Global Supply Chain and Operations Management
- StudienabschlussMaster of Arts (M.A.)
- StudienformVollzeit
- Regelstudienzeit3 Semester ohne Praktikum, 4 Semester mit Praktikum
- StudienbeginnWintersemester (1.10.)
- Leistungspunkte (ECTS)90
- UnterrichtsspracheEnglisch
- Fachbereich / ZentralinstitutFachbereich 1 Wirtschaftswissenschaften
Studiengangsbeschreibung
Der konsekutive Studiengang vermittelt eine breite betriebswirtschaftliche Ausbildung mit internationaler und anwendungsorientierter Ausrichtung des Global Supply Chain and Operations Management. Er baut auf dem Niveau eines vorangegangenen Bachelorstudiums auf, erweitert dieses nachhaltig und bietet Gelegenheit zur eigenständigen Entwicklung von innovativen Lösungskonzepten. Es werden Kompetenzen zur Analyse, zum Finden von zielorientierten operativen und strategischen Maßnahmen sowie zu deren Implementierung in neue und breit gefächerte Umfelder entwickelt. Die konsequente interaktive Ausgestaltung der einzelnen Module in englischer Sprache fördert die Artikulations- und Präsentationsmöglichkeiten der Studierenden und bindet deren Erfahrungs- und Erkenntnisschatz in die Beantwortung komplexer Fragestellungen ein. Die kleinen Gruppen erleichtern einen offenen Dialog sowie engen Kontakt zwischen Studierenden, Lehrenden und Expert/innen aus der Praxis. Dies ermöglicht eine intensive Arbeit mit Fallstudien und schafft die Basis für hilfreiche Reflexionen und lösungsorientierte Diskussionen. Der Masterabschluss eröffnet allen Absolventinnen und Absolventen den Zugang zur internationalen und schnell wachsenden Global Supply Chain and Operations Management Community mit vielfältigen Karriereperspektiven.
Berufsfelder
Das Studium befähigt die Absolventinnen und Absolventen, in international tätigen Unternehmen anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben im Supply Chain und Operations Management zu übernehmen. Ebenso eignet es sich für den Einstieg in Unternehmensberatungen und bei globalen Dienstleistern. Die Absolventinnen und Absolventen werden häufig tätig als Operations Manager/in, Supply Chain Manager/in, Logistic Manager/in oder Operations und Supply Chain Analyst/in.
Studienaufbau
Während des ersten Semesters vertiefen die Studierenden ihr Wissen in ausgewählten Themengebieten der Spezialisierung. Die Module des zweiten Semesters bauen auf Inhalten des ersten Semesters auf. Das dritte Semester bleibt der Masterarbeit mit einem begleitenden Research Seminar und der mündlichen Masterprüfung vorbehalten. Studierende, die in ihrem grundständigen Studium weniger als 210 ECTS Credits erworben haben, müssen die fehlenden Leistungspunkte durch ein integriertes Praktikum erwerben. In diesem Fall verlängert sich das Studium um ein Semester.
1. Semester
- Advanced Operations Management
- Global Supply Chain Management and Resilience
- Managing Global Supply Chain Projects
- International Logistics Management
- Tutorial Seminar I
2. Semester
- Digital Supply Chain and Operations Analytics
- Global Supply Chain and Operations Consulting
- Business Intelligence and Analytics in Supply Chain and Operations Management
- Ein Wahlpflichtkurs aus dem Master Pool Electives
- Tutorial Seminar II
3. Semester
- Research Seminar
- Master Thesis
- Oral Examination
- Bachelorabschluss BWL, Wirtschaftsingeniuerwesen, Wirtschaftsinformatik oder gleichwertiger Abschluss
- Nachweis, dass insbesondere die Studienfächer Operations Management, Supply Chain Management, Logistik, Produktionsmanagement, Beschaffungsmanagement oder Vergleichbares im vorangegangenen Studium mit mindestens 15 ECTS absolviert wurden
- Sehr gute Englischkenntnisse, die einem gehobenen B2-Niveau des vom Europarat empfohlenen Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CEFR) entsprechen, nachgewiesen durch einen standardisierten Test wie. TOEFL iBT mind. 83 Punkte, IELTS mindestens 6.0, TOEIC Four Skills mindestens 1200 Punkte, PTE Academic mindestens 67 Punkte, Cambridge English Scale mindestens 170 Punkte, Oxford Test of English mindestens 126 Punkte, UNIcert II
Wenn Sie nachweislich mindestens zwei Semester auf Englisch studiert haben, ist kein weiterer Nachweis erforderlich (ebenso wenig für den Fall, dass Sie einen GMAT vorlegen können). - Motivationsschreiben in englischer Sprache
- Lebenslauf in englischer Sprache
- Sofern ein GMAT mit mindestens 600 Punkten vorgelegt werden kann, erhöhen sich die Chancen auf eine Zulassung signifikant (in diesem Falle muss kein weiterer Englischtest vorgelegt werden)
Vorlesungsverzeichnis
Alle Informationen über aktuell angebotene Module und Lehrveranstaltungen finden Sie im Campus-Management-System S.A.M. (Study Administration Management).
Die Studien-und Prüfungs- und Zulassungsordnungen sowie weitere Formulare und Dokumente finden Sie am Fachbereich.
Gebühren und Förderung
- Studiengebühren
Keine
- Semesterbeitrag
Aktueller Semesterbeitrag
- Studienförderung
evtl. Förderung durch BaföG
Beratung für Studieninteressierte
Allgemeine Studienberatung
+49 30 30877-1919
- Kontaktformular
- Beratung vor Ort
- 18.10.2023
Online Infoveranstaltung
15.11.2023
Online Infoveranstaltung
Beratung für Studierende
FB 1 Wirtschaftswissenschaften
Christine Jäkel
Studienbüro
+49 30 30877-1563
FB 1 Wirtschaftswissenschaften
Kerstin Muhlack-Büchel
Studienbüro
+49 30 30877-1373
Studiengangsleitung
FB 1 Wirtschaftswissenschaften
Prof. Dr. Dmitry Ivanov
Professur für Supply Chain Management
Prof. Dr. Alexander Tsipoulanidis
Professur für Supply Chain und Operations Management