Prof. Dr. Christian Laustetter

FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

Professur für Strafverfahrensrecht (unter besonderer Berücksichtigung des polizeilichen Eingriffsrechts) und Strafrecht

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1, 1.0078
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Seit Wintersemester 2025 Professor für Strafverfahrensrecht (unter besonderer Berücksichtigung des polizeilichen Eingriffsrechts) und Strafrecht an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

2018 bis 2025 Professor für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen

2013 bis 2018 Staatsanwalt in einer Abteilung für allgemeine Strafsachen bei der Staatsanwaltschaft Stade; Richter, u.a. Strafsachen am Amtsgericht sowie in einer großen Strafkammer am Landgericht Stade, zuletzt Staatsanwalt in einer Spezialabteilung für Vermögensabschöpfung und Betäubungsmittelstrafrecht bei der Staatsanwaltschaft Stade

2011 bis 2013 Referendariat im Bezirk des Oberlandesgerichts Celle und Zweite Juristische Staatsprüfung

2011 Promotion über ausgewählte Probleme des Glücksspielstrafrechts

2008 bis 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strafrecht einschließlich Grundlagen und Nebengebiete, Strafverfahrensrecht und Rechtsphilosophie von Prof. Dr. Felix Herzog, Universität Bremen, sowie am Bremer Forschungszentrum Geldwäschekriminalität (bfog)

2008 Erste Juristische Staatsprüfung beim Justizprüfungsamt Bremen

Ab 2003 Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Bremen

Geldwäsche

Vermögensabschöpfung

Polizeiliche Eingriffsbefugnisse

I. Bücher/Monographien

Fälle und Lösungen im Strafrecht für die Polizeiausbildung, 2. Auflage, 2023 (Ersterscheinung 2020), (gemeinsam mit Andreas Mertens)

Grenzen des Glücksspielstrafrechts, Dissertation, Bremen 2011 (besprochen von Prof. Dr. Bernd Heinrich, in: UFITA 2012, S. 967-973)

II. Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

Klausur Eingriffsrecht (Grundstudium): Das missglückte Ende eines Auslandssemesters, in: Polizei Studium Praxis 2/2025, S. 25-29

Messerverbot im Fernverkehr: Warum das Apfelschneiden zum Rechtsproblem wird, Legal Tribune Online, 12.02.2025, https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/waffengesetz-aenderung-messerverbot-fernverkehr-apfel-schneiden

Der Tatbestand der Hehlerei ist überflüssig! – Zum Konkurrenzverhältnis zwischen der Geldwäsche und der Hehlerei nach der Reform des § 261 StGB durch das Gesetz zur Verbesserung der strafrechtlichen Bekämpfung der Geldwäsche, in: Neue Zeitschrift für Wirtschaftsstrafrecht (NZWiSt), erscheint 2023 (gemeinsam mit Mohamad El-Ghazi)

Neuere Entwicklungen in der Rechtsprechung zur Strafbarkeit von Bild- und Tonaufnahmen von polizeilichen Einsätzen, in: Polizei Studium Praxis (PSP) 4/2022, S. 42-46 (zusammen mit Christoph Buchert)

Gewinnabschöpfung bei Verstoß gegen das Zweckentfremdungsverbot – Anmerkung zu BayObLG, Beschluss vom 16.05.2022 – 201 ObOWi 483/22, in: Zeitschrift für Wirtschaftsstrafrecht, Steuerstrafrecht und Unternehmensrecht (ZWH), 2022, S. 337-338

Der Straftatbestand der Geldwäsche gemäß § 261 StGB – zugleich eine Darstellung zum Vorgehen bei hohen Bargeldfunden im polizeilichen Streifendienst, in: Polizei Info Report, 4/2022, S. 2-5

Das Gesetz zur Verbesserung der strafrechtlichen Bekämpfung der Geldwäsche – Ein Überblick über die wichtigsten Änderungen beim Straftatbestand des § 261 StGB und bei der selbständigen Einziehung nach § 76a Abs. 4 StGB, in: Neue Zeitschrift für Wirtschaftsstrafrecht (NZWiSt) 2021, S. 209-216 (zusammen mit Mohamad El-Ghazi)

Jetzt endgültig: Kein Ermessen des Tatgerichts bei der Entscheidung über die Einziehung des Wertes von Taterträgen (§ 73c Satz 1 StGB) auch bei Anwendung von Jugendstrafrecht – Anmerkung zu BGH, Großer Senat für Strafsachen, Beschluss vom 20.01.2021 – GSSt 2/20, in: jurisPR-StrafR 16/2021 Anm. 5

Zur Feststellung des „Beinaheunfalls“ in Strafverfahren wegen des Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr nach § 315b StGB und der Gefährdung des Straßenverkehrs nach 315c StGB, in: VERKEHR.kompakt – interdisziplinäres Fachmagazin für Verkehrsrecht und begleitende Wissenschaften, 1/2021, S. 12-13

Klausur Strafrecht (Grundstudium): Folgen einer Liaison, in: Polizei Studium Praxis 4/2021, S. 20-26.

„Pflichtverteidigung der ersten Stunde“ – Auswirkungen auf die polizeiliche Strafverfolgungspraxis, Kriminalistik 2021, S. 227-230 (zusammen mit Lea Voigt)

Die Neuregelungen zur Pflichtverteidigerbestellung im Ermittlungsverfahren und ihre Auswirkung auf die Beschuldigtenvernehmung als Herausforderung für die eingriffsrechtliche Lehre in: Basten/Klein (Hrsg.), Beiträge zum Eingriffsrecht, Band 1 (2021), S. 162-180

Rechtsschutz gegen den Antrag der Staatsanwaltschaft auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens nach § 111i Abs. 2 StPO – Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 10.06.2020, 5 Ars 17/19, in: jurisPR-StrafR 16/2020, Anm. 1

Fahrlässigkeitsstrafbarkeit von JVA-Bediensteten wegen eines Tötungsdelikts eines Inhaftierten während einer vollzugsöffnenden Maßnahme – Anmerkung zu BGH, Urteil vom 26.11.2019, 2 StR 557/18, in: jurisPR-StrafR 17/2020, Anm. 5

Tatrichterliche Feststellungen zur Medikamentenklausel nach § 24a Abs. 2 Satz 3 StVG beim Führen eines Kraftfahrzeugs im Straßenverkehr unter der Wirkung eines berauschenden Mittels nach § 24a Abs. 2 oder Abs. 3 StVG – Anmerkung zu OLG Bamberg, Beschluss vom 02.01.2019 – 2 Ss Owi 1607/18, in: jurisPR-StrafR 16/2019 Anm. 4

Straf- und eingriffsrechtliche Analyse zum „Upskirting“, in: Polizei Info Report 5/2019, S. 15-18

Voraussetzungen zum Absehen von einer Einziehung des Tatertrages nach den §§ 73 ff. StGB – Anmerkung zu AG Kehl, Beschluss vom 28.11.2017 – 3 Cs 308 Js 10383/17, in: jurisPR-StrafR 4/2018, Anm. 4

Einziehung sichergestellter Taterträge bei Verzicht des Angeklagten auf deren Rückgabe – Anmerkung zu BGH, Urteil vom 10.04.2018 – 5 StR 611/17, in: jurisPR-StrafR 12/2018, Anm. 5

Überschreitung der Urteilsabsetzungsfrist infolge verspäteter Rücksendung von Akten nach gewährter Akteneinsicht – Anmerkung zu OLG Dresden, Beschluss vom 21.08.2018 – OLG 21 Ss 515/18 (B), in: jurisPR-StrafR 25/2018 Anm. 3

Antragsrecht des Verletzten bei Haus- und Familiendiebstahl – Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 21.12.2016 – 3 StR 453/16 (zusammen mit Mohamad El-Ghazi), in: jurisPR-StrafR 11/2017, Anm. 2

Dr. h.c. of Motivation – zur Strafbarkeit des Führens ausländischer kirchlicher Ehrendoktortitel nach § 132a StGB, in: Juristische Rundschau (JR) 2013, 93-100

Gemeinsame Betriebsstätte im Wettkampfsport – Anmerkung zu OLG Karlsruhe, Urteil vom 27.09.2012 – 4 U 256/11, in: NZS 2013, S. 106

Die Abgrenzung des strafbaren Glücksspiels vom straflosen Geschicklichkeitsspiel, in: Juristische Rundschau (JR) 2012, S. 507-513

Schmutziges Geld und Geldwäsche im Fußballsport – Problemfelder und Prävention, in: SpuRt, Zeitschrift für Sport und Recht, Jg. 17 (2010), S. 90 – 94 (zusammen mit Temba Hoch und Felix Herzog)

Zum Begriff der Fahruntüchtigkeit und zum Körperverletzungs- und Tötungsvorsatz bei rauschmittelbedingter Fahrunsicherheit – Anmerkung zu BGH, Urteil vom 15.4.2008 – 4 StR 639/07, in: Juristische Rundschau (JR) 2009, S. 122 – 125 (zusammen mit Felix Herzog)

III. Rezensionen

Laustetter, Christian (2023), Rezension zu Marie-Lena Marstaller, Grenzüberschreitende Einziehung Möglichkeiten und Grenzen der Leistung von Vollstreckungshilfe und der gegenseitigen Anerkennung bei Tatertragseinziehungen, unter besonderer Berücksichtigung typischer verurteilungsunabhängiger Formen, Baden-Baden (Nomos) 2022, StV 2023, 724-725.