13.10.2025 — Pressemitteilung 38/2025Pressemitteilung 38/2025 | 13.10.2025

Lieferketten

Die Politik der Lieferketten

Forschungskompetenzzentrum Herausforderungen und Resilienz globaler Liefer- und Wertschöpfungsketten: Wissenschaftliche Konferenz am 17./18. 11. 2025 an der HWR Berlin. Anmeldungen bis 2. November.

Aufgereihte Forschungsbücher
Das Forschungskompetenzzentrum Herausforderungen und Resilienz globaler Liefer- und Wertschöpfungsketten an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin lädt vom 17. bis 18. November 2025 zur wissenschaftlichen Konferenz „The Politics of Supply Chains: Between Regulation, Resistance, and Resilience“ ein. Fotos: Sylke Schumann

Berlin, 10. Oktober 2025 – Globale Liefer- und Wertschöpfungsketten sind ein zentraler Schauplatz gesellschaftlicher Auseinandersetzungen. Sie verbinden Produktion und Konsum über Ländergrenzen hinweg, schaffen Wohlstand, werfen jedoch zugleich Fragen nach Nachhaltigkeit, Verantwortung und Macht auf.

Am 17. und 18. November 2025 lädt das Forschungskompetenzzentrum „Herausforderungen und Resilienz globaler Liefer- und Wertschöpfungsketten“ der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) zur wissenschaftlichen Konferenz „The Politics of Supply Chains: Between Regulation, Resistance, and Resilience“ ein.

Im Mittelpunkt der zweitägigen Veranstaltung an der HWR Berlin stehen politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Dynamiken globaler Lieferketten. In Politik, Wirtschaft und Wissenschaft wird intensiv darüber diskutiert, wie Lieferketten reguliert, gestaltet oder verändert werden sollten. Ziel der Konferenz ist es, unterschiedliche Perspektiven auf Wertschöpfungsketten zusammenzubringen und zu diskutieren – von rechtlichen und ökonomischen bis hin zu soziologischen, politikwissenschaftlichen und kulturwissenschaftlichen Ansätzen.

Termin:

Montag und Dienstag, 17.–18. November 2025
jeweils 11.00–14.00 Uhr
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Campus Lichtenberg
Haus 6A Räume 6A.417, 6A.418 und 6A.420
Alt-Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin

Anmeldung:
Eine Teilnahme ist nach vorheriger Anmeldung bis zum 2. November 2025 möglich.

Zur Projektwebseite:

Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin)
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin ist mit über 11 500 Studierenden eine der großen Hochschulen für angewandte Wissenschaften – mit ausgeprägtem Praxisbezug, intensiver und vielfältiger Forschung, hohen Qualitätsstandards sowie einer starken internationalen Ausrichtung. Das Studiengangsportfolio umfasst Wirtschafts-, Verwaltungs-, Rechts- und Sicherheitsmanagement sowie Ingenieurwissenschaften in über 60 Studiengängen auf Bachelor-, Master- und MBA-Ebene. Die HWR Berlin unterhält 195 aktive Partnerschaften mit Universitäten auf allen Kontinenten und ist Mitglied im Hochschulverbund „UAS7 – Alliance for Excellence“. Als eine von Deutschlands führenden Hochschulen bei der internationalen Ausrichtung von BWL-Bachelorstudiengängen und im Dualen Studium belegt die HWR Berlin Spitzenplätze in deutschlandweiten Rankings und nimmt auch im Masterbereich vordere Plätze ein. Die HWR Berlin ist einer der bedeutendsten und erfolgreichen Hochschulanbieter im akademischen Weiterbildungsbereich und Gründungshochschule. Die HWR Berlin unterstützt die Initiative der Hochschulrektorenkonferenz „Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit“.

www.hwr-berlin.de