Prof. Dr. Dierk Spreen

FB 1 Wirtschaftswissenschaften

Gastprofessur für Gesellschaftswissenschaften

Prof. Dr. Dierk Spreen

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825 Berlin

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus B, B 3.21
Badensche Straße 50-51
10825 Berlin

Politische Ökonomie

Sozialstruktur

Arbeits- und Betriebssoziologie

Studium Generale

Kommunikation und Medien

Optimierungskultur, Transhumanismus

Neue Technologien und Gesellschaft: Raumfahrt, Künstliche Intelligenz, Cyborgisierung

Militärsoziologie, Konflikt- und Gewaltforschung, Securitization

Wissenschaftskommunikation

Strategische Kommunikation

Politische Kommunikation

Kairi Talves/Dierk Spreen (Hg.). (2025): Künstliche Intelligenz in der Militärtechnologie: Soziologische, kulturelle und ethische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-47996-1

Kairi Talves/Dierk Spreen (Hg.). (2025): Artificial Intelligence in Military Technology: Sociological, Cultural, and Ethical Perspectives. Cham: Springer Nature. https://link.springer.com/book/9783031955778

Wolfgang Koch/Dierk Spreen/Kairi Talves/Wolfgang Wagner/Eleri Lillemäe/Matthias Klaus/
Auli Viidalepp/Camilla Guldahl Cooper/Janar Pekarev (2024). On the Ethics of Employing Artificial Intelligent Automation in Military Operational Contexts. IEEE Transactions on Technology and Society, 5(2), 231–241. https://doi.org/10.1109/TTS.2024.3405309

Dierk Spreen (2023). Lethal Autonomous Weapon Systems (LAWS). On the Ethics of Automation in the Military from the Perspective of Social Systems Theory. Sõjateadlane (Estonian Journal of Military Studies), (21), 10–40. https://doi.org/10.15157/st.vi21.24177

Dierk Spreen/Bernd Flessner (Hg.) (2022): Die Raumfahrt der Gesellschaft. Wirtschaft und Kultur im New Space Age. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839457627

Dierk Spreen/Oliver Jorzik/Jana Kandarr/Pia Klinghammer/Oliver Bens (2021). Wissenssynthese und Wissenschaftskommunikation: Vom Primat des Publikums. Das Beispiel der Earth System Knowledge Platform. System Erde, 11(1), 18–23. https://doi.org/10.48440/gfz.syserde.11.01.3

Oliver Jorzik/Jana Kandarr/Pia Klinghammer/Dierk Spreen (Hg.) (2020): Vulkanismus und Gesellschaft. Zwischen Risiko, Vorsorge und Faszination (ESKP-Themenspezial). Potsdam: Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ. https://doi.org/10.2312/eskp.2020.2

Jana Kandarr/Oliver Jorzik/Pia Klinghammer/Dierk Spreen (Hg.) (2020): Biodiversität im Meer und an Land. Vom Wert biologischer Vielfalt (ESKP-Themenspezial). Potsdam: Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ. https://doi.org/10.2312/eskp.2020.1

Dierk Spreen (2019). Rechtspopulismus und Bundeswehr. Eine Bestandsaufnahme mit Risikoanalyse. In Angelika Dörfler-Dierken (Hrsg.), Hinschauen! Geschlecht, Nation, Ritual. Systemische Probleme oder individuelles Fehlverhalten? (S. 97–136). Berlin, Germany: Carola Hartmann Miles-Verlag

Dierk Spreen/Bernd Flessner/Herbert M. Hurka/Johannes Rüster (2018): Kritik des Transhumanismus. Über eine Ideologie der Optimierungsgesellschaft. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839442876

Hermann Ritter/Johannes Rüster/Dierk Spreen/Michael Haitel (Hg.) (2016): Heute die Welt – morgen das ganze Universum. Rechtsextremismus in der deutschen Gegenwarts-Science-Fiction. Science-Fiction und rechte Populärkultur. Murnau: p.machinery.

Dierk Spreen (2015). Upgradekultur. Der Körper in der Enhancement-Gesellschaft. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839430088

Joachim Fischer/Dierk Spreen (2014): Soziologie der Weltraumfahrt. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/transcript.9783839427750 

Dierk Spreen (2011). Jugend und gewalthaltige Massenkultur. Zur Soziologie der Unterhaltung und der Sozialisationsfunktion der Medien. In Jörg Herrmann, Jörg Metelmann, Hans-Gerd Schwandt (Hrsg.), Wissen sie, was sie tun? Zur filmischen Inszenierung der Gewalt von und an Kindern und Jugendlichen (S. 16–48). Marburg: Schüren

Birgit Riegraf/Dierk Spreen/Sabine Mehlmann (Hg.) (2012). Medien – Körper – Geschlecht. Diskursivierungen von Materialität. Bielefeld: transcript.

Dierk Spreen/Trutz von Trotha (Hg). (2012): Krieg und Zivilgesellschaft. Berlin: Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53206-3 

Herbert M. Hurka/Dierk Spreen (Hg.): Kittler (Ästhetik und Kommunikation, Jg. 43, H. 158/159). Berlin: Ästhetik & Kommunikation

Dierk Spreen (2008): Krieg und Gesellschaft. Die Konstitutionsfunktion des Krieges für moderne Gesellschaften. Berlin: Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52561-4 

Klaus Bollenhöfener/Klaus Farin/Dierk Spreen (Hg.) (2003): Spurensuche im All. Perry Rhodan Studies (Perry Rhodan Studies, Bd. 1). Berlin: Archiv der Jugendkulturen Verlag.

Andreas Lösch/Dominik Schrage/Dierk Spreen/Markus Stauff (Hg.) (2001): Technologien als Diskurse. Konstruktionen von Wissen, Medien und Körpern. Heidelberg: Synchron.

Babara Ossege/Dierk Spreen/Stephanie Wenner (Hg.) (1999): Referenzgemetzel. Geschlechterpolitik und Biomacht. Festschrift für Gerburg Treusch-Dieter. Tübingen: Konkursbuch.

Dierk Spreen (1998): Cyborgs und andere Technokörper. Ein Essay im Grenzbereich zwischen Bios und Techne (Reihe Sekundärliteratur): Passau: edfc.

Dierk Spreen (1998): Tausch, Technik, Krieg. Die Geburt der Gesellschaft im technisch-medialen Apriori (Argument Sonderband 261). Hamburg/Berlin: Argument.

Dierk Spreen (Hg.) (1997): Online-Verstrickungen. Immanenzen und Ambivalenzen (Ästhetik & Kommunikation, Jg. 26, H. 96). Berlin: Ästhetik & Kommunikation.