Prof. Dr. Jan Dirk Roggenkamp
FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement
Professur für Öffentliches Recht, IT-Sicherheit und Datenschutzrecht

                                        Postanschrift
                                        
                                            Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
                                            
                                                
Alt-Friedrichsfelde 60
                                            
                                        
                                                10315 Berlin 
                                            
                                        Besucheradresse
                                        
                                                    Campus Lichtenberg
                                                
                                                Haus 1,
                                                 1.3053
                                                
                                            
                                                Alt-Friedrichsfelde 60
                                            
                                                10315 Berlin 
                                            
Studium der Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universidad de Salamanca (Spanien)
Referendariat in Berlin und San José de Costa Rica
Erstes und Zweites Staatsexamen in Berlin (Kammergericht)
Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sicherheitsrecht und Internetrecht der Universität Passau (Prof. Dr. Dirk Heckmann) – dort auch Promotion zum Thema „Web 2.0 Plattformen im kommunalen E-Government“
Rechtsanwalt (Associate) bei Bird & Bird LLP (Frankfurt am Main) – IT-Practice Group (IT-Recht - insb. Urheberrecht, Datenschutzrecht)
Referent im Bundesministerium für Justiz – Projektgruppe Elektronische Akte in Strafsachen
2012 – 2017 Professor an der Polizeiakademie Niedersachsen
Seit April 2017 Professor an der HWR Berlin
IT-Recht
Datenschutzrecht
E-Government
Social Media Recht
Polizei- und Ordnungsrecht
Datenschutzrecht
IT-Sicherheit
Datenschutz und Polizei
IT-gestützte Polizeiarbeit (z.B. Quellentelekommunikationsüberwachung, Onlinedurchsuchung, Vorratsdatenspeicherung, Ermittlungen in sozialen Netzwerken, Nutzung Social Media etc.)
Haftung und Verantwortlichkeit im Internet
Interception of encrypted telecommunication and the so-called online search of IT systems for the purpose of criminal prosecution, in: Stanarević/Mandić/Katić (Hrsg.), The Proceedings of Human Security and New Technologies, University of Belgrade, Serbia 2018.
Eingriffsrecht für Polizeibeamte in Niedersachsen (Lehrbuch), Kohlhammer 2018 – mit Kai König.
Datenschutz und präventive Tätigkeit der Polizei, in: Specht/Mantz (Hrsg.), Handbuch europäisches und deutsches Datenschutzrecht, C.H. Beck 2018 (i.E.).
Verkehrsdatenerhebung nach § 100g Abs. 1 StPO bei Ermittlungen im Zusammenhang mit Wohnungseinbruchsdiebstahl in dauerhaft genutzte Privatwohnung (Anm. zu LG Arnsberg v. 24.11.2017 - II-2 Qs - 410 UJs 544/17 - 67/17) in: juris Praxisreport IT-Recht Ausgabe 10/2018 Anm. 2.
Rechtliche Aspekte sozialer Medien, in: Schmidt/Taddicken (Hrsg.), Handbuch Soziale Medien, Springer VS. (=Springer Reference Sozialwissenschaften). S. 343 – 366 – mit Henning Krieg.
Kommentierung der §§ 33, 33a, 33b, 33c, 34, 35, 35a, 36, 36a, 37, 37a Nds. SOG, in: Möstl/Weiner (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar Polizei- und Ordnungsrecht Niedersachsen, C.H. Beck. (8. Edition, Stand: 10.11.2017) – tw. mit Florian Albrecht.
Verantwortlichkeit der Diensteanbieter, in: Heckmann (Hrsg.), juris Praxiskommentar Internetrecht, 5. Aufl., juris 2017 – mit Thomas Stadler.