Prof. Dr. Beate Jochimsen
FB 1 Wirtschaftswissenschaften
Professur für allgemeine Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52
10825 Berlin
Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus B,
Raum B 1.15
Badensche Straße 50-51
10825 Berlin
02/2019-01/2023 Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung des Gesundheitswesens und in der Pflege
2012-2018 Forschungsdirektorin für Föderalismusanalyse, DIW Berlin
Seit 04/2010 Professorin für allgemeine Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft, an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
2010 Habilitation im Fach Volkswirtschaftslehre, Freie Universität Berlin.
2002–03/2010 Wissenschaftliche Assistentin, Freie Universität Berlin, Institut für öffentliche Finanzen und Sozialpolitik sowie assoziierte Mitarbeiterin, Wissenschaftszentrum Berlin (WZB), Abt. Marktprozesse und Steuerung.
2000–2001 Leiterin des Senatorenbüros, Senatsverwaltung für Finanzen, Berlin.
2000 Promotion zum Dr. rer. oec. and der Technischen Universität Berlin.
09–12/1997 Visiting Fellow am Europäischen Hochschulinstitut Florenz, Italien.
1996–1999 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Volkswirtschaftslehre, Technische Universität Berlin sowie am Europäischen Zentrum für Staatswissenschaften und Staatspraxis, Berlin.
1995 Diplom-Volkswirtin, Universität zu Köln.
1994 M.Sc. (Econ.) in European Studies, London School of Economics and Political Science, Großbritannien.
Gesundheitsökonomie, Fiskalföderalismus, Verschuldung von Gebietskörperschaften, Finanzausgleich, öffentliche Haushalte, Verhaltensmuster von Politikern, politische Ökonomie, Wirkung sozialpolitischer Leistungen, Bürokratie , Steuerschätzung
Finanzwissenschaft
Mikroökonomie
Politische Ökonomie
Ökonomie des Sozialstaats
Forschungsprojekte in den Bereichen Gesundheitsökonomie (u.a. ambulante und stationäre Versorgung, Finanzierung der Sozialversicherungen, Resilienz des Gesundheitssystems) sowie Finanzwissenschaft (u.a. Wirkung von Fiskalregeln, private Bereitstellung öffentlicher Güter)
Für weitere Informationen siehe detailliertes Profil von Frau Professor Jochimsen.
2021: Expertin des Deutschen Bundestages, Ausschuss für Gesundheit, öffentliche Anhörung „Notfallversorgung“
Seit 2018: DIW Fellow
Seit 09/2012: Mitglied der Kommission unabhängiger Mitglieder zur Anpassung des Entgeltsatzes gem. §4 Abs. 2 BbgVergG (Brandenburger Vergabegesetz)
Seit 05/2011: FiFo Policy-Fellow
09/2011-02/2019: Mitglied im Wissenschaftsausschuss des VBKI
Expertin des Landtages Sachsen, Europaausschuss, öffentliche Anhörung.
02/2019-01/2023: Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen und in der Pflege
11/2003-08/2017: Mitglied im „Arbeitskreis Finanzwissenschaft“ des Bundesministeriums der Finanzen
2011-2013: Mitglied der Enquête-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität – Wege zu nachhaltigem Wachstum und gesellschaftlichem Fortschritt“ des Deutschen Bundestages
2011-2013: Mitglied des „Zukunftsrats Familie“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
2010-2012 Mitglied im Arbeitskreis „Steuerschätzung“ des Bundesministeriums für Finanzen.
2009–2010: Mitglied der Kommission des Hamburger Senats zur Evaluierung des Hamburgischen Hochschulgesetzes.
2007: Expertin des Landtags Nordrhein-Westfalen zu diversen Themen in den Bereichen Schuldenbremse, nachhaltige Konsolidierung der öffentlichen Haushalte, Föderalismuskommission II.
Siehe detailliertes Profil von Frau Professor Jochimsen
Diverse Universitäten, vor allem Universitäten München, Köln, Siegen, Eichstätt-Ingolstadt, Freie und Technische Universität Berlin
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Bundesfinanzministerium sowie Bundesministerium für Gesundheit
KPMG
Europäische Investitionsbank, Luxemburg (EIB)
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW)
Verein Berliner Kaufleute und Industrieller e.V. (VBKI)
Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Max-Planck-Institut für Steuerrecht und öffentliche Finanzen, München