Business Intelligence and Process Management
- StudienabschlussMaster of Science (M.Sc.)
- StudienformVollzeit
- Regelstudienzeit3 Semester ohne Praktikum, 4 Semester mit Praktikum
- StudienbeginnWintersemester (1.10.)
- Leistungspunkte (ECTS)90
- UnterrichtsspracheEnglisch
- Fachbereich / ZentralinstitutFachbereich 1 Wirtschaftswissenschaften
Studiengangsbeschreibung
Dieser Wirtschaftsinformatik-Masterstudiengang vermittelt anwendungsorientiertes Wissen an der Schnittstelle zwischen Organisation und Technik. Der inhaltliche Fokus liegt auf dem Einsatz von Informationstechnologie (IT) zur Verbesserung der organisationalen Wertschöpfung. Mit »Business Intelligence« wird in diesem Zusammenhang die Bedeutung von Daten für Entscheidungsprozesse thematisiert (Stichwort: »Big Data«). »Business Process Management« behandelt die ablauforganisatorischen Aspekte.
Der Studiengang vermittelt interdisziplinäres Wissen zur Gestaltung von nachhaltigen Lösungen. Es werden Fähigkeiten zur zielorientierten Analyse, zum Konzipieren von operativen wie strategischen Maßnahmen sowie zu deren Umsetzung vermittelt. Die Anwendungsfelder sind breit gefächert; sie überspannen unterschiedliche Fachbereiche in privaten wie öffentlichen Organisationen. Alle Kurse sind als interaktive Seminare strukturiert und werden in englischer Sprache unterrichtet. Fallstudien schaffen einen praxisnahen Erfahrungs- und Erkenntnisschatz. Die Arbeit in kleinen Gruppen ermöglicht einen intensiven Dialog zwischen Studierenden und Lehrenden und schult das Kommunikations- und Kooperationsvermögen in einem internationalen Umfeld.
Berufsfelder
Die Fähigkeit zur Analyse von Daten und Prozessen wird immer stärker nachgefragt. Die Marktforschungsfirma Gartner interviewt jedes Jahr weltweit bis zu 2000 CIOs (Chief Information Officers) und IT-Verantwortliche und erforscht die aktuellen Herausforderungen des Topmanagements. Dabei wird »Analytics and Business Intelligence« als das wichtigste technologische Thema genannt; auf fachlicher Seite steht die Unterstützung von »operativen und strategischen Geschäftsprozessen« ganz vorn auf der Agenda. Studien, etwa des Branchenverbandes BITKOM oder des McKinsey Global Institutes, sehen ebenfalls eine erhebliche Nachfrage nach Absolvent/innen mit Daten- und Prozesskompetenz.
Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs sind bestens auf die nächsten Schritte ihrer Karriere – im Linienmanagement, Projektmanagement oder Consulting – vorbereitet. Durch die Kombination von Wirtschaftswissen und Informatikkenntnissen sind sie qualifiziert, anspruchsvolle Geschäftsprobleme zu meistern und verantwortungsvolle Positionen zu übernehmen.
Studienaufbau
Das Studium umfasst im ersten Semester ein Basis- und Vertiefungsstudium und im zweiten Semester ein Vertiefungs- und Projektstudium. Einen Schwerpunkt der Lehrveranstaltungen bildet die Fallstudien- und Projektarbeit. Hierdurch wird die Anwendung und Vertiefung des erworbenen Wissens auf Fragestellungen aus der Praxis trainiert.
Während des ersten Semesters wird an ein vorangegangenes Bachelorstudium angeknüpft, für alle Studierenden eine gemeinsame Basis geschaffen und ausgewählte Themen aus Business Intelligence und Business Process Management vertieft. Die Module des zweiten Semesters bauen auf den Inhalten des ersten Semesters auf und vertiefen diese. Anhand von komplexen Aufgaben und praxisnaher Projektarbeit (Analytics Lab & Process Lab) werden fundierte Analyse-, Gestaltungs- und Umsetzungskompetenzen für die spätere Karriere erworben. Das dritte Semester bleibt der Abschlussarbeit und der mündlichen Abschlussprüfung vorbehalten. Darüber hinaus findet ein forschungsmethodisches Seminar statt, um das wissenschaftliche Arbeiten während der Abschlussarbeit zu unterstützen.
Studierende, die in ihrem grundständigen Studium weniger als 210 ECTS erworben haben, müssen die fehlenden Leistungspunkte durch ein integriertes Praktikum erwerben. Sofern ein Praktikum absolviert wird, verlängert sich das Studium von drei auf vier Semester (s. u.).
1. Semester
- Modul 1: Data Warehousing
- Modul 2: Data Science
- Modul 3: Business Process Management
- Modul 4: Complexity and Organizational Decision-Making
- Tutorial Seminar
2. Semester
- Modul 1: Enterprise Architectures for Big Data
- Modul 2: Text, Web, and Social Media Analytics Lab
- Modul 3: Business Process Innovation Lab
- Modul 4: Ein Wahlpflichtkurs aus den Master Pool Electives
- Tutorial Seminar
3. Semester
- Research Seminar
- Master Thesis
- Final Oral Exam
- Abgeschlossenes Bachelorstudium oder vergleichbarer Abschluss in Wirtschaftsinformatik, Verwaltungsinformatik, Wirtschaftswissenschaften, BWL (mit einem Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik), Wirtschaftsingenieurwesen (mit einem Schwerpunkt Informatik oder Wirtschaftsinformatik) oder Informatik (mit einem Schwerpunkt in BWL oder Wirtschaftsinformatik)
- mind. 210 ECTS-Punkte (Bewerber/innen mit 180 Leistungspunkten müssen zusätzlich 30 Leistungspunkte durch ein integriertes Praktikum erwerben, d. h. das Master-Studium verlängert sich um ein Semester)
Darüber hinaus ist Folgendes nachzuweisen:
- Erfolgreich absolvierte Studienfächer (bzw. inhaltlich vergleichbare) in den folgenden Fächergruppen :
– BWL (10 ECTS) * und
– Quantitative Methoden / Datenbanken (10 ECTS) * und
– (Wirtschafts-) Informatik (10 ECTS) *
- Sehr gute Englischkenntnisse, die einem gehobenen B2-Niveau des vom Europarat empfohlenen Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CEFR) entsprechen, nachgewiesen durch einen standardisierten Test wie: TOEFL iBT mind. 83 Punkte, IELTS mindestens 6.0, TOEIC Four Skills mindestens 1200 Punkte, PTE Academic mindestens 67 Punkte, Cambridge English Scale mindestens 170 Punkte, Oxford Test of English mindestens 126 Punkte, UNIcert II.
Wenn Sie nachweislich mindestens zwei Semester auf Englisch studiert haben, ist kein weiterer Nachweis erforderlich (ebenso wenig für den Fall, dass Sie einen GMAT vorlegen können). - Motivationsschreiben in englischer Sprache
- Lebenslauf in englischer Sprache
*) Übersicht möglicher Kurse für diese Fächergruppe (Diese Liste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit)
Studierende, die in ihrem grundständigen Studium weniger als 210 ECTS erworben haben, müssen die fehlenden Leistungspunkte durch ein integriertes Praktikum ausgleichen. Das Praktikum (30 ECTS) erfolgt im Anschluss an die Theoriephase und vor Studienabschlus.
Studierende, die in ihrem grundständigen Studium 210 ECTS erworben und ein Praktikum bereits absolviert haben oder in ihrem grundständigen Studium keine ECTS verliehen bekommen haben (meist nicht-EU Bewerber/innen), müssen kein Praktikum absolvieren.
Alle Informationen über aktuell angebotene Module und Lehrveranstaltungen finden Sie im Campus-Management-System S.A.M. (Study Administration Management).
Die Studien-und Prüfungs- und Zulassungsordnungen sowie weitere Formulare und Dokumente finden Sie am Fachbereich.
Gebühren und Förderung
- Studiengebühren
Keine
- Semesterbeitrag
Aktueller Semesterbeitrag
- Studienförderung
evtl. Förderung durch BAföG
Beratung für Studieninteressierte
Allgemeine Studienberatung
+49 30 30877-1919
- Kontaktformular
- Beratung vor Ort
- 18.10.2023
Online Infoveranstaltung
15.11.2023
Online Infoveranstaltung
Beratung für Studierende
FB 1 Wirtschaftswissenschaften
Christine Jäkel
Studienbüro
+49 30 30877-1563
Studiengangsleitung
FB 1 Wirtschaftswissenschaften
Prof. Dr. Roland Müller
Professur für Wirtschaftsinformatik
FB 1 Wirtschaftswissenschaften
Prof. Dr. Frank Habermann
Professur für ABWL, insbes. Geschäftsprozessmanagement
Weitere Infos und Links
FAQs: Bewerbung für Masterstudiengänge am Fachbereich 1
Präsentation zum Bewerbungsverfahren