumsdiskurses um die Rolle mittelständischer Unternehmen (2013-2015), finanziert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Nutzung der aktuellen Debatten zu gesellschaftlichem Wohlstand für die ökologische Gerechtigkeit und Schlussfolgerungen für die politische und gesamtgesellschaftliche Transformation (2011-2013), finanziert durch das Umweltbundesamt
Jorck, G. von (2025): Nachhaltige Erwerbsarbeit gestalten: Die Bedeutung von Zeitwohlstand, Homeoffice und gewerkschaftlicher Bildung. Dissertation. TU Berlin. DOI: 10.14279/depositonce-24458
Jorck, G. von, Brumbauer, T., Martens, A. (2025): Design Thinking als transformative Lernmethode in der gewerkschaftlichen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. In: U. Hagedorn, N. Ackermann, S. Gigl (Hrsg.): Transformationen der Arbeit – Herausforderung für sozioökonomische Forschung, Bildung und Lehre? Wiesbaden: Springer VS. ISBN: 978-3-658-49247-2.
Jorck, G. von, Brumbauer, T., Heck, L. (2023): Transformatives Lernen in der gewerkschaftlichen Bildung als nachhaltige Entwicklung. In: I. Pfeiffer, H. Weber (Hrsg.): Zum Konzept der Nachhaltigkeit in Arbeit, Beruf und Bildung – Stand in Forschung und Praxis. Bonn: Barbara Budrich, 110-128, ISBN: 978-3-8474-2892-3.
Jorck, G. von (2023): Transformative gewerkschaftliche Bildung - ein Vergleich der Theorie der Arbeiterbildung und der Theorie transformativer Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: L. Kierot, U. Brand, D. Lange (Hrsg.): Solidarität in Zeiten multipler Krisen. Imperiale Lebensweise und Politische Bildung. Wiesbaden: Springer VS, 199-218, DOI: 10.1007/978-3-658-40794-0_13.
Brumbauer, T., Eulberg, L., Jorck, G. von, Mewes, S. (2023): Ökologie vom Betrieb aus denken: Methoden für eine transformative Bearbeitung von Zielkonflikten in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit. In: Publikationsreihe zu Gewerkschaften und Ökologie, 1, ISSN: 2941-5381.
Best, B., Jorck, G. von (2023): Postwachstum von rechts. Einführung in den Schwerpunkt. In: Ökologisches Wirtschaften (38, O1), S. 3. DOI: 10.14512/OEWO38013.
Gebauer, J., Jorck, G. von, Pungas, L. (2023): Degrowth Enthusiasm and the Transformation Blues of the East: Reflections on Integrating Post-socialist Transformation Experiences into the Degrowth Discourse. In: Berlin Institute for International Political Economy (IPE) Working Paper, 215, DOI: 10.2139/ssrn.4493878.
Jorck, G. von (2022): Wachstumskritik als Ausgangspunkt transformativer sozioökonomischer Bildung – Erfahrungsbericht aus der Schreibwerkstatt „Exploring Ecological Economics“. In: L.-M. Schröder, H. Hantke, T. Steffestun, R. Hedtke (Hrsg.): In Krisen aus Krisen lernen – Beiträge der sozioökonomischen Bildung und Wissenschaft zur sozial-ökologischen Transformation. Wiesbaden: Springer VS, 189-203, DOI: 10.1007/978-3-658-37780-9_12.
Jorck, G. von, Brumbauer, T. (2022): Erweiterter Lernort Arbeitsplatz. Betriebliche Nachhaltigkeitsdilemmata. In: Politische Ökologie (170), S. 58-63. ISSN: 0933-5722.
Jorck, G. von, Großer, E. (2022): Einführung in das Themenheft Nachhaltig leben. In: Zeitpolitisches Magazin (40), S. 1-3. ISSN: 2196-0356.
Geiger, S., Freudenstein, J.P., Jorck, G. von, Gerold, S., Schrader, U. (2021): Time wealth: measurement, drivers and consequences. In: Current Research in Ecological and Social Psychology (2), S. 1-11. DOI: 10.1016/j.cresp.2021.100015.
Gebauer, J., Jorck, G. von, Pungas, L. (2021): Degrowth-Enthusiasmus und der Transformations-Blues des Ostens: Überlegungen zur Integration postsozialistischer Transformationserfahrungen in den transformatorischen Postwachstumsdiskurs. In: M. Thomas & U. Busch (Hrsg): Streitfall Ostdeutschland – Grenzen einer Transformationserzählung. Berlin: trafo, S. 229-256. ISBN: 978-3-86464-235-7.
Buhl, J., Erdmann, L., Gerold, S., Geiger, S., Jorck, G. von, Schrader, U. (2021): Time use rebound effects from adopting time efficient practices in Germany: a zero-inflated negative binomial approach. Berlin. ISSN: 2702-1947.
Jorck, G. von, Schrader, U. (2021): The role of business in the creation of sustainable work. In: I. Seidl & A. Zahrnt (Hrsg.): Post-Growth Work: Employment and Meaningful Activities within Planetary Boundaries. Routledge, S. 72-84. ISBN: 9781032034577.
Jorck, G. von, Geiger, S. (2020): Zeit-Rebounds im Arbeitsleben – Transformative Forschung zu zeitpolitischen Innovationen. In: E. Schilling, M. O'Neill (Hrsg.): Frontiers in Time Research – Einführung in die interdisziplinäre Zeitforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 357-380. DOI: 10.1007/978-3-658-31252-7_16.
Großer, E., Jorck, G. von, Kludas, S., Mundt, I., Sharp, H. (2020): Sozial-ökologische Infrastrukturen – Rahmenbedingungen für Zeitwohlstand und neue Formen von Arbeit. In: Ökologisches Wirtschaften (35, 4), S. 14-16. DOI: 10.14512/OEW350414.
Brumbauer, T., Dorn, F., Jorck, G. von, Mewes, S. (2020): Zeitwohlstand für Pflegekräfte als Potenzial für eine nachhaltige Gesellschaft. In: Ökologisches Wirtschaften (35, 4), S. 17-19. DOI: 10.14512/OEW350417.
Jorck, G. von, Gerold, S., Geiger, S., Schrader, U. (2019): Zeitwohlstand. Arbeitspapier zur Definition von Zeitwohlstand im Rahmen des Forschungsprojekts ReZeitKon. Berlin. ISSN: 2702-1947.
Jorck, G. von (2019): Flexibilisierung der Arbeit, Zeitwohlstand und nachhaltige Lebensführung. In: G. Becke (Hrsg.): Gute Arbeit und ökologische Innovationen. Perspektiven nachhaltiger Arbeit in Unternehmen und Wertschöpfungsketten. München: oekom, S. 101-116. ISBN: 978-3-96238-118-9.
Jorck, G. von, Schrader, U. (2019): Unternehmen als Gestalter nachhaltiger Arbeit. In: I. Seidl & A. Zahrnt (Hrsg.): Tätigsein in der Postwachstumsgesellschaft. Marburg: Metropolis, S. 95–109. ISBN: 978-3-7316-1405-0.
Jorck, G. von, Bohnenberger, K., Flemming, J., Muster, V., Schrader, U., Sharp, H. (2018): Sozial-ökologische Arbeitspolitik. VÖW-Diskussionspapier. Berlin: VÖW. URN: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:wup4-opus-72008.
Frick, V., Jorck, G. von, Pohl, J., Birkenstock, M. (2018): Mythen der Digitalisierung dekonstruiert. In: Ökologisches Wirtschaften (33, 3), S. 30-34. DOI: 10.14512/OEW330330.
Rommel, J., Radtke, J., Jorck, G. von, Mey, F., Yildiz, Ö. (2018): Community renewable energy at a crossroads: A think piece on degrowth, technology, and the democratization of the German energy system. In: Journal of Cleaner Production (197), S. 1746-1753. DOI: 10.1016/j.jclepro.2016.11.114.
Jorck, G. von (2016): Zeitwohlstand – Chancen und Herausforderungen einer Arbeitswelt 4.0 für sozial-ökologische Konsum- und Arbeitsweisen. In: Zeitpolitisches Magazin (29), S. 37-39. ISSN: 2196-0356.
Jorck, G. von, Gebauer, J. (2015): Wir produzieren Zeitwohlstand – Postwachstumsunternehmen im Zeitalter der Beschleunigung. In: Ökologisches Wirtschaften (30, 4), S. 21-23. DOI: 10.14512/OEW300421.
Jorck, G. von, Birkenstock, M., Harnisch, R., Stagl, S. (2015): Zwölf Thesen zum Thema Zeitwohlstand. In: Ökologisches Wirtschaften (30, 4), S. 15-16. DOI: 10.14512/OEW300415.
Jorck, G. von, Zimmermann, T. (2015): Zeitwohlstand für alle! Einführung ins Schwerpunktthema. In: Ökologisches Wirtschaften (30, 4), S. 14. DOI: 10.14512/oew.v30i4.1457.
Jorck, G. von, Dorn, F. (2025): Exploring Temporal Welfare: Bridging Time Wealth and Time Poverty in Theory and Measurement. 18th Conference of the International Society for Ecological Economics and 11th International Degrowth Conference, 24.-27. Juni, Oslo, Norwegen
Jorck, G. von, Dorn, F. (2023): Temporal welfare positions – definition, operationalisation and measurement of a non-material understanding of welfare: a systematic literature review. 45th Conference of the International Association of Time Use Research, 27.-30. November, Tokyo, Japan
Jorck, G. von (2023): Time wealth between shift work and trust-based working time - a comparative real lab study before and after the Covid19 pandemic. 45th Conference of the International Association of Time Use Research, 27.-30. November, Tokyo, Japan
Jorck, G. von (2023): Gewerkschaftliche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Gesellschaft für sozioökonomische Bildung und Wissenschaft, 5.-6. Oktober, Bielefeld
Jorck, G. von, Ghirardello, L., Börger, T., Meyerhoff, J., Praetorius, B. (2023): Nachhaltigkeitswirkungen von Homeoffice Modellen: ein Choice Experiment zur Vorhersage der Homeoffice Tage von Beschäftigten in Berlin und Brandenburg. Forum Interdisziplinäre Sozialpolitik, 21.-22. September, Berlin
Jorck, G. von (2022): Bildung als Schlüssel für die sozialökologische Transformation? Forum Neue Politik der Arbeit, 17.-18. September, Berlin
Jorck, G. von (2021): The time rebound effect – economic, psychological and social challenges of time wealth and sustainable lifestyles. University Gustave Eiffel, 17. Dezember, Marne-la-Vallée, Frankreich.
Jorck, G. von (2021): Quels sont les impacts directs et indirects de l’accélération de nos rythmes de vie sur l’environnement? Les Temporelles, 25.-26. November, Rennes, Frankreich
Jorck, G. von (2021): Postwachstum und sozialistische Mangelwirtschaft – eine konzeptionelle Debatte. Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, 12. November, Berlin.
Jorck, G. von (2021): Transformatives Lernen in der gewerkschaftlichen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. 3rd Vienna Conference on Citizenship Education, Universität Wien, 5.-6. November, Österreich
Jorck, G. von (2021): Zeitwohlstand als Element sozial-ökologischer Arbeitspolitik. Arbeiterkammer Wien, 18. Januar.
Jorck, G. von (2019): Zeitwohlstand in Unternehmen. Regionalkonferenz der DGS, 23.-27. September, Jena.
Jorck, G. von (2019): Unternehmen als Gestalter nachhaltiger Arbeit. Regionalkonferenz der DGS, 23.-27. September, Jena.
Jorck, G. von, Gerold, S. (2019): Erwerbsarbeitszeitregime und nachhaltige Lebensführung. Regionalkonferenz der DGS, 23.-27. September, Jena
Jorck, G. von, Gerold, S. (2019): Time prosperity: Going beyond working-time reduction to enhance human well-being and sustainable lifestyles. 13th international conference of the European Society for Ecological Economics, 18.-21. Juni, Turku, Finnland
Jorck, G. von (2018): Lost in Transitions or: From the Economy of Shortage to a Degrowth Economy. 6th international Degrowth conference, 21.-25. August, Malmö, Schweden.
Hellmuth, A., Jorck, G. von (2018): Time is Gold. 6th international Degrowth conference, 21.-25. August, Malmö, Schweden.
Jorck, G. von, Gebauer, J. (2016): Degrowth Companies in Times of Acceleration: How transformative companies can produce time wealth for their employees and consumers. 5th international Degrowth conference, 30. August - 3. September, Budapest, Ungarn.
Fellow des Berlin Centre for Empirical Economics der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Fellow des Institute for International Political Economy Berlin der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Fellow des Institut für ökologische Wirtschaftsforschung
Fellow des Next Economy Lab
Mitglied der Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung