International Economics
- StudienabschlussMaster of Arts (M.A.)
- StudienformVollzeit
- Regelstudienzeit3 Semester ohne Praktikum, 4 Semester mit Praktikum
- StudienbeginnWintersemester (1.10.)
- Leistungspunkte (ECTS)90
- UnterrichtsspracheEnglisch
- Fachbereich / ZentralinstitutFachbereich 1 Wirtschaftswissenschaften
Studiengangsbeschreibung
Wer sich für globale wirtschaftliche Probleme interessiert, internationalen Wirtschaftsbeziehungen und -politiken auf den Grund gehen will und die Funktionsweise des internationalen Währungssystems verstehen will, wird sich mit den Schwerpunkten dieses Studiengangs identifizieren. Der Masterstudiengang International Economics soll ein vertieftes Verständnis für gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge und internationale wirtschaftliche Probleme vermitteln, wie z.B. globale und regionale Ungleichgewichte, makroökonomische Instabilität, Ungleichheit und ökologische Grenzen des Wirtschaftens. Das Studium soll die Fähigkeit zu selbstständigem wissenschaftlichem Arbeiten entwickeln und die interkulturelle Kommunikationskompetenz fördern.
Globalisierung und Internationalisierung der Wirtschaft fordern immer mehr qualifizierte Fachkräfte, die über Grenzen hinausdenken können und die Wirtschaft im globalen Kontext betrachten. Der konsekutive Studiengang vermittelt deshalb ein kritisches Verständnis über die heutigen Diskussionen in der Volkswirtschaftslehre und schließt hierbei bewusst heterodoxe Ansätze mit ein; er ist in diesem Sinne plural ausgerichtet. Das Masterprogramm fördert das Verständnis für Zusammenhänge theoretischer Kontroversen, historischer Entwicklungen sowie aktueller wirtschaftspolitischer Streitfragen. Es folgt einer interdisziplinären Perspektive, die die Wichtigkeit von sozialen und politischen Institutionen für die ökonomische Entwicklung betont.
Berufsfelder
Die Absolventinnen und Absolventen werden mit allen notwendigen Qualifikationen ausgestattet, um in staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen sowie in international tätigen Wirtschaftsunternehmen, Wirtschaftsverbänden oder Gewerkschaften Karriere zu machen. Der akademische Grad »Master of Arts« (M.A.) öffnet ihnen aber auch den Zugang zum höheren Dienst und zu nationalen und internationalen Promotionsprogrammen.
Studienaufbau
Das Studium umfasst im ersten Semester ein Basis- und im zweiten Semester ein Vertiefungsstudium. Der Unterricht findet in englischer Sprache statt. Das dritte Semester bleibt der Masterarbeit und der mündlichen Masterprüfung vorbehalten.
Studierende, die in ihrem grundständigen Studium weniger als 210 ECTS erworben haben, müssen die fehlenden Leistungspunkte durch ein integriertes Praktikum erwerben. Sofern ein Praktikum absolviert wird, verlängert sich das Studium von drei auf vier Semester.
Im ersten Semester werden die Studierenden in gemeinsamen Basisfächern, d. h. in Makroökonomie, Internationale Wirtschaft, Entwicklungsökonomie und Global Governance auf Masterniveau unterrichtet.
Im zweiten Semester nehmen die Studierenden an einem Projektseminar teil, das auf ausgewählte aktuelle Themen der Internationalen Ökonomik fokussiert ist (Current Issues in International Economics). Zusätzlich wählen die Studierenden drei Lehrveranstaltungen aus einer Reihe von Möglichkeiten, zu denen unter anderem Verteilung und Wachstum, Ökonometrie, Politische Ökonomie des modernen Kapitalismus, Feministische und ökologische Ökonomik, Internationale Politische Ökonomie und Angewandte Internationale Wirtschaftspolitik gehören.
Das dritte Semester ist für die Erarbeitung der Masterarbeit vorgesehen. Studierende, die noch ein Praktikum absolvieren müssen, tun dies im dritten Semester und schreiben ihre Masterarbeit im vierten Semester.
- Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss
- Sehr gute Englischkenntnisse, die einem gehobenen B2-Niveau des vom Europarat empfohlenen Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CEFR) entsprechen, nachgewiesen durch einen standardisierten Test wie. TOEFL iBT mind. 83 Punkte, IELTS mindestens 6.0, TOEIC Four Skills mindestens 1200 Punkte, PTE Academic mindestens 67 Punkte, Cambridge English Scale mindestens 170 Punkte, Oxford Test of English mindestens 126 Punkte, UNIcert II
Wenn Sie nachweislich mindestens zwei Semester auf Englisch studiert haben, ist kein weiterer Nachweis erforderlich (ebenso wenig für den Fall, dass Sie einen GMAT vorlegen können). - Nachweis, dass insbesondere die Kurse Macroeconomics, Microeconomics und International Economics (oder vergleichbare Kurse) im vorangegangenen Studium absolviert wurden
- Motivationsschreiben in englischer Sprache
- Lebenslauf in englischer Sprache
Der Master International Economics nimmt teil am internationalen Master Economic Policies in the Age of Globalisation (EPoG2) und am internationalen Erasmus Mundus Master Economic Policies for the Global Transition (EPoG+).
Studierende, die in ihrem grundständigen Studium weniger als 210 ECTS erwarben, müssen die fehlenden Leistungspunkte durch ein integriertes Praktikum, für welches 30 ECTS vergeben werden, im Anschluss an die Theoriephase und vor Studienabschluss erwerben. Studierende, die in ihrem grundständigen Studium 210 ECTS erworben und ein Praktikum bereits absolviert haben, können ein (weiteres) auf freiwilliger Basis absolvieren. Studierende welche in ihrem grundständigen Studium keine ECTS verliehen bekommen haben (meist nicht-EU Bewerber/innen) müssen kein Praktikum absolvieren.
Vorlesungsverzeichnis
Alle Informationen über aktuell angebotene Module und Lehrveranstaltungen finden Sie im Campus-Management-System S.A.M. (Study Administration Management).
Die Studien-und Prüfungs- und Zulassungsordnungen sowie weitere Formulare und Dokumente finden Sie am Fachbereich.
Gebühren und Förderung
- Studiengebühren
Keine
- Semesterbeitrag
Aktueller Semesterbeitrag
- Studienförderung
evtl. Förderung durch BAföG
Beratung für Studieninteressierte
Allgemeine Studienberatung
+49 30 30877-1919
- Kontaktformular
- Beratung vor Ort
- 18.10.2023
Online Infoveranstaltung
15.11.2023
Online Infoveranstaltung
Fragen zur Zulassung und Immatrikulation
Büro für Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation
+49 30 30877-1800
bbzi@hwr-berlin.de
Sprechzeiten:
Mo 14:00–16:00 Uhr
Mi 10:00–12:00 Uhr
Do 14:00–16:00 Uhr
Beratung für Studierende
FB 1 Wirtschaftswissenschaften
Dagmar Hofmann
Studienbüro
+49 30-30877-1425
Studiengangsleitung

FB 1 Wirtschaftswissenschaften
Prof. Dr. Eckhard Hein
Professur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Europäische Wirtschaftspolitik