Prof. Dr. Marisa Przyrembel
FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement
Gastprofessur für Psychologie und Führungswissenschaft

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin
Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1,
1.3056
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin
Institute for Research in International Assistance (IRIA)
c/o Akkon Hochschule für Humanwissenschaften, Berlin
Gastwissenschaftlerin
April 2025 – September 2025
Akkon Hochschule für Humanwissenschaften
Professorin für klinische Psychologie und quantitative Methoden
April 2020 – März 2025
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR)
Fachbereich 5: Polizei und Sicherheitsmanagement
Gastprofessorin für Psychologie
April 2019 – März 2020
Alice Salomon Hochschule Berlin
Lehrbeauftragte im Studiengang B.A. Soziale Arbeit und M.A. Praxisforschung in Sozialer Arbeit
April 2018 – März 2019
Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
Abteilung für Soziale Neurowissenschaft, Leipzig
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Mai 2013 – Dezember 2016, Februar 2018 – Januar 2019
Sri Lanka International Buddhist Academy, Pallekele, Kandy, Sri Lanka
Visiting Professor (Department of Counseling Psychology)
Oktober 2017 – Januar 2018
Zentrum für Psychotherapie der Humboldt-Universität zu Berlin (ZPHU)
Psychotherapeutin
Januar 2017 – September 2017
Klinik Bergfried, Psychosomatische Rehabilitation, Saalfeld
Psychologin
Juli 2012 – April 2013
University of Copenhagen, Dänemark, Center for Subjectivity Research
Visiting PhD student (bei Prof. Dr. Dan Zahavi)
April – Juni 2012
Charité Berlin, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Angstambulanz
Psychologin
Juli 2009 – März 2010
Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin School of Mind and Brain, Institut für Philosophie
Promotionsstipendiatin im Projekt “Das Gehirn – ein Beziehungsorgan“ (Dr. phil.)
Januar 2009 – Juni 2012
Zentrale Einrichtung für Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsethik (ZEWW) Leibniz-Universität Hannover
Wissenschaftliche Hilfskraft, Lehrbeauftragte
Mai 2008 – Dezember 2008
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Doppelstudium der Psychologie (Diplom) Oktober 2002 – April 2008 sowie Philosophie und germanistischen Literaturwissenschaft (M.A.) April 2001 – November 2007
Kognitive Verhaltenstherapie
Kontemplative/achtsamkeitsbasierte Techniken und Praktiken
Feldforschung im Rettungsdienst
Polizeipsychologie
Psychiatrie, Psychosomatik, psychiatrische Pflege
Selbstfürsorge in „Blaulichtberufen“
Achtsame Führung
Angewandte Polizeipsychologie
Stress- und Selbstmanagement
Überbringung von Todesnachrichten
VR in der Lehre: Training responsiver Kommunikation
Artikel und Buchkapitel
Przyrembel, M. (2025). „Gefangen in der Situation“ – Neue Erkenntnisse zu störendem Zuschauen bei Notfalleinsätzen. In M. Przyrembel & H. Karutz (Eds.), "Gaffen" - Mythen und Faktencheck für Rettungskräfte: Zuschauendes und störendes Verhalten am Unfallort richtig einschätzen und souverän reagieren (S. 43-58). Hogrefe AG.
Przyrembel, M. (2025). „Du gaffst, aber ich nehme betroffen Anteil?“–Sozialpsycho-logische Mechanismen beim Zuschreiben von Gründen verstehen. In M. Przyrembel & H. Karutz (Eds.), "Gaffen" - Mythen und Faktencheck für Rettungskräfte: Zuschauendes und störendes Verhalten am Unfallort richtig einschätzen und souverän reagieren (S. 59-70). Hogrefe AG.
Martin, D. C., Knuth, D., & Przyrembel, M. (2025). Störendes Zuschauen bei Rettungseinsätzen: wer, wann, wo und wie? Notfall + Rettungsmedizin, 1-8.
Martin, D. C., & Przyrembel, M. (2025). Meine Anteilnahme – Deine Sensationslust? Motivzuschreibungen für das Zuschauen an Notfalleinsatzorten unterliegen dem fundamentalen Attributionsfehler. Notarzt, 41(01), 20-27.
Przyrembel, M. (2024). Tötet Gaffen? Problembewusstsein in der Bevölkerung und eine präventive JUH-Initiative. Notfall- und Rettungsmedizin 27, 423–425.
Przyrembel, M. & Schönfeld, A. (2024). „Ich bin Lea und Notfallsanitäter.“ Männliche Berufsbezeichnungen im Rettungsdienst. Rettungsdienst, 47 (4), 12–16.
Martin, D. & Przyrembel, M. (2024). Meine Anteilnahme – Deine Sensationslust? Motivzuschreibungen für das Zuschauen an Notfalleinsatzorten unterliegen dem fundamentalen Attributionsfehler. Notarzt, DOI: 10.1055/a-2342-0347
Przyrembel, M., & Liß, M. (2024). Aggressionsereignisse auf vier psychiatrischen Stationen vor und nach Zugang zu einer gesicherten Freifläche. Recht & Psychiatrie, 42(4), 208-211.
Przyrembel, M. & Sticher, B. (2024). Psychische Störungen – ein blinder Fleck von Diversity? Das Beispiel der Polizei Berlin. In Staller, M. & Körner, S. (Hrsg.): Diversität und Polizei: Perspektiven auf eine Polizei der Vielfalt–konkrete Handlungsoptionen und neue Reflexionsmöglichkeiten (S. 239-262). Springer.
Przyrembel, M.*, Wengenroth, D.* & Karutz, H. (2023). Zwischen Blaulicht, Blitzlicht und Zuschauenden:
Das Fotografieverhalten von Rettungskräften. Notfallmedizin up2date, 18 (3), 1–21.
(* geteilte Erstautorschaft / shared first authorship)
Hofmann, L., & Glaesmer, H., Przyrembel, M. & Wagner, B. (2022). The delivery of death notifications, associated stress and use of aftercare in police officers: a mixed-method approach. Police Practice and Research, 10.1080/15614263.2021.2025053.
Krawczyk, L., Huelsenbeck, J. & Przyrembel, M. (2022). Dürfen wir Suizide verhindern? Psychologische und rechtliche Aspekte polizeilicher Maßnahmen bei Selbsttötungsabsichten. Neue Kriminalpolitik, 34(1), 96-115.
Hofmann, L., Glaesmer, H., Przyrembel, M., & Wagner, B. (2021). An evaluation of a suicide prevention e-learning program for police officers (COPS): improvement in knowledge and competence. Frontiers in Psychiatry, 12, 770277.
Przyrembel, M. & Roeßemann, P. (2021). When worlds collide? Schnittstellen der Arbeitsbereiche von Bestattenden und Polizei im Todesermittlungsverfahren. Die Polizei, 6, 237-244.
Hofmann, L., Glaesmer, H., Przyrembel, M. & Wagner, B. (2021). The Impact of Police Behavior during Death Notifications on Mental Health of the Bereaved: A Cross-sectional Study. Journal of Death and Dying, 00302228211019202.
Guendelman, S. & Przyrembel, M. (2021). Taking care of emotions - from within, from without. Constructivist Foundations, 16(2), 224–226.
Przyrembel, M. (2021). “Warte nicht, bis der Regen aufhört – tanze!” Rezension zu U. Juchmann: Achtsamkeitsbasierte Psychotherapie bei Depressionen und Ängsten. MBCT in der Praxis, Beltz. Psychotherapeutenjournal (2),144.
Chierchia, G.*, Przyrembel, M.*, Lesemann, F. P., Bosworth, S., Snower, D., & Singer, T. (2020). Navigating Motivation: A Semantic and Subjective Atlas of 7 Motives. Frontiers in Psychology, 11, 4070. (* geteilte Erstautorschaft / shared first authorship)
Frey, M. & Przyrembel, M. (2020). Eine Todesnachricht überbringen – Spagat zwischen Empathie und Professionalität? Eine qualitative und quantitative Analyse polizeilicher Studieninhalte. Kriminalistik, 3, 161-167.
Przyrembel, M., Vrticka, P., Engert, V., & Singer, T. (2019). Loving-Kindness Meditation: A Queen of Hearts? A Physio-Phenomenological Investigation on the Variety of Experience. Journal of Consciousness Studies, 26(7-8), 95-129.
Przyrembel, M. & Singer, T. (2018). Micro-experiencing Three Different Types of Meditation - Evidence for Differential Phenomenological Reports in Elicitation Interviews. Consciousness and Cognition, 62, 82-101.
Przyrembel, M., Smallwood, J. Pauen, M. & Singer, T. (2012). Illuminating the Dark Matter of Social Neuroscience: Considering the Problem of Social Interaction from Philosophical, Psychological, and Neuroscientific Perspectives. Frontiers of Human Neuroscience, 6: 190.
Przyrembel, M., Jonas, K. J. & Beelmann, A. (2008). Entwicklung und Evaluation eines Trainings zur Überbringung von Todesnachrichten. Polizei und Wissenschaft, 4, 51 - 63. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M.
Bücher
Przyrembel, M., & Karutz, H. (Eds.) (2025). " Gaffen" - Mythen und Faktencheck für Rettungskräfte: Zuschauendes und störendes Verhalten am Unfallort richtig einschätzen und souverän reagieren. Hogrefe AG.
Przyrembel, M. (2014). Empathische Egoisten – Eine interdisziplinäre Analyse zur Perspektive der zweiten Person. Alber, Freiburg.
Przyrembel, M., Jonas, K. J. & Knaevelsrud, C. (2011). Todesnachrichten übermitteln – Manual für Polizei, Seelsorge, Notfallpsychologie und Notfallmedizin. Beltz Verlag, Weinheim.
Przyrembel, M. & Jonas, K. J. (2010). Einsatzkarte: Überbringung einer Todesnachricht. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M.
Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen BDP
Deutsche Gesellschaft für Psychologie DGPs
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V.
DGPPN
German Dental Carehood International
Hochschullehrerbund hlb
Psychotherapeutenkammer Berlin
Trainernetzwerk für Zivilcourage e.V.