Neuigkeit | Graduierung

Die HWR Berlin gratuliert 259 Absolvent*innen

Die HWR Berlin gratuliert 259 Absolvent*innen des Studiengangs Gehobener Polizeivollzugsdienst – die Hauptstadtpolizei freut sich über Nachwuchs.

06.10.2025 — Sarah Geißler

Mann überreicht Urkunde
Foto: Manfred H. Vogel

Nach drei Jahren Studium treten die neuen Schutz- und Kriminalpolizeikommissar*innen am 1. Oktober ihren Dienst bei der Polizei Berlin an.
Am 30. September 2025 fand die feierliche Graduierung und Ernennung der Absolvent*innen des Studienjahrgangs Wintersemester 2022 im Audimax am Campus Lichtenberg der HWR Berlin statt. Die Heavy Brass Band des Bundespolizeiorchesters heizte den Anwesenden ordentlich ein und begleite die gesamte Veranstaltung mit musikalischen Einlagen.

 

Prof. Dr. Janine Neuhaus, Pro- und Studiendekanin des Fachbereichs Polizei und Sicherheitsmanagement, begrüßte die Gäste im bis auf den letzten Platz besetzten Audimax. Gemeinsam mit dem Präsidenten der HWR Berlin, Prof. Dr. Jens Hermsdorf, beglückwünschte sie die Absolvent*innen zu ihrem erfolgreichen Studienabschluss. Hermsdorf dankte in seiner Ansprache den Absolvent*innen für ihren zukünftigen Einsatz und bezog dabei den Familien- und Freundeskreis ein, die mit ihrer Unterstützung und Rückendeckung eine besondere Rolle im Leben der Kommissar*innen einnehmen.
 

Besondere Ansprachen hielten auch der Staatssekretär für Inneres der Senatsverwaltung für Inneres und Sport Christian Hochgrebe sowie die Polizeipräsidentin Dr. Barbara Slowik Meisel.

Der Staatsekretär für Inneres der Senatsverwaltung für Inneres und Sport: „Es endet ein dreijähriges Studium. Es beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Sie haben diesen großartigen Erfolg erreicht. Dazu gratuliere ich jedem einzelnen von Ihnen von Herzen.“ 
Der Staatsekretär ließ es sich nicht nehmen - gemeinsam mit dem Präsidenten der HWR Berlin - jedem der 259 Absolvent*innen persönlich die Ernennungsurkunde und Bachelorurkunde zu überreichen. 

Die Polizeipräsidentin appellierte an die Kommissar*innen, sich von Beginn an in die Behörde einzubringen: „Wir freuen uns über neue Ideen, neue Ansätze. Es ist Ihre Zukunft, die Sie mitgestalten. Wir brauchen Sie!“ 
Besonders hervorzuheben ist die studentische Abschlussrede, die zwei Absolvent*innen der Schutzpolizei hielten. Sie schlossen ihre Ansprache mit einem Zitat der kürzlich verstorbenen Berlinerin Margot Friedländer, das mit der berühmten Botschaft „Seid Menschen!“ endet und die Absolvent*innen dazu aufruft, jederzeit und besonders in der aktuellen - von menschenrechtsverletzenden Taten auf der ganzen Welt geprägten - Zeit für die demokratische Grundordnung einzustehen und diese zu schützen.

Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war die Ehrung der besten Absolvent*innen des Jahrgangs sowie die Auszeichnung für die beste Abschlussarbeit.

Auszeichnung im Rahmen des Andreas-Mahn-Gedächtnispreises


Für seine sehr gute Abschlussarbeit wurde Gökhan Akkas im Rahmen des Andreas-Mahn-Gedächtnispreises durch die Vorsitzende der Auswahlkommission Prof. Dr. Janine Neuhaus ausgezeichnet. Die Abschlussarbeit mit dem Titel „Gewalt und Gewaltschutzkonzepte im Amateurfußball“ betreute Prof. Dr. Caterina Rohde-Abuba.

Zum 1. Oktober starteten nicht nur die neuen Kommissar*innen in den Polizeidienst - gleichzeitig begannen 309 Polizeikommissaranwärter*innen ihr Studium und wurden in der Polizeiakademie Berlin in den Vorbereitungsdienst berufen.

Hier können Sie die News herunterladen.