Prof. Dr. Markus Englerth

FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

Professur für Strafverfahrensrecht und Strafrecht

Prof. Dr. Markus Englerth

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1, 1.1001
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Berufung an die Hochschule für Wirtschaft und Recht: Professur für Strafverfahrensrecht (unter besonderer Berücksichtigung des polizeilichen Eingriffsrechts) und Strafrecht (WS 2019)

Rechtsanwalt in Berlin (2012 – 2019)

Referendariat in Berlin mit Auslandsstation in Phnom Penh/Kambodscha (2011: Zweites Juristisches Staatsexamen)

Promotion mit einer kriminologischen Arbeit (2010)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter eines Bundestagsabgeordneten und Research Fellow am Max-Planck-Institut zur Erforschung der Gemeinschaftsgüter, Bonn

Studium der Rechtswissenschaften und Volkswirtschaftslehre in Bonn und London (2006: Erstes Juristisches Staatsexamen); gefördert von der Studienstiftung des Deutschen Volkes
 

Strafrecht und Strafverfahrensrecht, insb. 

  • Wirtschaftsstrafrecht & Compliance
  • Auslieferungsrecht
     

Strafrecht und Strafverfahrensrecht

Wirtschaftsstrafrecht

Compliance
 

Betreute Arbeiten - Gehobener Polizeivollzugsdienst (Auswahl):

  • Tatprovokation durch V-Leute und verdeckte Ermittler (SoSe 2025)
  • Beschlagnahme und Verwertbarkeit von Erkenntnissen aus unternehmensinternen Ermittlungen (WS 2024)
  • Ton- und Videoaufzeichnung des strafrechtlichen Hauptverfahrens (SoSe 2024)
  • Die Durchsetzung von Sanktionen gegen russische Oligarchen (SoSe 2024)
  • Mobbing als Straftat (SoSe 2024)
  • Gruppenbezogener Hass als Tatmotiv (WS 2023)
  • Geldwäsche mit Kryptowährungen (WS 2023)
  • Die juristische Verwertbarkeit der EncroChat-Daten und deren Folgen (SoSe 2023)
  • Polizeiliche Ermittlungen zur Effektivität von Compliance-Management-Systemen (WS 2022)
  • Subventionsbetrug mit Corona-Soforthilfen (WS 2022)
  • Korruption im Gesundheitswesen (WS 2022)
  • Neuregelung der ärztlichen Sterbehilfe (WS 2021)

Betreute Arbeiten - Recht im Unternehmen (Auswahl):

  • Sponsoring als Compliance-Herausforderung (SoSe 2024)
  • Lieferkettengesetz: Eine neue Herausforderung für Compliance Abteilungen (WS 2021)
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für Internal Investigations – de lege lata und de lege ferenda (WS 2021)
  • Zivilrechtliche Konsequenzen strafrechtlich relevanter Complianceverstöße durch Mitarbeitende und Organe eines Unternehmens anhand des VW-Abgasskandals (WS 2021)

Menschenrechtsschutz im Auslieferungsverfahren

Rechtsvergleichung

Sanktionen gegen Unternehmen (Konzeptionen eines „Unternehmensstrafrechts“)

Recht & Ökonomie
 

Strafverteidigung (allgemein)

Wirtschaftsstrafrecht und Vermögensabschöpfung

Auslieferungsrecht und internationale Rechtshilfe
 

Monographie:

Der beschränkt rationale Verbrecher – Behavioral Economics in der Kriminologie,
LIT Verlag (Reihe „Kriminalwissenschaftliche Schriften“), Berlin 2010

Herausgeberschaft:

Recht und Verhalten, Mohr-Siebeck, Tübingen (2007) (mit Christoph Engel, Jörn Lüdemann und Indra Spiecker gen. Döhmann)

Beiträge für Zeitschriften und Sammelbände

Vertrauen in Zeiten des Krieges - Zur Zulässigkeit von Auslieferungen in die Ukraine, Zeitschrift für internationale Strafrechtswissenschaft 3/2025, 379.

Kündigungsbetrug und Vermögensabschöpfung, Neue Zeitschrift für Strafrecht, 2025, 196.

Behavioral Law and Economics, in: Towfigh/Petersen (Hrsg.), Ökonomische Methoden im Recht, 3. Aufl. 2023 (mit Emanuel Towfigh); Englische Fassung in: Economic Methods for Lawyers (Edward Elgar Publishing, Cheltenham (2015), S. 177

Länderreport „Germany“ in: Pickworth/Dimmock (Hrsg.), Bribery and Corruption 2017,
Global Legal Group, 4. Aufl., London (2017), S. 81 (mit Hans-Peter Huber)

De Pluribus Unum? Unternehmensstrafrecht in Europa, in: Ahlbrecht u.a. (Hrsg.)
Unternehmensstrafrecht - Festschrift für Jürgen Wessing zum 65. Geburtstag, C.H. Beck,
München (2016), S. 33 (mit Michael Bärlein)

Der „Feind“ im Netz – Die Erosion des freiheitlichen Strafrechts im Spiegel der
Internetdelikte, in: Hruschka/Joerden (Hrsg.) Jahrbuch für Recht und Ethik, Bd. 23 (2015)
(mit Dinah Huerkamp), S. 313.

Jugendschutz – ein blinder Fleck in der Compliance-Diskussion?, Compliance Berater
(2013), Heft 7, S. 286 (mit Dinah Huerkamp)

Jugendschutz und Compliance – Organisierte Rechtstreue als Jugendschutzansatz, in:
Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW (Hrsg.), Jugendschutz: Grundlagen,
Strukturen, Handlungsformen, Köln (2013), S. 92-99 (mit Dinah Huerkamp)

Die Datenkrake als Nutztier der Strafverfolgung, Rechtswissenschaft (2013), Heft 3,
S. 326 (mit Yoan Hermstrüwer)

The Legal Status of Religious Circumcision in Germany, Juriste International (2012), Heft 4, 61.

Jetzt ist Pandoras Büchse offen, Ärztezeitung, Ausgabe vom 06.07.2012 (mit Christina
Töfflinger)

Quo vadis, Guantanamo? Reflections on the U.S. Supreme Court’s Boumediene Decision,
European Journal of Crime, Criminal Law, and Criminal Justice (2008), Heft 16(4), S.
397-432.

Behavioral Law and Economics – Eine kritische Einführung, in: Engel/Englerth/Lüdemann/Spiecker gen. Döhmann (Hrsg.), Recht und Verhalten, Mohr-Siebeck, Tübingen (2007), S. 60-130.

Vom Wert des Rauchens und der Rückkehr der Idioten – Paternalismus als Antwort auf
beschränkte Rationalität?, ebd., S. 231-258.

L’analyse économique et comportementale du droit, Problèmes Economiques (2005), Heft
2872, S. 23-28.

Responsible Trimmings: A Political Case for the Interest Theory of Rights,
UCL Jurisprudence Review (2004), S. 105-125.

Working Papers:

How Do Prisoners Solve Their Dilemma? An Experiment (November 1, 2015). Verfügbar
über SSRN (mit Thorsten Chmura und Christoph Engel)

• Selfishness As a Potential Cause of Crime. A Prison Experiment, Working Paper Series of the Max Planck Institute for Research on Collective Goods (2013_05), Max Planck Institute for Research on Collective Goods (mit Thorsten Chmura und Christoph Engel)

• At the Mercy of the Prisoner Next Door. Using an Experimental Measure of Selfishness as a Criminological Tool, Working Paper Series of the Max Planck Institute for Research on Collective Goods (2010_27), Max Planck Institute for Research on Collective Goods (mit Thorsten Chmura und Christoph Engel)

Gastbeitrag:

Wo Putins Wort noch gilt: FAZ Einspruch, 02.12.2021.