Prof. Dr. Janine Neuhaus
FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement
Professur für Psychologie und Forschungsmethoden

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin
Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1,
Raum 1.2038
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin
Seit 04/2017: Professorin für Psychologie und Forschungsmethoden an der HWR Berlin
2015-2017: Forschungsreferentin am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung, Universität Potsdam
2014-2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Schul- und Unterrichtsforschung, Freie Universität Berlin
2013-2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Public Health, Prävention und psychosoziale Gesundheitsforschung, Freie Universität Berlin
2011-2013: Studium im Bereich Wissenschaftsmarketing und Kommunikation (Master of Science) an der Technischen Universität Berlin (berufsbegleitend)
2005-2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Schul- und Unterrichtsforschung, Freie Universität Berlin (fünf Monate davon Stipendiatin am Deutschen Jugendinstitut, Halle)
2004-2005: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Empirische Erziehungswissenschaft, Freie Universität Berlin
1996-2004: Studium der Psychologie (Diplom) an der Technischen Universität Berlin
Entstehung und Prävention von Kinder- und Jugendgewalt
Geschlechterrolleneinstellungen und aggressives Verhalten
Wirksamkeit von Gewaltpräventionsmaßnahmen
Auswirkungen sozialer Benachteiligung im Jugendalter
Grundlagen der Psychologie im Polizeidienst
Wissenschaftliches Arbeiten
2017: Entwicklung von Materialien zur Reduktion feindseliger Attributionen bei Heranwachsenden (EMRAH), finanziert durch die Landeskommission – Berlin gegen Gewalt. Link zur Website
2016: Roboter oder Drohne? Die Wirkung universitärer Angebote im Bereich Programmieren an Schulen (RoboD) (Universität Potsdam, finanziert durch den Lehrstuhl Didaktik der Physik). Link zur Website
2015: Entwicklung und Evaluierung eines Programms zur polizeilichen Prävention von Gewalt an Schulen (Freie Universität Berlin, gefördert durch das LKA Berlin) Link zur Website
2013-2014: Evaluation der polizeilichen Gewaltpräventionsmaßnahmen an Berliner Schulen (Freie Universität Berlin, gefördert durch das LKA Berlin) Link zur Website
2009-2013: Der Nutzen interventiver Maßnahmen zur Förderung sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher (Freie Universität Berlin, gefördert durch die Roland Berger Stiftung) Link zur Website
2005-2008: Individuelle Integrationsbemühungen und gesellschaftliche Integrationsvoraussetzungen von ausländischen Jugendlichen in Deutschland und der Schweiz (Freie Universität Berlin, Universität Bern, gefördert durch die Volkswagen Stiftung) Link zur Website
Evaluations- und Interventionsforschung
Umgang mit Konflikten und Prinzipien der Deeskalation
Neuhaus, J. & Borowski, A. (submitted). Self-to-prototype similarity as a mediator between gender and students’ interest in learning to code. International Journal of Gender, Science, and Technology; Special Issue: Girls' and women's participation in STEM: Past lessons and possible futures.
Neuhaus, J. & Wendland, M. (2016).Was lernen Lehramtsstudierende durch ein videogestütztes Klassenmanagement-Training? Eine Pilotstudie zur Evaluation des Programms "Souverän führen" an der Universität Potsdam. Kentron - Journal zur Lehrerbildung, 30, 51-55.
Neuhaus, J., Kleiber, D. & Hannover, B. (2015). Die Wirksamkeit polizeilicher Gewaltpräventionsmaßnahmen an Berliner Schulen. Prävention - Zeitschrift für Gesundheitsförderung, 38(2), 49-53.
Neuhaus, J., Kleiber, D. & Hannover, B. (09/2015). Trainingsmanual zu den Anti-Gewalt-Veranstaltungen der Polizei Berlin. Ein primärpräventives Programm für Schulklassen zur Förderung deeskalierenden Verhaltens in Konfliktsituationen. Freie Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaft & Psychologie. (Zur Veröffentlichung vorgesehen)
Hannover, B., Morf, C. Neuhaus, J., Rau, M., Wolfgramm, C. & Zander-Music, L. (2013). How biculturals' self-views in school and familiy context related to academic success: The case of immigrant students in Germany. Journal of Applied Social Psychology, 43(1), 175-189.
Wolfgramm, C., Rau, M., Zander-Music, L., Neuhaus, J. & Hannover, B. (2010). Zum Zusammenhang zwischen kollektivem Selbstwert und der Motivation, Deutsch zu lernen: Eine Untersuchung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund in Deutschland und der Schweiz. In Allemann-Ghionda, C., Stanat, P., Göbel, K. & Röhner, C. (Hrsg.), Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg, 55, Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik (S. 59-77). Weinheim: Beltz.
Neuhaus, J. (2010). Der Einfluss von gewaltlegitimierenden Gendernormen und Merkmale der Gruppenkonstellation auf aggressives Verhalten bei Jugendlichen. Dissertationen-Online, Freien Universität Berlin. Link zur Website
Scheithauer, H., Neuhaus, J. & Hannover, B. (2008). Das Konzept der Kultur der Ehre und seine Rolle bei der Erklärung jugendlichen Gewalt- und Delinquenz-verhaltens. Expertise im Auftrag des Bundeskanzleramts, Beauftragte für Migration, Flüchtlinge und Integration. Freie Universität Berlin.
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs)
Mitglied der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval)
DPT - Deutscher Präventionstag
Expert/inn/en-Netzwerk der Arbeitsstelle Jugendgewaltprävention, Camino e.V., in Zusammenarbeit mit der Landeskommission-Berlin gegen Gewalt
Network Gender & STEM (Science, Technology, Engineering, Mathematics)
Workshop Aggression