10.10.2025 — Pressemitteilung 36/2025Pressemitteilung 36/2025 | 10.10.2025

Neuberufungen

Neue Professorinnen und Professoren der HWR Berlin

Mit fünf Neuberufungen in Betriebswirtschaft und Jura stärkt die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin praxisnahe Lehre und Forschung – von Immobilienbewertung bis Umwelt- und Familienrecht.

Foto: HWR Berlin Christoph Eckelt

Berlin, 10. Oktober 2025 – Zum Wintersemester 2025 / 2026 haben Prof. Dr. Florian Hackelberg, Dr. Christian Laustetter, Prof. Dr. Lars Steinhorst, Dr. Kim Teppe und Dr. Kirstin Willy einen Ruf an die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) erhalten. Die neuen Professorinnen und Professoren sind ausgewiesene Expertinnen und Experten in Betriebswirtschaftslehre, Straf-, Verwaltungs- und Familienrecht. Die HWR Berlin verstärkt damit Lehre und Forschung insbesondere in den Bereichen Immobilienbewertung und -investition, Strafverfahrensrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, Verwaltungsrecht, Umwelt- und Risikorecht, Familienrechtsowie Rechtswirkungsforschung und Justizorganisation.

Die Neuberufenen bringen berufliche Praxiserfahrung in ihren jeweiligen Fachgebieten mit, weisen darüber hinaus umfangreiche wissenschaftliche Forschungsarbeiten vor und verfügen über Erfahrung in der Hochschullehre. Von dieser Doppelqualifikation profitieren Studierende an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften wie der HWR Berlin und an Forschungsprojekten beteiligte Praxispartner gleichermaßen.

Prof. Dr. Florian Hackelberg 

Foto: privat

Fachbereich 2 Duales Studium
Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Immobilienbewertung und -investition

Florian Hackelberg war zuletzt Professor für Immobilienwirtschaft und -management an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Holzminden, wo er den Masterstudiengang Immobilienmanagement leitete.

Sein akademischer Werdegang ist geprägt von interdisziplinärer Ausrichtung: Neben einem Studium des Bauingenieurwesens und -managements in Deutschland, England und China sowie der Promotion zum Dr.-Ing. an der Technischen Universität Berlin verfügt Prof. Hackelberg über einen Masterabschluss in International Relations von der Universität Cambridge.

Durch mehr als fünfzehn Jahre internationaler Beratungstätigkeit, unter anderem als Senior Manager bei einer renommierten Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft in den Büros in Berlin und Shanghai, bringt er neben seiner langjährigen Hochschultätigkeit umfängliche Praxiserfahrung in den Bereichen Immobilienwirtschaft, Transaktionen und Bewertung mit.


Prof. Dr. Christian Laustetter 

Foto: privat

Fachbereich 5 Polizei und Sicherheitsmanagement
Professur für Strafverfahrensrecht (unter besonderer Berücksichtigung des polizeilichen Eingriffsrechts) und Strafrecht

Prof. Dr. Christian Laustetter ist seit September 2025 als Professor für Strafverfahrensrecht (unter besonderer Berücksichtigung des polizeilichen Eingriffsrechts) und Strafrecht an der HWR Berlin tätig. Er lehrt und forscht zu Geldwäsche, Vermögensabschöpfung und polizeilichen Eingriffsbefugnissen.

Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften war er drei Jahre lang als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strafrecht an der Universität Bremen sowie am Bremer Forschungszentrum Geldwäschekriminalität (bfog) tätig. Seine Dissertation behandelt ausgewählte Probleme des Glücksspielstrafrechts.

Nach seinem Referendariat im Bezirk des Oberlandesgerichts Celle legte Prof. Dr. Christian Laustetter das 2. Juristische Staatsexamen ab. Von 2013 bis 2018 war er als Staatsanwalt in einer Abteilung für allgemeine Strafsachen bei der Staatsanwaltschaft Stade und später als Richter an verschiedenen Amtsgerichten sowie am Landgericht Stade tätig. Zuletzt arbeitete er als Staatsanwalt in einer Spezialabteilung für Vermögensabschöpfung und Betäubungsmittelstrafrecht bei der Staatsanwaltschaft Stade.

Vor seiner Berufung an die HWR Berlin war er Professor für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen.


Prof. Dr. Lars Steinhorst 

Fachbereich 5 Polizei und Sicherheitsmanagement
Professur für Öffentliches Recht, insbesondere Polizei- und Ordnungsrecht sowie interdisziplinäre Sicherheitsforschung

Professor Dr. iur. Lars Steinhorst war vor seinem Ruf an die HWR Berlin als Professor für Öffentliches Recht mit Schwerpunkt Ordnungsrecht an der HVF Ludwigsburg in Baden-Württemberg tätig. Er studierte Rechtswissenschaften in Potsdam, war an der Juristischen Fakultät der dortigen Universität wissenschaftlicher Mitarbeiter und promovierte zugleich zu einem fächerübergreifenden Thema an der Schnittstelle zwischen Strafrecht und Verwaltungsrecht. Lars Steinhorst arbeitete als Rechtsanwalt in hoch spezialisierten Kanzleien, wirkte beratend und forensisch für Unternehmen, Kommunen und Privatpersonen. Er engagiert sich für den Verbraucherschutz und ist Gründungsmitglied des Deutschen Verbraucherschutzvereins e.V.


Prof. Dr. Kim Teppe 

Foto: privat

Fachbereich 3 Allgemeine Verwaltung
Professur für Öffentliches Recht mit dem Schwerpunkt Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrecht

Prof. Dr. Kim Teppe verfügt über ausgewiesene Expertise im Öffentlichen Recht, insbesondere im Verwaltungs-, Chemikalien- und sonstigen Risikorecht. Im Zentrum ihrer Forschung steht die Verknüpfung naturwissenschaftlicher Risikobewertung mit rechtlich-politischer Entscheidungsfindung. Sie untersucht, wie wissenschaftliche Erkenntnisse in staatliche Regulierungsprozesse einfließen, wie sie gerichtlich überprüft werden und welche rechtlichen, institutionellen und demokratischen Fragen sich daraus ergeben.

Für ihre herausragende interdisziplinäre Promotion zur Umweltrisikobewertung von Arzneimitteln wurde Prof. Teppe mit dem Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung ausgezeichnet. 

Prof. Teppe hat Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg und Umweltwissenschaften an der Fernuniversität Hagen studiert. Im Anschluss an ihr Studium wirkte sie in interdisziplinären Forschungsgruppen zum Themenfeld „Arzneimittel in der Umwelt“ mit, u. a. für die Europäische Kommission und an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, an der sie auch Umweltrecht lehrte. Nach ihrem Referendariat befasste sich Prof. Teppe im Umweltbundesamt mit rechtlichen Fragen im Rahmen der Zulassung von Pflanzenschutz- und Arzneimitteln, bevor sie an das Bundesumweltministerium wechselte, wo sie bis zu ihrem Ruf an die HWR zu chemikalienpolitischen Grundsatzfragen arbeitete.


Prof. Dr. Kirstin Willy 

Foto: privat

Fachbereich 4 Rechtspflege
Professur für Familienrecht sowie Rechtswirkungsforschung und Justizorganisation unter besonderer Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Aspekte

Prof. Dr. Kirstin U. Willy ist seit Oktober 2025 Professorin an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Im Anschluss an ein Studium der Rechtspflege an der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen und einer mehrjährigen beruflichen Tätigkeit als Rechtspflegerin in der Rheinland-Pfälzischen Justiz absolvierte sie 2016 ein Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Trier. Ihre Dissertation mit dem Titel "Haftung und Versicherung im Ehrenamt" wurde von der Studienstiftung des deutschen Volkes gefördert und von Prof. Dr. Peter Reiff an der Universität Trier betreut. Im Anschluss an ihr Rechtsreferendariat beim Oberlandesgericht Koblenz arbeitete sie seit 2023 als Richterin in der Baden-Württembergischen Justiz. Sie ist seit mehreren Jahren als Lehrbeauftragte an verschiedenen Hochschulen tätig.

Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin)
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin ist mit über 11 500 Studierenden eine der großen Hochschulen für angewandte Wissenschaften – mit ausgeprägtem Praxisbezug, intensiver und vielfältiger Forschung, hohen Qualitätsstandards sowie einer starken internationalen Ausrichtung. Das Studiengangsportfolio umfasst Wirtschafts-, Verwaltungs-, Rechts- und Sicherheitsmanagement sowie Ingenieurwissenschaften in über 60 Studiengängen auf Bachelor-, Master- und MBA-Ebene. Die HWR Berlin unterhält 195 aktive Partnerschaften mit Universitäten auf allen Kontinenten und ist Mitglied im Hochschulverbund „UAS7 – Alliance for Excellence“. Als eine von Deutschlands führenden Hochschulen bei der internationalen Ausrichtung von BWL-Bachelorstudiengängen und im Dualen Studium belegt die HWR Berlin Spitzenplätze in deutschlandweiten Rankings und nimmt auch im Masterbereich vordere Plätze ein. Die HWR Berlin ist einer der bedeutendsten und erfolgreichen Hochschulanbieter im akademischen Weiterbildungsbereich und Gründungshochschule. Die HWR Berlin unterstützt die Initiative der Hochschulrektorenkonferenz „Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit“.

www.hwr-berlin.de