Wirtschaftsingenieur/in - Umwelt und Nachhaltigkeit
- StudienabschlussBachelor of Engineering (B.Eng.)
- StudienformVollzeit
- Regelstudienzeit7 Semester
- StudienbeginnWintersemester (1.10.)
- Leistungspunkte (ECTS)210
- UnterrichtsspracheDeutsch
- Fachbereich / ZentralinstitutFachbereich 1 Wirtschaftswissenschaften
Studiengangsbeschreibung
Nachhaltiges Handeln umfasst Aufgaben wie das Eindämmen des globalen Klimawandels, die Entwicklung und Umsetzung innovativer Energiekonzepte, die Verminderung von lokalen Umweltbelastungen, die weltweite Sicherung sauberen Trinkwassers und die Schonung natürlicher Ressourcen. Es beschreibt ein Programm an gesellschaftlichen, ökonomischen und technologischen Herausforderungen, das auf vielseitig ausgebildete Akteurinnen und Akteure angewiesen ist, die die Bedürfnisse heutiger Generationen befriedigen, ohne die Lebensgrundlagen kommender Generationen zu gefährden.
Die Inhalte des interdisziplinären Studiengangs entsprechen diesem ganzheitlichen Ansatz. Dabei verbinden die Berliner Hochschule für Technik und die HWR Berlin in ihm ihre Kernkompetenzen, um den Studierenden optimale Möglichkeiten für eine vielseitige Ausbildung zu bieten. Mit den Schwerpunkten Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement sowie Umwelt- und Verfahrenstechnik wird ein anspruchsvolles Lehrprogramm der ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen, aber auch ein breites Bündel an weiterführenden Lehrinhalten (wie z. B. Umwelttechnik und erneuerbare Energien, nachhaltiges Wirtschaft en und betriebliches Umweltmanagement) einschließlich wichtiger Schlüsselqualifikationen angeboten. Das Studium beinhaltet eine Praxisphase und ist darauf zugeschnitten, ein Semester im Ausland verbringen zu können – weil das Thema Umwelt und Nachhaltigkeit ein globales ist!
Berufsfelder
Die Kombination von wirtschaftlichen und ingenieurtechnischen Kompetenzen ist in zahlreichen Berufsfeldern gefragt, sowohl in kleinen Start-ups als auch in mittleren oder großen Unternehmen – ebenso wie in der Beratung oder in NGOs. Typische Aufgabenbereiche sind Projekte und Dienstleistungen im Energiebereich, die strategische und praktische Produkt- und Anlagenplanung, das Ressourcen-, Abfall- und Produktmanagement, das betriebliche Umwelt-, Arbeitssicherheits- und Qualitätsmanagement sowie die Unternehmens- und Verbraucherberatung.
Studienaufbau
Das Studium ist in ein viersemestriges Grundlagenstudium und eine dreisemestrige Vertiefungsphase gegliedert. Die Studierenden erhalten sowohl eine betriebswirtschaftliche als auch eine technisch-naturwissenschaftliche Grundausbildung. Anschließend werden einige zentrale Inhalte vertieft, wobei zwischen einem technischen und einem wirtschaftlichen Schwerpunkt gewählt werden kann. Das Grundstudium wird jeweils zu 50 Prozent an der HWR Berlin sowie an der BHT durchgeführt.
Grundlagen (1.–4. Semester)
Betriebswirtschaftliche Grundlagen – HWR Berlin
Betriebliches Rechnungswesen, Wirtschaft und Gesellschaft, Volkswirt - schaft, Grundlagen der nachhaltigen Ökonomie, Investition & Finan - zierung, Statistik, Wirtschaftsrecht, Strategische Finanzplanung und Bewertung, Marketing, Organisation & Personal, Umwelt-/Technikrecht, Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette, Wirtschaftsenglisch
Technisch-naturwissenschaftliche Grundlagen – BHT
Ingenieurmathematik, -informatik, Physik, Thermo dynamik und Wärme - übertragung, Umweltchemie, Mechanik/Festigkeitslehre, Automatisierung & Systemtechnik, Maschinenelemente & Konstruktion, Unit Operations mit Labor, CAD/CAE, Technik-Englisch, Labor Wärmeübertragung und Strömungslehre, Apparatebau in Umwelt- und Verfahrenstechnik
Vertiefungsphase (5.–7. Semester)
HWR Berlin
Managementsysteme für Umwelt und Nachhaltigkeit, Qualität & Arbeitssi - cherheit, Projektmanagement, Analyse unternehmerischer Nachhaltigkeit, Nachhaltige Energie- und Ressourcenökonomie, Schlüsselqualifikationen, Selbstkompetenz und Supervision
BHT Hochschule
Anlagenplanung; Umweltverfahrenstechnik mit Labor; Energietechnik; Regenerative Energien; Anlagenentwurf und -simulation; Nachhaltige Verfahrenstechnik; Integrierte Umwelttechnik mit Labor
Praxisphase (6./7. Semester)
Praxissemester im Unternehmen; Praxisseminar an der HWR Berlin bzw. der BHT
- Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife, alternativ fachgebundene Studienberechtigung nach § 11 Berl HG
- Auswahlverfahren (NC)
Die Bewerbung erfolgt bei der Berliner Hochschule für Technik.
Bewerbungszeitraum: 15.April - 15.Juli
Vorlesungsverzeichnis
Alle Informationen über aktuell angebotene Module und Lehrveranstaltungen finden Sie im Campus-Management-System S.A.M. (Study Administration Management).
Ordnungen
Die Rahmen- und Studiengangsordnungen sowie weitere Formulare und Dokumente finden Sie am Fachbereich.
Gebühren und Förderung
- Studiengebühren
Keine
- Semesterbeitrag
Aktueller Semesterbeitrag
- Studienförderung
evtl. Förderung durch BaföG
Beratung für Studieninteressierte
ZR Studierendenservice
Allgemeine Studienberatung
+49 30 30877-1919
Beratung für Studierende
FB 1 Wirtschaftswissenschaften
Elzbieta Zielonka
Studienbüro 2 (Bachelor Wirtschaftsingenieur Umwelt und Nachhaltigkeit)
+49 30 30877-1268
umwelt@hwr-berlin.de
Sprechzeiten (Raum B 0.08):
Mi 11.00–12.30 Uhr
Fr 10.00–12.00 Uhr
In den Semesterferien nach Vereinbarung
Studiengangsleitung

FB 1 Wirtschaftswissenschaften
Prof. Dr. Eberhard Schmid
Professur für Sustainable Supply Chain Management
+49 30 30877-1484
eberhard.schmid@hwr-berlin.de
Weitere Infos und Links
Studiengangsinformationen an der BHT
Kontakt Berliner Hochschule für Technik
Studienverwaltung
Haus Grashof, Zimmer C 102
Luxemburger Straße 10,
13353 Berlin
E-Mail: studienverwaltung-08(at)bht-berlin.de
Telefon: 030 4504-2208
Fax: 030 4504-2605
Studienfachberater
Prof. Dr.-Ing. Bernd Bungert
Telefon: +49 30 4504-2493
E-Mail: bungert@bht-berlin.de