Prof. Dr. habil. Caterina Rohde-Abuba
FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement
Professur für Soziologie

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin
Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1,
1.3055
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin
08/2024: Habilitation an der Brandenburgisch Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, Fakultät 5: Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
- Habilitationsschrift „Un/doing Migration: understanding the performativity of migrant identities in care work”
Seit 10/2022: Professorin für Soziologie an der HWR
06/2018 bis 09/2022: Head of Research, World Vision Deutschland e.V.
03/2015 bis 05/2018: Senior Research Consultant, INFO GmbH Markt- und Meinungsforschung
10/2013 bis 02/2015: Post-Doc Mitarbeiterin im Projekt „Geschlechtergerechte Hochschule“, Studiengang „Gender and Diversity“, Hochschule Rhein-Waal
09/2008 bis 05/2013: Promotion an der Bielefeld Graduate School in History and Sociology der Universität Bielefeld
- Dissertation: „Au-pair Migration. Transnationale Bildungs- und Berufsübergänge junger Frauen zwischen Deutschland und Russland“ (summa cum laude)
09/2012 bis 09/2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Optimierung von Studienverläufen“, Fachhochschule Bielefeld
11/2011 bis 07/2012: Didaktische Ausbildung „Forschen-Schreiben-Lehren“ am Schreiblabor Bielefeld
03/2010 bis 06/2010: Gastforschungsaufenthalt am Centre for German and European Studies, St. Petersburg
2004 bis 2008: Studium der Soziologie, Otto-Friedrich Universität Bamberg
- Diplomarbeit „Bedingungen der Wohnungsmarktintegration von Migranten“
01/2006 bis 09/2008: Freie Mitarbeiterin und studentische Hilfskraft am europäischen forum für migrationsstudien, Bamberg
04/2006 bis 07/2006: Praktikum beim Deutsch-Russischen Begegnungszentrum „Petrikirche“, St. Petersburg
02/2004 bis 05/2004: Studierendenaustausch an der Universität Wien
08/2003 bis 01/2004: Studierendenaustausch an der Universität von Lettland, Riga
2001- 2003: Grundstudium der Soziologie an der Universität Bremen
Kindheit, Familie, Migration und Flucht, Gender, Religion
- rbb Studiogespräch, 20.10.2024: Pedo Hunters stellen mutmaßliche Pädophile: Ist das Selbstjustiz oder legal?
- Twitch Live-Talk, Bundeszentrale für politische Bildung, 04.11.2023: #LevelUp Webvideoprojekt zum Thema Kinderarmut
- Deutschlandfunk, 18.09.2023: „Studie: Sexualisierte Gewalt gegen Kinder im Netz hat stark zugenommen“
- taz, 25.04.2022: Ausbeutung von Au-Pairs: Kein Urlaub, kein Feierabend.
- ntv, 09.04.2022: Flucht und sexualisierte Gewalt. Wenn Kinder statt Schutz nur Leid finden.
- Deutschlandfunk, 22.05.2021: „Kommen Kinder in der Pandemie an letzter Stelle? Caterina Rohde-Abuba vs. Ulrich Heininger“
- Frankfurter Rundschau, 12.05.2021: Sozialforscherin: „Diese Kinder sind die größten Verlierer der Corona-Pandemie“
- Podcast-Reihe Soziologische Perspektiven auf die Corona-Krise, 08.04.2021: Der Beitrag von Kindern an familiärer Care-Arbeit in der Pandemie
- ERF, 28.04.2021: „Schulen sind zum Erwachsenwerden wichtig!“
- Domradio, 14.02.2020: „Glaube kann geflüchteten Kindern gegen Traumata helfen.“
- E+Z Entwicklung und Zusammenarbeit, 09.04.2020: Linderung im Gespräch mit Gott.
- Der Spiegel, 31.12.2017: Was Au-pairs erleben. Die Gastmutter verlangte Frühstück ans Bett.
2024-2025: Kidfluencing: Perspectives of Childhood Studies and Children’s Rights on Digital Child Work in Europe (zusammen mit Kristina Kreuzer und Atyia Al-Hammud)
2022-2023: World Vision Studie zu sexualisierter Gewalt an Kindern im digitalen Raum (zusammen mit Ekkardt Sonntag und Kristina Kreuzer)
2020-2023: 5. World Vision Kinderstudie zu religiöser Diversität in Deutschland und Ghana, inklusive einer Ad-hoc Befragung zu Pandemieerfahrungen (zusammen mit Britta Konz für World Vision)
2020-2022: Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen mit sexualisierter Gewalt im Fluchtkontext (zusammen mit Ilhan Kizilhan für World Vision)
2018-2020: Flucht, Religion, Resilienz. Glaube als Ressource zur Bewältigung von Flucht- und Integrationsherausforderungen (zusammen mit Britta Konz für World Vision)
2019-2020: Migrant Business in the Private Care Industry of Berlin (zusammen mit Baris Ülker)
2015: Gender and Diversity Studies in European Perspectives (zusammen mit Ingrid Jungwirth und Carola Bauschke-Urban)
2011-2012: Generations of Change. Understanding Postsocialism and Transition Processes from a Generational Perspective (zusammen mit Jeanette Prochnow-Furrer)
2008-2013: Au-pair Migration. Transnationale Bildungs- und Berufsübergänge junger Frauen zwischen Deutschland und Russland (Promotionsprojekt)
Monographien
- 2022 (mit B. Konz): Flucht und Religion. Religiöse Verortungen und Deutungsprozesse von Kindern und Eltern mit Fluchterfahrung. Verlag Julius Klinghardt: Bad Heilbrunn. DOI: https://doi.org/10.25656/01:23745
- 2014: Au-pair Migration. Transnationale Bildungs- und Berufswege junger Frauen zwischen Russland und Deutschland, ZBBS-Buchreihe Studien zur qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, Barbara Budrich Verlag: Opladen.
Aufsätze in referierten Fachzeitschriften:
- Rohde-Abuba, C. (angenommen): “I know where you live, let’s be friends”: Digital Violence in the Context of Kidfluencing. Kriminologie – Das Online Journal.
- Rohde-Abuba, C. & K. Kreuzer (angenommen): Kidfluencing als digitale Kinderarbeit? Zur Kommodifizierung und Kommerzialisierung von Kindheit im Internet. PERIPHERIE. Politik, Ökonomie, Kultur.
- Rohde-Abuba, C., 2025: Religiöse Deutungen der COVID-19-Pandemie aus Sicht von Kindern in Ghana und Deutschland. Z Religion Ges Polit (2025). DOI: https://doi.org/10.1007/s41682-025-00204-y
- Rohde-Abuba, C., 2020: The narratives of local children and newly arriving forced migrant children about their mutual contacts and friendships in German primary schools. Laboratorium: Russian Review of Social Research, 12 (3): 45-62. DOI: https://doi.org/10.25285/2078-1938-2020-12-3-52-69
- Rohde-Abuba, C., 2020: Biographical Agency of Male Au Pair Migration to Germany. Open Gender Journal (2020). DOI: https://doi.org/10.17169/ogj.2020.115
- Rohde-Abuba, C.; Zimenkova, T. & S. Vennmann, 2019: The Destruction of the Heterosexual Family? The Discourse of Opponents of the Gender Mainstreaming Educational Curriculum in Baden-Württemberg, Germany. Sexuality & Culture, 23 (3): 718-736. DOI: 10.1007/s12119-019-09588-5
- Rohde-Abuba, C., 2017: Narratives of Not Belonging: the symbolic and functional meaning of language use in the relation of Russian au pair migrants to the Russian-speaking community in Germany. Laboratorium: Russian Review of Social Research, 9 (1): 62-89. https://www.soclabo.org/index.php/laboratorium/article/view/628
- Rohde-Abuba, C., 2016: “The good girl from Russia can do it all”: Au pairs’ perceptions of exploitation in intersections of gender and nationality and their strategies of resistance. Nordic Journal of Migration Research, 6 (4): 215-223. DOI: https://doi.org/10.1515/njmr-2016-0033
- Rohde-Abuba, C. & O. Tkach, 2016: Finding oneself abroad: Au pairs’ strategies of self-positioning in hosting societies. Nordic Journal of Migration Research, 6 (4): 193-198. DOI: https://doi.org/10.1515/njmr-2016-0029
- Rohde-Abuba, C., 2015: “A Real Woman has to do it all - with the kids and in the office”: Doing Femininity in the Transcultural Context of Russian-German Migration. Gender, Place & Culture, 23 (6): 753-768. DOI: https://doi.org/10.1080/0966369X.2015.1058763
- Rohde, C., 2012: From Germany with Love: Transnational family networks of Russian au pair migrants in Germany. Transnational Social Review, 2 (2): 121-138. DOI: https://doi.org/10.1080/21931674.2012.10820730
- Rohde, C., 2011: Biographical Constructions of Generationality and Inter-Generationality in Processes of Au-pair Migration. InterDisciplines Journal of History and Sociology, 2 (2): 105-138. DOI: https://doi.org/10.4119/indi-954
Weitere Publikationen:
- Rohde-Abuba, C. (zusammen mit Çelik, F. & D. Stelzmann; in Vorbereitung): Sexualisierte Gewalt im digitalen Raum: Die Rolle von Schule als Schutz- und Entwicklungsort. In: Meltem Avci-Werning und Caterina Gawrilow (Hrsg.). Schulpsychologie - Handbuch für ressourcenorientierte Psychologie in der Schule. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.
- Rohde-Abuba, C. (zusammen mit Schröter-Brickwedde, A., Konz, B., Lindmeier, C. & B. Lindmeier), 2025: Wer darf sprechen und wer wird gehört? Interdisziplinäre Perspektiven auf Sprachfähigkeit und Partizipation marginalisierter Gruppen. In: J. Brandenburg, J. Kuhl, O. Kunina-Habenicht, F. Mörike, J. Gerken, & S. Weigelt (Hrsg.), Sonderpädagogik – intra- und interdisziplinär!? Bad Heilbrun: Verlag Julius Klinkhardt, 139-148.
- Rohde-Abuba, C. & B. Konz, 2025: ‘Our Boat Was Balloon’. Language and the Communicability of Flight Experiences in Research with Children. In: (Fremd-)Sprache und Qualitative Sozialforschung. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65766-9_11
- Rohde-Abuba, C. (zusammen mit Zimenkova, T., Fischer, J. & V. Molitor), 2024: Perspektiven der Zusammenarbeit von Polizei(ausbildung) und Zivilgesellschaft bei der LSBTIQ Antidiskriminierungsarbeit. In: Polizeiakademie Niedersachsen (Hrsg.) Tagungsband zum Kongress Netzwerk Demokratiestarke Polizei II. Verlag für Polizeiwissenschaft, 127-139.
- Rohde-Abuba, C., 2024: Flucht und Religion. Religiosität zwischen Resilienz und Rassismuserfahrungen in Flucht- und Asylprozessen. In: Werner, F., Piechura, P., Bormann, C., Breckner, I. (eds) Flucht, Raum, Forschung. Springer VS, Wiesbaden, 367-381. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-43707-7_19
- Rohde-Abuba, C.; Sonntag, E. & K. Kreuzer, 2023: Sexualisierte Gewalt gegen Kinder im digitalen Raum. https://www.worldvision.de/sites/worldvision.de/files/pdf/World_Vision_Studie_2023_sexualisierte_Gewalt.pdf
- Rohde-Abuba, C. & B. Konz, 2023: Religiöse Diversität in der Lebenswelt von Kindern in Deutschland und Ghana. https://www.worldvision.de/sites/worldvision.de/files/pdf/World_Vision_Kinderstudie_2023.pdf
- Rohde-Abuba, C., 2022: Sociological Perspectives on Childhood under Conditions of ‘Refugeeness’ in Germany. In: Markiewicz-Stanny, J. et al (eds.): Child in Migration. Baden-Baden: Nomos, 211-234.
- Rohde-Abuba, C., & B. Konz, 2022: Kinder in Deutschland und Ghana 2022. Folgen der Corona-Krise. https://www.worldvision.de/sites/worldvision.de/files/pdf/World_Vision_informieren_institut_5.Kinderstudie.pdf
- Rohde-Abuba, C., Kreuzer, K. & I. Kizilhan, 2021: Sexualisierte Gewalt gegen Kinder im Fluchtkontext. https://www.worldvision.de/sites/worldvision.de/files/pdf/World_Vision_Studie_Sexuelle_Gewalt.pdf
- Rohde-Abuba, C., 2022: Children as actors of family care during the Covid-19 pandemic. In: Kupfer, A.; Stutz, C. (eds.): Covid, Crisis, Care, and Change? International Gender Perspectives on Re/Production, State and Feminist Transitions. Opladen: Verlag Barbara Budrich, 95-107. https://shop.budrich.de/wp-content/uploads/2022/03/9783847416777.pdf
- Rohde-Abuba, C. & B. Konz, 2021: Kinder in Deutschland und Ghana 2021. Vorabveröffentlichung der 5. World Vision-Kinderstudie zu Kindern in der Coronakrise. PDF-Link Deutsch; PDF-Link Englisch
- Rohde-Abuba, C., 2021: ‘Respect toward old people’: The commodification of ethnicity in migrant care work in Germany. In: Gabauer, A. et al (eds.): Care and the City. Encounters with Urban Studies. New York: Routledge/Taylor and Francis, 109-118. https://www.taylorfrancis.com/reader/download/14e34e38-0509-42ea-9d3c-67e6d75dbbcd/chapter/pdf?context=ubx
- Rohde-Abuba, C., 2021: Kindheit und Elternschaft unter Bedingungen von Flucht und Asylverfahren. In: Devlin, J. et al (eds.): Praktiken der (Im) Mobilisierung. Lager, Sammelunterkünfte, Ankerzentren. Bielefeld: transcript, 201-218. https://www.transcript-open.de/isbn/5202
- Rohde-Abuba, C., 2021: Kinder mit Fluchterfahrung im Handlungsfeld zwischen Sozialer Arbeit und Ehrenamt. In: Theorie und Praxis: Wissenschaftliche Reihe zur Entwicklungszusammenarbeit, humanitären Hilfe und entwicklungspolitischen Anwaltschaftsarbeit. https://www.worldvision.de/sites/worldvision.de/files/pdf/world_vision_institut_rohde_abuba2021_kinder_mit_fluchterfahrung.pdf
- Rohde-Abuba, C., 2020: The Positive Othering of Young Muslim Male ‘Refugees’ as Ideal Elderly Care Workers in the German Media Discourse. In: Sahraoui, N. (ed.): Borders across Healthcare. Moral Economies of Healthcare and Migration in Europe. New York, Oxford: Berghan Books, 84-103. https://doi.org/10.1515/9781789207439-006
- Rohde-Abuba, C. & B. Konz, 2020: Flucht, Religion, Resilienz. Glaube als Ressource zur Bewältigung von Flucht- und Integrationsherausforderungen. https://www.worldvision.de/sites/worldvision.de/files/pdf/World_Vision_Studie_Resilienz_Feb_2020.pdf
- Rohde-Abuba, C., 2019: Die Perspektive geflüchteter Kinder auf ihre Bildungsintegration in Deutschland. In: Gouma, A.; Neuhold, P.; Rechling, D.; Scheibelhofer, P. (eds.): Migration, Flucht und das Recht auf Bildung für alle. Politische Vorgaben und gelebte Praxis. Schulheft 176. Wien: Studienverlag, 45-50. https://schulheft.at/wp-content/uploads/2021/03/SH_176_Buch_web.pdf
- Rohde-Abuba, C., 2019: Kindheit in Deutschland – eine Frage der sozialen Teilhabe? Ergebnisse der World Vision Kinderstudie 2018. In: Kindesmisshandlung und -Vernachlässigung. Interdisziplinäre Fachzeitschrift für Prävention und Intervention, 22: 172-179.
- Rohde-Abuba, C., 2016: „Dass mein Leben irgendwie anders wird wie ihrs.“ Migration als intergenerationale Sicherungsstrategie im postsowjetischen Russland. In: Migration und Soziale Arbeit, 1: 63-69.
- Rohde-Abuba, C., 2015: Der Au-pair-Aufenthalt als non-formale Bildungsphase russischer Hochschulabsolventinnen. In: Forum Jugendarbeit International 2013-2015: 290-301. https://ijab.de/fileadmin/redaktion/PDFs/Forum_Jugendarbeit_Aufsaetze/FJI_-_2013-15_-_Rohde-Abuda_290-300.pdf
- Rohde, C., 2014: Die problembasierte-schreibintensive Lehre in der Studieneingangsphase. In: Das Hochschulwesen. Forum für Hochschulforschung, -praxis und -politik 4+5: 144-149.
- Rohde, C., 2014: Gibt es Au-pair Jungen? Junge Männer in der Kinderbetreuungsarbeit der Au-pair Verhältnisse. In: Rose, L.; May, M. (eds.): Mehr Männer in die Soziale Arbeit?! Opladen: Barbara Budrich Verlag, 59-71
- Rohde, C., 2009: Positioning of Migrants into the Housing Market: Structural Conditions and Urban Policies. efms papers. http://www.efms.uni-bamberg.de/pdf/efms%20paper%202009-1.pdf
Herausgeberschaften
- Rohde-Abuba, C. & O. Tkach, 2016: Nordic Journal of Migration Research, Special Issue “Finding Oneself Abroad: Au Pairs’ Strategies of Self-Positioning in Hosting Societies”, 6(4). DOI: https://doi.org/10.1515/njmr-2016-0029
- Rohde, C. & J. Prochnow, 2011: InterDisciplines Journal of History and Sociology, Special Issue “Generations of Change”, 2(2). DOI: https://doi.org/10.4119/indi-955
- “The role of communities in the risk management of digital sexualized violence against children”, Conference on Childhood Studies 2024, 15.-17.05.2024, Helsinki, Finnland.
- „Perspektiven der Zusammenarbeit von Polizei(ausbildung) und Zivilgesellschaft bei der LSBTIQ*Antidiskriminierungsarbeit“ (zusammen mit Prof. Tatiana Zimenkova, Dr. Verena Molitor, Anna Pöhls, Julian Fischer), Kongress Netzwerk Demokratiestarke Polizei II, 24.-25.10.2023, Hannover, Deutschland.
- „Experiences of families from authoritarian or non-democratic contexts of origin with the biopolitics of refugeeness during their flight to and stay in Germany“, 20th IMISCOE Annual Conference: Immigration and Inequalities, 03.-06.07.2023, Warschau, Polen.
- „Religiöse Diversität in der Lebenswelt von Kindern in Deutschland und Ghana 2023“, Präsentation der World Vision Studie in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft, 29.03.2023, Berlin, Deutschland.
- “Children as actors of neighbourhood integration of forced migrants in Germany”, International Conference "The layered cake of neighbourness”, 18.-20.05.2019, St. Petersburg, Russland.
- „4. World Vision Kinderstudie 2018. Schwerpunktthema Flucht“ (zusammen mit Gudrun Schattschneider), Präsentation und Diskussion der World Vision Forschungsergebnisse im Familienausschuss des Deutschen Bundestages, 07.11.2018, Deutschland.
- “’So I can Give Something Back to Germany for the Help’: Discussing the Employment of ‘Refugees’ in Elderly Care as a Relation of Mutual Help”, Migration Working Group - Integration, Global Governance Programme, European University Institute, 20.03.2018, Florenz, Italien.
- “Transnational labour market trajectories of labour migrants and refugees in the German elderly and health care sector”, Interdisciplinary Workshop “Changing Societies: Migration, Integration, Participation“, 09.-10.11.2017, Maison Suger, Paris, Frankreich.
- „Being a Housewife – Is It a Traditional or Progressive Female Gender Role? Understanding Gender Role Constructions in a Transcultural Russian-German Research Setting”, XVIII ISA World Congress of Sociology, 13.-19.07.2014, Yokohama, Japan.
- “Educational Migration of Russian Highly Skilled Females to Germany via the Au Pair Programme”, International Conference „Migration and Integration in Europe and Russia: New Challenges and Opportunities”, 16.-18.11.2012, St. Petersburg, Russland.
- “Transnational daughters – The inter-generational migration project of Russian au pair workers and their families”, The Second ISA Forum of Sociology „Social justice and democratization”, 01.-04.08.2012, Buenos Aires, Argentinien.
- “Mary Poppins is holding a university degree: The hidden academic qualifications and aspirations of Russian au pair workers in Germany”, Conference “Highly Skilled Migration into the 21st Century”, 24.-25.05.2012, Middlesex University, London, Großbritannien.
- “Between the Spaces: Transnational Identities of Russian Au-pair Migrants in Germany”, Conference „German and Russian Identities Across Time and Borders”, 08.-13.04.2011, University of Notre Dame, Indiana, USA.
- „Die Transnationalisierung von Lebensläufen am Beispiel russischer Au-pair Immigrantinnen in Deutschland“, Konferenz „Migration, Politik und Arbeit/Migration, Politics and Work“, 25.-27.06.2009, Trier und Dudelange, Luxemburg.