Informationen zur Bewerbung
Technisches Facility Management
- StudienabschlussBachelor of Engineering (B.Eng.)
- StudienformDual
- Regelstudienzeit6 Semester (inkl. Praxisphasen)
- StudienbeginnWintersemester (1.10.)
- Leistungspunkte (ECTS)210
- UnterrichtsspracheDeutsch
- Fachbereich / ZentralinstitutFachbereich 2 Duales Studium Wirtschaft • Technik
Bewerbung mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung
Interessenten an einem dualen Studium wenden sich direkt an die Kooperationsunternehmen des entsprechenden Studiengangs. Die Bewerbungsfristen werden von den Praxispartnern bestimmt.
Die Partnerunternehmen wählen unter den Bewerbern/innen diejenigen aus, die für ein Studium am Fachbereich Duales Studium geeignet sind und schließen mit ihnen Studien- und Ausbildungsverträge (formulargebunden) ab. Nach Vertragsabschluss und erfolgreicher Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen können die Studienbewerber/innen immatrikuliert werden (keine zusätzliche Bewerbung notwendig).
- Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- alternativ fachgebundene Studienberechtigung nach § 11 BerlHG
- Vertrag zur Ausbildung im Rahmen des dualen Studiums an der Hochschule für Wirtschaft und Recht“ mit einem Partnerunternehmen des entsprechenden Studiengangs
Die beim dualen Studium kooperierenden Partnerbetriebe wählen geeignete Bewerber/innen aus, denen sie den erforderlichen Ausbildungsvertrag anbieten. Die Hochschule führt bei dualen Studiengängen keine Auswahlverfahren durch.
Bewerbung ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung
Generelle Zulassungsvoraussetzungen für duale Studiengänge sind eine Hochschulzugangsberechtigung und ein abgeschlossener Studien- und Ausbildungsvertrag mit einem der kooperierenden Unternehmen.
Ausländische Studienbewerber und Studienbewerberinnen müssen Folgendes beachten.
Wenn die Hochschulreife außerhalb der Bundesrepublik Deutschland erlangt wurde, ist eine Überprüfung der Hochschulzugangszeugnisse (Hochschulreife) erforderlich.
Diese kann bei folgenden Einrichtungen erfolgen:
- Zeugnisanerkennungsstelle der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
- Arbeits- und Servicestelle für Internationale Studienbewerbungen (uni assist) e.V.
Bitte beachten: Über uni-assist erfolgt nur die Vorprüfung der Zeugnisse (keine Bewerbung).
Da Studieninteressierte sich direkt bei den kooperierenden Unternehmen und nicht bei der HWR Berlin bewerben, ist es nicht möglich, eine Studienbewerbung für duale Studiengänge über uni-assist abzuwickeln.
Die Antragstellung auf Anerkennung der jeweiligen Dokumente obliegt jeder Studienbewerberin/jedem Studienbewerber selbst.
Der Nachweis sehr guter Deutschkenntnisse ist eine wesentliche Voraussetzung für die Bewerbung an der HWR Berlin. Die sprachliche Studierfähigkeit kann durch folgende Prüfungen nachgewiesen werden:
- Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang mit dem Gesamtergebnis (DSH-2)
- Test Deutsch als Fremdsprache (Test DaF) mit dem Ergebnis TDN4
- Prüfungsteil Deutsch der Feststellungsprüfung am Studienkolleg
- Goethe Zertifikat C2 Großes deutsches Sprachdiplom
- telc Deutsch C1 Hochschule
Vom Nachweis deutscher Sprachkenntnisse sind befreit:
- Studienbewerber/innen für Studiengänge, die nicht in deutscher Sprache angeboten werden
- Inhaber/innen ausländischer Zeugnisse, wenn aufgrund von bilateralen Abkommen oder sonstigen von der KMK und HRK getroffenen Vereinbarungen diese als hinreichende Sprachnachweise anerkannt werden
Fragen rund um die Bewerbung
Studienberatung Duales Studium
studienberatung.dual@ hwr-berlin.de
Campus Lichtenberg
Haus 5 , Raum 5.4003
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin
Sprechzeiten (ohne Voranmeldung)
Do. 15.00 –17.00 Uhr
Telefonische Studienberatung
Do. 14.00 –15.00 Uhr
+49 30 30877-2000
Fragen zur Zulassung und Immatrikulation
FB 2 Duales Studium
Demet Kaplan
Fachrichtungsbüro Technisches Facility Management, Fachrichtungsbüro BWL/Immobilien
+49 30 30877-2261
demet.kaplan@hwr-berlin.de