Prof. Dr. Anastasia Baetge
FB 4 Rechtspflege
Professur für Internationales Privatrecht und Strafrecht
+49 30 30877-2757
                                        Postanschrift
                                        
                                            Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
                                            
                                                
Alt-Friedrichsfelde 60
                                            
                                        
                                                10315 Berlin 
                                            
                                        Besucheradresse
                                        
                                                    Campus Lichtenberg
                                                
                                                Haus 1,
                                                 1.3037
                                                
                                            
                                                Alt-Friedrichsfelde 60
                                            
                                                10315 Berlin 
                                            
1986-1993: Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Thessaloniki (Griechenland) und Hannover sowie erstes (1991) und zweites Staatsexamen (1993)
1994: Erwerb des Magister Legum Europae (M.L.E.) an der Universität Hannover
1995-1996: Research Assistant in Private Int. Law bei Prof. A. von Mehren, Harvard Law School, USA
1999-2001: Wiss. Assistentin bei Prof. J. Basedow, Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Privatrecht, Hamburg
2000: Promotion bei Prof. M. Paschke an der Universität Hamburg (Thema: Das europäische Wettbewerbsrecht als Vorbild des griechischen Kartellrechts)
2001-2004: EU-Koordinatorin für die Geisteswissenschaftliche Sektion der Max-Planck-Gesellschaft für EU-Förderprogramme der MPG
Seit 3.2008: Professorin an der HWR Berlin, FB IV (Rechtspflege) für Internationales Privatrecht und Strafrecht (einschließlich Strafvollstreckung)
Internationales Privatrecht
Europarecht
Strafrecht
Internationales Vertragsrecht (Rechtliche Aspekte der Globalisierung)
Internationales Erbrecht
Kollektiver Rechtsschutz (Verbandsklagen)
Strafvollstreckung
Internationales Vertragsrecht (Rechtliche Aspekte der Globalisierung)
Internationales Erbrecht
Strafvollstreckung
Strafvollstreckung anhand von Fallbeispielen, 2. Auflage 2020
Internationales Erbrecht und Güterrecht in der Gerichtspraxis. Rechtspfleger Studienhefte 2018, S. 73-79.
Baetge, A. (2016). Kommentierung von §§ 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 und 12a UKlaG (Verfahrensvorschriften). In: Junker, M. (Hrsg.). Juris Praxiskommentar BGB. Band 2.1: Schuldrecht, Teil 1, 8. Aufl. Juris, Saarbrücken, ISBN: 978-3-86330-153-8, online und als E-Book (9. Aufl. 2020 im Erscheinen)
Baetge, A. (2016). Kommentierung von § 14 UKlaG (Außergerichtliche Schlichtung). In: Junker, M. (Hrsg.). Juris Praxiskommentar BGB. Band 2.1: Schuldrecht, Teil 1, 8. Aufl. Juris, Saarbrücken, ISBN: 978-3-86330-153-8, online und als E-Book
Baetge, A. (2016). Kommentierung von § 15 UKlaG (Anwendungsbereich). In: Junker, M. (Hrsg.). Juris Praxiskommentar BGB. Band 2.1: Schuldrecht, Teil 1, 8. Aufl. Juris, Saarbrücken, ISBN: 978-3-86330-153-8, online und als E-Book
Baetge, A. (2016). Kommentierung von §§ 16, 17 UKlaG (Überleitungsvorschriften). In: Junker, M. (Hrsg.). Juris Praxiskommentar BGB. Band 2.1: Schuldrecht, Teil 1, 8. Aufl. Juris, Saarbrücken, ISBN: 978-3-86330-153-8, online und als E-Book
Mitglied des Prüfungsausschusses für die Rechtspflegerprüfung beim Kammergericht Berlin
Seit 2008: Mitglied der zentrale FNK (seit 2010 stellvertretende Vorsitzende) und der dezentralen FNK des FB IV
Seit 2015: Cultural Diversity Beauftragte des FB IV
Seit 2016: Start-up-Beauftragte des FB IV
Seit 2019: Vorsitzende der Jury für die Verleihung des E-Justice-Preises (Kooperation zwischen HWR und Senatverwaltung für Justiz und Verbraucherangelegenheiten, Berlin)
Seit 2020: Mitglied der Kommission für die Verleihung des Politeia-Preises